Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Großprojekten in der Virtualität

| 5. Mai 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

23 Partnerorganisationen, sechs inhaltliche Sprints, mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Der Connected Work Innovation Hub startete im Juli 2021 als großes Projekt mit einer ehrgeizigen Mission: Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und in enger Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und -experten aus den Partnerorganisationen sollten gemeinsame Ideen und Handlungsmodelle für die Gestaltung einer hybriden Post-Corona-Arbeitswelt entwickelt werden. Hinter uns haben wir sechs Monate intensiven Projektmanagements und 30 Projekttermine. Sind Sie neugierig auf neue Projektformate in der Virtualität und an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft? Über unsere Erfahrungen und die von uns identifizierten Erfolgsfaktoren in einem solchen Kontext möchte ich im folgenden Blogbeitrag gerne berichten. Mehr lesen »

Hybride Arbeitswelt: Mit Performance-Dialogen virtuelle Kooperationen verbessern (Teil 2)

| 28. April 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

In dem ersten Teil meines Blogbeitrags habe ich die Idee und den Sinn von Frühindikatoren und Werttreibern für virtuelle Kooperationen und Leistungserbringung in der hybriden Arbeitswelt dargestellt. Wie die Frühindikatoren und Werttreiber vor und nach virtuellen Kooperationen in der hybriden Arbeitswelt im Team nutzbringend eingesetzt werden können, soll der zweite Blogbeitrag skizzieren. Als zentrales Instrument zur Anwendung der Frühindikatoren am »Tatort Virtuelle Kooperation« wird der Performance-Dialog gesehen. Dieser dient dem Performance-Development bei virtuellen Kooperationen in der hybriden Arbeitswelt. Sie können zur Vorbereitung und Nachbereitung einer virtuellen Kooperation in der hybriden Arbeitswelt geführt werden. Zeitgemäße Führung nutzt im Performance-Dialog ihre Kompetenzen in Erwartungsmanagement, Feedback- und Reflexionstechnik sowie Coaching-Methoden. Die Führungskraft lebt den Growth Mindset vor und schafft motivierende Rahmenbedingen für Lernkultur – auch in der hybriden Arbeitswelt. Mehr lesen »

Hybride Arbeitswelt: Mit Frühindikatoren versteckten Performance-Risiken auf der Spur (Teil 1)

| 27. April 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Kennen Sie die folgende Situation aus Ihrem Arbeitsalltag? Ein Kollege und Sie sind zur einer Projektbesprechung mit einem potenziellen Neukunden via MS-Teams verabredet. Weil Sie bislang den Lead in der Beziehung zu dem neuen Kunden hatten, bringen Sie zunächst Ihre Expertise und Erfahrung ein. Im Gesprächsverlauf, wo jetzt auch dringend die Expertise des Kollegen gefragt wäre, reagiert dieser mit Schweigen. Damit keine peinlichen Pausen entstehen, übernehmen Sie es, die Lücke zu füllen – am Ende fehlt der Projektbesprechung aber die wichtige Expertise und der Input des Kollegen. Drei Wochen später erfahren Sie, dass der Auftrag anderweitig vergeben wurde. Jetzt stellt sich sicherlich jeder die Frage: Wie hätte das im Vorhinein verhindert werden können oder was kann man im Nachhinein tun? Welche Themen, repräsentiert durch Frühindikatoren, beachtet werden müssen und wie so genannte Performance-Dialoge dabei helfen, dass für Unternehmen keine Innovations- und Ertragsrisiken entstehen, beschreibe ich im Folgenden. Mehr lesen »

Drei Erfolgsfaktoren für Innovationsentwicklung in der hybriden Arbeitswelt

| 28. März 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Bereits vor Ausbruch der Pandemie hat sich das Innovationsumfeld für Unternehmen stark verändert: Neue Wertschöpfungsmuster, der wachsende Einfluss von Digitalisierung und Vernetzung auf Geschäftsmodelle sowie verändertere Stakeholder-Konstellationen stellten wachsende Ansprüche und neue Anforderungen an die Innovationsfähigkeit von Organisationen.

Die COVID-19-Pandemie hat als Katalysator gewirkt: Der Anteil der Menschen, die im Home-Office arbeiten, ist angestiegen und damit auch die Notwendigkeit der virtuellen Zusammenarbeit – auch im Innovationsbereich bzw. in der Forschung und Entwicklung. Die mittel- und langfristigen Wirkungen einer stark virtualisierten Arbeitsweise auf die Innovationsfähigkeit sind jedoch bis heute noch weitgehend ungeklärt.

