Die Auftragslage für Logistikunternehmen war dank der boomenden Onlinehändler wie Amazon und Co. so gut wie noch nie zuvor. Vor allem jetzt während der Corona-Krise haben die Menschen viel Zeit für Online-Shopping und das Geschäft brummt – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Luftqualität in den Städten leidet unter den unzähligen Paketzustellungen. Doch daran soll sich nun was ändern: Die Bundesregierung will im Zuge der Klimapolitik eine Verkehrswende herbeiführen und den Ausbau von elektrischen Antrieben vorantreiben – also dafür sorgen, dass es auf den Straßen eben nicht mehr brummt. Die Branche steckt damit in einem heftigen Dilemma: Einen neuen Antrieb einführen, während das Geschäft boomt. Natürlich wirft diese doppelte Herausforderung viele neue Fragen auf: Wie können Logistikunternehmen ihre Zustellfahrzeuge der letzten Meile (also sie Paketzustellung bis zur Haustüre) elektrifizieren? Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen? Gibt es Netzengpässe bei einer hohen Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge an den Betriebshöfen?
Fahrzeugflotte
Die Zukunft der Mobilität im Unternehmen – eine neue Ära des Flottenmanagements beginnt
Wann haben Sie das letzte Mal einen Dienstwagen gebucht? Vielleicht mussten Sie beim Sekretariat anrufen, um Ihre geplante Fahrt und das gewünschte Fahrzeug anzugeben? Und bei der Frage nach einem Elektrofahrzeug bekamen Sie womöglich zu hören, dass keine Informationen über den Ladestand vorliegen. Wäre es nicht schön, wenn es ein System gäbe, welches eine komfortable Buchung z. B. per Smartphone ermöglicht, Fahrzeuge automatisch zuweist und immer sicherstellt, dass das jeweilige Elektrofahrzeug ausreichend geladen ist?
7 Tipps für den erfolgreichen Betrieb einer E-Fahrzeugflotte
Das Bundeskabinett hat den Startschuss für eine umfassende Förderung von Elektroautos in Deutschland gegeben. Von den Kaufzuschüssen profitieren auch Unternehmen, die Fahrzeuge mit Elektroantrieb in ihre Flotte integrieren wollen, doch bislang von finanziellen und organisatorischen Herausforderungen abgeschreckt wurden.
Noch nicht elektrisiert – Akzeptanz von Elektromobilität im Geschäftsumfeld
Elektromobilität. Eine vielversprechende Mobilitätsform, günstig im Betrieb und noch dazu umweltfreundlich. Die Fahrzeuge machen optisch mittlerweile echt was her und bieten obendrein gehörig Fahrspaß. Und im Geschäftsumfeld, wo häufig Kurzstrecken gefahren werden, passt das Nutzungsprofil auch noch optimal zu den Reichweiten der Fahrzeuge. Damit ist doch eigentlich der Weg frei für Elektromobilität – vor allem in dienstlichen Flotten. Oder?
Mein Fahrzeug aus der Wolke: Wie die Cloud den Weg zum e-Carsharing bereitet
Es vergeht kein Tag, an dem nicht in epischer Breite in den Medien von fundamentalen Umbrüchen unserer Gesellschaft gesprochen wird. Da wird von der »neuen Landflucht« gesprochen, von urbanen Lebensentwürfen, neuen Mobilitätskonzepten und Nachhaltigkeit. Regelmäßig nimmt hier die sogenannte »Shareconomy« eine zentrale Rolle ein, bei der das Teilen von Alltagsgegenständen und Leistungen im Vordergrund steht. Das Ziel ist, Dinge nicht mehr zu besitzen, sondern nutzen zu können, wenn der Bedarf entsteht, beispielsweise bei den verschiedenen Carsharing-Ansätzen.
Umplanen im Kopf: Warum die Datenautobahn über das E-Flottenmanagement der Zukunft entscheidet
Gemeinsam genutzte E-Flotten könnten sehr viel kosteneffizienter sein als Fuhrparks exklusiv in Firmenbesitz. Ob sie es tatsächlich werden, entscheidet sich allerdings nicht auf unseren Straßen, sondern auf den Informationshighways der IT-Infrastruktur. Wichtiger als Fahrleistung und Transportfähigkeiten sind in Zukunft die Vernetzung der Fahrzeuge und die Möglichkeit, durch Sensoren Informationen über ihre Position, ihre Umgebung und ihren Zustand verfügbar zu machen.
Smarter Strom – dynamisches Energiemanagement in Elektrofahrzeugflotten
In der Welt von morgen ist alles viel einfacher als heute. Man mietet sich ein Auto, den Schlüssel bekommt man vorab auf sein Handy – dann steigt man ein und fährt los. Dass es sich dabei selbstverständlich um ein Elektroauto handelt, braucht fast gar nicht mehr erwähnt zu werden.
Flottere Fahrzeugflotten: Einsatzoptimierung für die dynamische E-Flottennutzung
Verschlafen, verquatscht, verfahren? Kann schon mal passieren. Wenn man sich einen elektrischen Dienstwagen ausleiht, heißt das allerdings, dass man ihn zu spät oder mit niedrigem Batteriestand zurückgibt. Und das kann dem Kollegen, der den Wagen danach bekommen soll, ganz schnell Probleme bereiten. Ungesteuerte Ladeausfälle können in geteilten Fahrzeugflotten eine Kettenreaktion auslösen.
Shared E-Fleet: Gemeinsam nutzen, gemeinsam sparen
Sind elektrische Fahrzeuge auch für gemeinsam genutzte Dienstwagenflotten geeignet? Welche Vorteile würde dies Organisationen und Behörden bringen? Wie hoch sind dabei die Einsparpotenziale? Wie funktioniert die IT dahinter?
Wie funktioniert Elektromobilität wirtschaftlich?
Fast jeder große Automobilhersteller hat mittlerweile ein Elektrofahrzeug im Angebot. Spätestens seit »dem Tesla« und seit auch die deutschen Hersteller – von VW über Daimler bis hin zu BMW – Elektrofahrzeuge im Angebot haben, ist es kein Wunder, dass das große Interesse an den technischen Möglichkeiten, also dem »Was können diese Elektroautos eigentlich?«, jetzt zum »Wie« übergangen ist – der Frage, wie Elektromobilität konkret wirtschaftlich umgesetzt werden kann.