Staatliche Hightech-Förderprogramme, Entwicklungsabteilungen der Konzerne oder die Labors im Silicon Valley gelten als die Triebkräfte neuer Ideen und Ansätze für Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Weiterentwicklung unserer Städte und kommunalen Gesellschaften fehlt ihnen jedoch ein wesentlicher Zusatz: Urbane Innovationen müssen auf die lokalen sozialen Voraussetzungen abgestimmt, sozial vermittelbar und -wirksam sein. Kinderstadtteilforschung ist ein Beispiel, wie vom Ansatz her versucht wird, soziale Innovation zu beobachten, zu verstehen und anzuregen – im Kleinen, niedrigschwellig und lokal.
Feinstaub
Kinderstadtteilforschung – die Nachbarschaft, der Verkehr, die Polizei und wir
Es ist an der Zeit der geneigten Leserin und dem geneigten Leser, die interessiert sind an Themen wie Digitale Bildung, MINT, Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung und Kindern, ein Update in Sachen Projekt Kinderstadtteilforschung aus dem Stuttgarter Westen zu geben. Als Ostergruß sozusagen…