Im Oktober startete unsere neue Reihe »Expertise-to-Go«, eine neue Form des Dialogs zwischen Fraunhofer-Experten und interessierten Lesern des IAO-Blogs. Den Auftakt bildet unser Social Software Experte Jochen Günther:
Wissensmanagement
Teil 3 von 3: Stell‘ Dir vor es ist Social Media und keiner macht mit…
In unserem ersten Blogbeitrag dieser Reihe haben wir versucht aufzuzeigen, dass das Scheitern von Social Software Projekten oftmals durch ungünstige unternehmenskulturelle Bedingungen zu begründen ist. Im zweiten Teil der Serie haben wir die Ursachen genauer beleuchtet und Erfolgsfaktoren vorgestellt. Doch wie sieht es ganz konkret in Ihrem Unternehmen aus? Machen Sie den Selbsttest!
Auf Basis der letzte Woche vorgestellten Erfolgsfaktoren haben wir einen Social Enterprise Check entwickelt, mit dessen Hilfe Sie einfach und ohne aufwändige Mitarbeiterbefragungen einen ersten Eindruck darüber gewinnen können, wie gut oder schlecht Ihr Unternehmen bereits jetzt für die Durchführung von Social Software Projekten gewappnet ist!
Teil 2 von 3: Stell‘ Dir vor es ist Social Media und keiner macht mit…
Der Erfolg von Social Software-Projekten im Intranet hängt maßgeblich von den kulturellen und zwischenmenschlichen Bedingungen im Unternehmen ab. Heute präsentieren wir Ihnen Näheres über unsere Studie und stellen einige der wesentlichen Erfolgsfaktoren vor.
Teil 1 von 3: Stell‘ Dir vor es ist Social Media und keiner macht mit…
Sie hielten es für eine gute Idee, vom alten, schwergewichtigen Content Management System auf eine leichtgewichtige, quelloffene Wiki-Lösung umzusteigen. Vielleicht ließen Sie auch gleich ein unternehmensinternes Social Network á la Facebook oder Xing einrichten – inklusive Blogseiten für Mitarbeiter, Micro-Blogging frei nach Twitter, und so weiter. Schließlich sind das jene Web 2.0 Plattformen, auf denen sich Experten aus der gesamten Welt finden, vernetzen, ihr Wissen austauschen und letztendlich Mehrwerte generieren. Und das freiwillig und sogar ohne jegliche monetäre Vergütung. Das zugrunde liegende Erfolgsrezept schien prädestiniert für eine Adaption in das bestehende Intranet Ihres Unternehmens zu sein!
Expertise-to-Go: Ihre Fragen zum Thema Social Software beantwortet Fraunhofer IAO Experte Jochen Günther
Expertenveranstaltungen sind fundiert aber zeitaufwändig. Studien und wissenschaftliche Publikationen sind umfassend, aber eben auch umfangreich. Deshalb führt das Fraunhofer IAO jetzt eine neue Form des Dialogs mit Experten ein: Expertise-to-Go ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, eine fundierte Antwort durch einen Experten zu erhalten.
Und so funktioniert der neue Expertendialog: Interessierte Fachleute und Laien können ihre Fragen über ein Formular an uns senden.
Werttreiber des intellektuellen Kapitals: Leistung = Können x Wollen x Dürfen
Wir leben in einer Wissensgesellschaft und arbeiten in der Wissensökonomie – aber die Ressource Wissen hat für sich alleine erst mal für ein Unternehmen noch keinen Wert. Was, wenn Wissensarbeiter viel wissen, aber nichts können? Oder was wenn sie viel können, aber nicht wollen? Oder, wenn sie wollen, aber wegen zu geringen Handlungsspielräumen nicht dürfen?