Fraunhofer IAO Blog Header

Daten

Von Use Case bis Unternehmenskultur: Wie Sie KI in der Produktion erfolgreich einführen

| 14. April 2023 | Kommentare

Woran liegt es, dass sich zwar viele Firmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, sich aber trotzdem mit der Einführung schwertun? So viel sei verraten: Es liegt nicht an den Daten, die sind meistens im Überfluss vorhanden. Doch ein Unternehmen besteht aus weitaus mehr als nur Daten. Was braucht es also noch? Im Folgenden möchte ich Ihnen unsere Top 4 für eine erfolgreiche Einführung von KI in der Produktion vorstellen.

Mehr lesen »

Self Tracking: Selbstoptimierung oder Präventionshilfe? – 5 Tipps, wie wir besser mit Gesundheitsdaten umgehen können

| 17. August 2022 | Kommentare

Feinfühlige Technik – Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nimmt die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine eine Schlüsselrolle ein. Neuroadaptive Technologien versprechen große Potenziale sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Im NeuroLab des Fraunhofer IAO arbeiten die Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle zwischen kognitiver Neurowissenschaft, positiver Psychologie und künstlicher Intelligenz. Unser Ziel ist es, die zunehmende Intelligenz und den steigenden Grad an Autonomie technischer Systeme konsequent auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen auszurichten.

Ob per Smartwatch, Pulsgürtel, mobilem EEG oder sogar im Ring eingebaut: Immer mehr Technik-Gadgets messen unsere Vitalparameter, zeigen unser vermeintliches Stressniveau an und begleiten unseren Schlaf. Riesige Mengen an Daten werden aufgezeichnet, verarbeitet und in Form von einfachem Feedback analysiert und bewertet. Vor dem digitalen Zeitalter und der Weiterentwicklung in Data Science und KI waren Wearables v. a. im medizinischen Kontext zu sehen. Heutzutage sind sie auch im öffentlichen Leben angekommen und für jeden Menschen verfügbar.

Mehr lesen »

Nach oben