Fraunhofer IAO Blog Header

Einfach mal machen: Maker-Ideen als Innovationsbeschleuniger

| 16. Januar 2019 | Kommentare

Sie und Ihr Team fangen gerade mit der Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen an? Sie wollen eine Projektidee konkretisieren, um den Denkprozess anzustoßen? Dann lohnt sich ein Blick in die Maker-Community, um sich ein paar Methoden abzuschauen, die Ihr Innovationsprojekt auf erstaunliche Weise beschleunigen kann – wie das geht, veranschaulicht der folgende kurze Einblick aus der Praxis.

Mehr lesen »

Fitnessprogramm für die Stadt der Zukunft: Wie wir den Marathon der urbanen Vernetzung bewältigen können!

| 12. Dezember 2018 | Kommentare

Was bringt die immer weiter voranschreitende Vernetzung von Städten und ihren Bürgern eigentlich? Medien hetzen von einem Hype zum anderen, ein Kongress jagt den nächsten – ist die Vernetzung vielleicht ein Marathon, den wir gar nicht bewältigen können? Sind wir dafür zu untrainiert? Wir machen den Statuscheck – und nein, wir sind nicht untrainiert!
Mehr lesen »

Elektromobilität 2030: Ökosysteme als Wettbewerbsvorteil für den Standort Deutschland

| 10. Dezember 2018 | Kommentare

Florian Herrmann leitet den Forschungsbereich »Mobilitäts- und Innovationssysteme« am Fraunhofer IAO in Stuttgart und hat mit seinem Team die heute veröffentlichte ELAB 2.0-Studie zum Thema Elektromobilität und Beschäftigung durchgeführt. Wir sprachen mit ihm über die Auswirkungen der elektromobilen Transformation für den Standort Deutschland und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Mehr lesen »

Industrie 4.0: Googeln Sie die Zukunft der Produktion – Ihrer Produktion

| 4. Dezember 2018 | Kommentare

Industrie 4.0 ist heute keine kühne Zukunftsvision mehr, sondern kommt in der betrieblichen Realität auf dem Hallenboden an. Smart Services, durchgehendes Datenmanagement, neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und vieles mehr setzen neue digitale Leistungsstandards für ganze Branchen. Ihre passgenaue, systematische Implementierung wird zum Wettbewerbsvorteil für produzierende Betriebe und das Ökosystem an Dienstleistungen, das sie umgibt. Welche Chancen die Digitalisierung der Produktion und produktionsnaher Bereiche für Ihr Unternehmen bieten kann, erfahren Sie jetzt in unserem virtuellen 360°-Rundgang durch die Test- und Demonstratorenwelt des Future Work Lab.
Mehr lesen »

Nur im Netzwerk kommen wir voran: Networking mit Start-ups

| 27. November 2018 | Kommentare

50 spannende Technologie-Start-ups rund um das Thema Künstliche Intelligenz aus dem In- und Ausland in Stuttgart: Das new.New-Festival im Oktober 2018 bot die Möglichkeit, junge Unternehmen und ihre Ideen hautnah zu erleben. Mit dem Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen waren wir auf dem new.New Festival unterwegs, haben mit Moritz Gräter, dem Geschäftsführer des Veranstalters Code_n gesprochen und haben uns im Start-up-Scouting geübt.
Mehr lesen »

Selbstorganisation auf dem Prüfstand – HR als Enabler und Dirigent

| 22. November 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Ist Selbstorganisation in der Digitalen Transformation das Gebot der Stunde? Und, angesichts des Zielpublikums der Veranstaltung: Welchen Beitrag kann und soll HR in einem solchen Transformationsprozess leisten? Unter dieser Leitfrage stand die von mir geleitete Podiumsdiskussion am diesjährigen DGFP-Congress »Navigating the Future« vom 15. bis 16. November 2018 mit über 400 Top HR-Verantwortlichen.
Mehr lesen »

Fit für neue Mobilitätslösungen?

| 13. November 2018 | Kommentare

Die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft der Mobilität treiben Gesellschaft, Politik und Wissenschaft um. Zum Start der nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) kamen am 26. September 2018 erstmals die Mitglieder des Lenkungskreises zur konstituierenden Sitzung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zusammen. In die Plattformarbeiten eingebunden ist Prof. Oliver Riedel, Institutsleiter am Fraunhofer IAO. Im Interview erläutert er die Ziele und Aufgaben der neuen Plattform.
Mehr lesen »

Lernkultur 4.0: Die »Schule der Digitalen Transformation« im Unternehmen

| 8. November 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine agile und innovative Unternehmenskultur der Erfolgsfaktor für das Gelingen von digitalen Transformationsprozessen ist. Vor allem die Lernfähigkeit der Organisation und ihrer Mitarbeitenden wird zum Gradmesser für die Zukunft. Eine neue Lernkultur auf allen betrieblichen Ebenen muss deshalb zur Normalität werden. Dies gelingt jedoch nur, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen und Strukturen geschaffen und neue Lernformate entwickelt werden, die Arbeit und Lernen zunehmend ineinander übergehen lassen.
Mehr lesen »

Entry-Level-Lösungen: Drei Erfolgsfaktoren für Smart Simplicity im mittleren Marktsegment

| 30. Oktober 2018 | Kommentare

Siemens tut es. Ebenso Zeiss. Dacia ist ein Experte darin und auch Accor weiß, wie es geht. Einfache Lösungen für das mittlere Marktsegment – sogenannte Entry-Level-Lösungen – überzeugen durch einen niedrigen Preis bei hoher Qualität und Nutzerfreundlichkeit. Der Clou dabei ist, sich auf wenige relevante Grundfunktionen zu beschränken und das Leistungsniveau genau auf die Bedarfe der Kunden abzustimmen.
Mehr lesen »

Nach oben