Elektromobile Fahrzeugkonzepte, öffentliche Ladeinfrastruktur, Nutzerakzeptanz alternativer Antriebe: alles Themen, die derzeit Wirtschaft und Politik beschäftigen. Innerhalb der acht »Modellregionen Elektromobilität« in Deutschland laufen zahlreiche Flottenversuche an, um Einblicke in zukünftige Formen der Mobilität zu gewinnen. Um das (elektrisch angetriebene) Rad nicht ein zweites Mal erfinden zu müssen, sind Erfahrungen aus vergangenen Pilotprojekten von großem Wert. Diese Erfahrungen kann die Gemeinde Mendrisio im Schweizer Tessin bieten, denn hier begann die elektromobile Zukunft schon vor 16 Jahren mit der Gründung der größten europäischen Modellregion zum Thema Elektromobilität.

Zukunft im Alltag: E-Mobile im Langzeittest
In Mendrisio, der bisher größten europäischen Modellregion für Elektromobilität, wurden von 1994 bis 2001 über 400 Elektrofahrzeuge in den Markt eingeführt, zwei Drittel davon für den privaten Gebrauch. Anders als bei heutigen Flottenversuchen großer Automobilhersteller kamen dabei Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller und Batterietechnologien zum Einsatz und erlaubten so den Vergleich unterschiedlicher Technologien. Viele der in diesem Zeitraum angeschafften Fahrzeuge befinden sich noch heute im Einsatz und werden sorgfältig gepflegt. Die während der Versuchslaufzeit aufgezeichneten Daten und Nutzerbefragungen zusammen mit der nach wie vor genutzten öffentlichen Ladeinfrastruktur und den Elektrofahrzeugen, die bereits zehn Jahre und älter sind, bilden einen einmaligen Erfahrungsreichtum.

Wichtige Erkenntnisse aus Mendrisio sind zum Beispiel, dass ein Elektrofahrzeug meist als Zweit- oder Drittfahrzeug erworben wird. Dadurch kann der überwiegende Teil an Fahrten mit kurzen Distanzen elektromobil zurückgelegt werden, für lange Strecken oder größere Transporte steht jedoch ein herkömmliches Fahrzeug zur Verfügung. Somit müssen Elektrofahrzeuge nicht aus dem Stand heraus sämtliche Fahrleistungen eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs ersetzen. Für den erfolgreichen Vertrieb von Elektrofahrzeugen bedarf es außerdem eines ausreichenden Netzes an qualifizierten Händlern und Servicestellen sowie zuverlässigen Garantieleistungen. Batteriedefekte, die für ältere Fahrzeuge finanziell in der Regel einem Totalschaden gleichkommen, dürfen nicht zu Lasten des Kunden gehen und müssen unkompliziert ersetzt werden. Des Weiteren müssen dem Kunden Finanzierungsmodelle zur Verfügung stehen, die auf Total-Cost-Of-Ownership (TCO) Berechnungen beruhen und die hohen Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge mit den geringen Betriebskosten ausgleichen. Innovationen bei der Fahrzeugtechnologie alleine reichen also nicht. Alle Bereiche und Komponenten unseres Mobilitätssystems müssen sich verändern, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

Zukunft der Automobilindustrie: Das Innovationsnetzwerk FutureCar und die Wertschöpfungsketten von morgen
Die Erkenntnisse aus Mendrisio und anderen Modellregionen liefern wichtige Grundlagen zu Nutzung, Anwendungsbereichen und gesellschaftlicher Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Darauf aufbauend muss sich die Automobilindustrie ein Stück weit neu erfinden, um Konzepte und Produkte für das elektromobile Zeitalter liefern zu können. Die damit verbundene Neujustierung der automobilen Wertschöpfungsketten untersucht das Innovationsnetzwerk FutureCar (FuCar). FuCar ist ein Innovationsnetzwerk für die Automobil-Zulieferindustrie unter Leitung des Fraunhofer IAO und verfolgt das Ziel, notwendige elektromobilitäts-induzierte Veränderungen für die beteiligten Partner zu identifizieren und voran zu treiben. Die FuCar Mitglieder trafen sich im April dieses Jahres in Mendrisio, um mit einem Fachworkshop an den Erfahrungsschatz der schweizerischen Gemeinde anzuknüpfen und daraus wirtschaftliche Perspektiven abzuleiten. Fachvorträge vor Ort, persönliche Gesprächen mit Anwohnern und Elektrofahrzeug-Händlern sowie Besichtigungen der Firmen Protoscar (Entwickler des Technologieträgers Lampo) und FZ Sonick (Hersteller der Zebra Batterie) gaben realistische Einblicke in den elektromobilen Alltag. Bei Probefahrten mit den Prototypen Lampo I und Lampo II, unterschiedlichen Elektro-Fahrrädern, -Rollern und -Motorrädern sowie älteren Elektrofahrzeugen wurden unterschiedliche Facetten der elektromobilen Fortbewegung für die Teilnehmer hautnah erlebbar.

Dieser erste FuCar Fachworkshop bildet einen wichtigen Baustein des Innovationsnetzwerks in der gesamtheitlichen Betrachtung der Elektromobilität und ihrer Auswirkungen auf die automobile Wertschöpfungskette. Weitere Fachworkshops in diesem Jahr werden sich mit Themen wie Leichtbau und der Sicht der OEMs beschäftigen. Alle interessierten Unternehmen sind eingeladen, dem Innovationsnetzwerk beizutreten und an der Entwicklung neuer wirtschaftlicher Strukturen für das elektromobile Zeitalter mitzuwirken.

Weitere Informationen
Innovationsnetzwerk FuCar

Leselinks:



Kategorien: Future Mobility, Stadtentwicklung
Tags: , , , ,