Fraunhofer IAO Blog Header

Urban Production

Ultraeffiziente Fabriken – Wie wir »nachhaltig«, »wettbewerbsfähig« und »attraktiv« verbinden

| 16. November 2015 | Kommentare

Ultraeffizienz ist eine Wortschöpfung, die im ersten Moment nicht immer schlüssig ist. Ich musste mich zu Beginn des Projekts daran gewöhnen. Jetzt benutze ich das Wort bereits sehr häufig und ohne noch darüber nachzudenken. Ultraeffizient meint, so das Verständnis des Projektteams der »Ultraeffizienzfabrik«, die Verknüpfung von Effizienz und Effektivität. Klingt selbstverständlich – ist aber das genaue Gegenteil: In der gängigen Praxis werden Strukturen und Prozesse entweder auf Effizienz (Wirtschaftlichkeit, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis) oder Effektivität (Wirksamkeit, gutes IST-SOLL-Verhältnis) ausgerichtet und nur selten für beide Betrachtungsfelder optimiert. In der Folge entstehen betriebswirtschaftliche »Unwuchten«, weil jede Optimierung das Verhältnis von Effizienz und Effektivität verändert.
Mehr lesen »

Wie sollten wir produzieren, damit wir wettbewerbsfähig bleiben?

| 22. April 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Teil 2: Die produktive Stadt

Aktuelle Studien gehen von drastischen weltweiten Umwälzungen in den nächsten Jahren aus: Demnach steigt die Weltbevölkerung bis 2050 um 2,3 Milliarden Menschen. Um für diese den angestrebten Lebensstandard zu realisieren, werden 2,3-mal so viele Ressourcen benötigt wie unser Planet aktuell zur Verfügung stellt. Darüber hinaus wird geschätzt, dass sich der Bevölkerungsanteil, der in Städten lebt, bis dahin auf 6,8 Milliarden Menschen verdoppelt. Nicht nur Städte müssen neu ausgerichtet werden – auch Unternehmen müssen sich damit ganz neuen Herausforderungen stellen.
Mehr lesen »

Digitalisiert gelingt die Produktion – auch im städtischen Umfeld

| 9. April 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Teil 2: Die produktive Stadt

Das Telefon vibriert. Martin zieht sein Smartphone aus der Tasche. Mirja schaut ihn fragend an. Er winkt entspannt ab und meint: »Ich sollte in ca. 30 Minuten noch mal im Geschäft vorbei.« Mirja schaut ungläubig: »Ich dachte, Du arbeitest in der Produktion?« Sie war bisher noch nie bei einem Date sitzen gelassen worden. Enttäuscht möchte sie aufstehen und gehen. Martin jedoch erklärt ihr gelassen, dass die Produktion nur ums Eck ist. Jetzt ist Mirja neugierig…
Mehr lesen »

Produzieren in der Stadt – notwendiges Übel oder große Chance?

| 1. April 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Teil 2: Die produktive Stadt

Das Produzieren in der Stadt hat Tradition. Und das aus gutem Grund: Es liegt in der Natur der Entstehung von Ballungsräumen, dass sich um industrielle Standorte Menschen ansiedeln. Irgendwann liegen Fabriken dann mitten in der Stadt. Angrenzende Wohngebiete und natürliche Begrenzungen wie Flüsse oder Berge verhindern das Wachstum am Standort. Den Unternehmen bleibt dann nur, neue Standorte in weniger dicht besiedelten Gebieten zu erschließen, was erneut einen Keim für einen urbanen Ballungsraum legen kann.
Mehr lesen »

Wissenschaftsjahr »Zukunftsstadt«: Zukunft ist, was wir daraus machen

| 19. Februar 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Die Stadt der Zukunft ist vor allem eines: Anders als wir uns den Lebens- und Wirtschaftsraum Stadt heute vorstellen. Viele der Parameter, die Städte in den letzten Jahrzehnten wachsen ließen, werden sich in den kommenden Jahren grundlegend verändern und die Planer des urbanen Lebensraums herausfordern. Wie so oft sehen wir nicht den »Black Swan« (vgl. Nassim Taleb) bzw. die langfristigen Ausmaße gesellschaftlicher, technischer oder wirtschaftlicher Veränderungen für die zukünftige Stadtentwicklung. Die zentrale Aufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ist es deshalb, heute die richtigen Weichen für die Zukunft unserer Städte zu stellen. Im Rahmen der »Nationalen Plattform Zukunftsstadt« (NPZ) stellten sich rund 35 Stakeholder aus Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft den großen gesellschaftlichen Aufgaben dieser Transformation – unter ihnen das Fraunhofer IAO.
Mehr lesen »

Fünf Gründe, warum wir in der Stadt produzieren sollten

| 23. Oktober 2014 | Kommentare

Vor einiger Zeit gab ein erfolgreiches Unternehmen seinen Hauptsitz mitten im Stuttgarter Westen nach 137 Jahren endgültig auf. Der Standort wurde ursprünglich nicht mitten in der Stadt angesiedelt, sondern an deren Rand; mittlerweile lag er jedoch im Zentrum der gewachsenen Landeshauptstadt und nach einer detaillierten, objektiven Betrachtung überwogen die Standortnachteile gegenüber ländlicheren Gebieten. Ähnliche Tendenzen einer Abwanderungsbewegung lassen sich mittlerweile auch im Wachstumsland China erkennen: Produktionsbetriebe werden wegen Flächenkosten und staubedingt schlechter Erreichbarkeit in Randzonen der Ballungsgebiete verlagert, Neubauten für Fabriken vorzugsweise dort angesiedelt. Doch warum eigentlich?
Mehr lesen »

Urban Production: Wie kann das Raum-Dilemma der städtischen Produktion überwunden werden?

| 16. Oktober 2014 | Kommentare

Unsere Städte wachsen nicht nur, sie verdichten sich immer mehr. Die Konzentration von Menschen, Gütern und Verkehr nimmt zu und lässt den Raum in den Innenstädten zu einer immer knapperen Ressource werden. Er wird erstens teurer für alle Beteiligten und zweitens immer häufiger zum Gegenstand von langwierigen Interessenskonflikten. Wenn Unternehmen ihre Produktion im ländlichen Bereich ansiedeln, entgehen sie zwar der Kosten- und Konfliktfalle, büßen aber gleichzeitig an Attraktivität für eine noch knappere Ressource ein: Experten und Fachkräfte. Städtische Unternehmen geraten deshalb immer öfter in ein »urbanes Raum-Dilemma«.
Mehr lesen »

Hannover Messe 2013 oder wenn Maschinen reden lernen

| 8. April 2013 | Kommentare

Die CeBIT ist vorbei, es lebe die HMI! Heute startet die HANNOVER MESSE 2013, das weltweit wichtigste Technologieereignis, mit Superlativen: Mit einem Rekordwert von über 50 Prozent internationaler Unternehmen präsentieren rund 6500 Aussteller in allen 25 Messehallen auf über 236 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Technologien und Innovationen für die IT-gestützte Weiterentwicklung der industriellen Produktion. Technik zum anfassen und ausprobieren soweit das Auge reicht. Auch das Fraunhofer IAO ist mit zahlreichen spannenden Exponaten vertreten.
Mehr lesen »

Nach oben