Auch nach der Pandemie wird das New Normal eine hybride Arbeitswelt sein – mit Elementen des virtuellen Arbeitens, des Arbeitens in Präsenz in Büros und Laboren und ebenso in gemischten Situationen, in denen Personen in Präsenz mit räumlich-entfernten Individuen oder Gruppen über virtuelle Technologien zusammenarbeiten. Wie kann in einer hybriden Arbeitswelt Innovationsfähigkeit gesichert werden und wie können die neuen Möglichkeiten dieser Arbeitswelt dazu beitragen, die Realisierung von Innovation zu verbessern? Mehr lesen »

Im Blindflug in die digitale Welt – Warum Unternehmen Jobprofile für den digitalen Wandel neu definieren müssen

| 21. März 2022 | Kommentare

Der Megatrend »Digitalisierung« zwingt Unternehmen, Arbeitsaufgaben, Tätigkeiten und Prozesse kontinuierlich zu verändern und anzupassen, da ad hoc neuartige, bisher unbekannte Herausforderungen zu bewältigen sind. Dabei stehen Anwendungsfelder, Tätigkeitsbereiche, Jobprofile bis hin zu Berufen im Fokus, da diese vornehmlich von Digitalisierung betroffen sein werden und dem stärksten Veränderungsdruck ausgesetzt sind. Doch wie finden Unternehmen die jeweils notwendigen Kompetenzprofile von unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und wie können diese in bestehende bzw. notwendige neue Jobprofile überführt werden?

Mehr lesen »

Nachhaltigkeit als Innovationschance: Instrumente und Methoden für den Mittelstand – Interview #2 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou

| 9. März 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Immer mehr mittelständische Unternehmen entdecken für sich das Thema Nachhaltigkeit als Gestaltungsraum für Innovationen und neue Geschäftsansätze. Im zweiten Teil des Interviews mit den Wissenschaftlerinnen Nektaria Tagalidou und Claudia Ricci sprechen wir über Methoden zur Entwicklung einer systematischen Roadmap für Unternehmen.

Mehr lesen »

Wie aus der »Herausforderung Nachhaltigkeit« ein Wachstumsmotor werden kann – Interview #1 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou

| 8. März 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Nachhaltigkeit ist ein omnipräsentes Buzzword und gleichzeitig aufgrund des drohenden Klimawandels der kategorische Imperativ unserer Zeit, der immer mehr Bereiche unseres wirtschaftlichen Lebens erfasst. Der Begriff der Nachhaltigkeit erlebt derzeit seine dritte Transformation: Lange Zeit schien Nachhaltigkeit ein »Orchideenthema« in Unternehmen zu sein, eine grüne Image-Politur für den Zeitgeist. Mit dem wachsenden Druck durch Emissionen, Ressourcenschwund und Klimagefährdung wuchs auch der regulatorische Druck auf Unternehmen, den Vorgaben der »verordneten Nachhaltigkeit« nachzukommen. Heute entdecken immer mehr Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, Nachhaltigkeit als Triebfeder für Innovationen und neue Geschäftsfelder. Die Entwicklungswerkstatt Nachhaltigkeit des BIEC hat das Potenzial systematischer Nachhaltigkeitsansätze untersucht und eine Methodik entwickelt, mit der vor allem kleine und mittelständische Unternehmen eine passgenaue Nachhaltigkeits-Roadmap entwickeln können. Wir sprachen mit Claudia Ricci, die Teamzusammenarbeit und Führung erforscht und Dr. Nektaria Tagalidou, Forscherin im Team Applied Neurocognitive Systems, über systematische Wege zu innovativen Nachhaltigkeitskonzepten.

Mehr lesen »

Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22: Nutzen Sie das Potenzial von Roadmaps in Ihrer Organisation?

| 24. Februar 2022 | Kommentare

Roadmapping – das macht doch jedes Unternehmen und auch jede Forschungseinrichtung. Das ist eine gängige Rückmeldung zu diesem Thema – und sie ist sicher richtig. Roadmapping ist inzwischen als Werkzeug in der Unternehmensplanung angekommen, doch die Qualität und der Umfang der Anwendung variieren stark. Wir haben den Eindruck, dass viele Unternehmen von einer integrierten Planung mit Hilfe von Roadmaps funktions- und hierarchieübergreifend gerade in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten. Aus diesem Grund führen wir aktuell ein Update der viel genutzten Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz durch.

Mehr lesen »

Nach oben