Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight

Wie lassen sich Zukunftsszenarien nicht nur denken, sondern direkt erleben? Das Fraunhofer IAO hebt Foresight auf das nächste Level – mit Künstlicher Intelligenz (KI), Extended Reality (XR) und immersiven Simulationen, die Zukunft greifbar machen.

Wandel in Lichtgeschwindigkeit

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor: Digitalisierung, Klimafolgen, KI-Revolution, globale Machtverschiebungen. Entwicklungen verlaufen nicht mehr linear, sondern exponentiell, sprunghaft und in Wechselwirkung. Technologische Fortschritte sind in ihrem konvergenten Zusammenspiel kaum mehr vollständig zu überblicken. Wie können Städte, Regionen oder Unternehmen Entwicklungen rechtzeitig erkennen, um gezielt zu handeln?

Klassische Foresight-Methoden, Workshops, Trendanalysen, Expertengespräche, stoßen zunehmend an Grenzen. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse, bleiben aber oft in bestehenden Denkmustern verhaftet. Das Resultat: inkrementelle Fortschritte statt echter Zukunftssprünge. Damit Zukunftsideen verstanden und akzeptiert werden, müssen sie erlebt werden. Antizipation gelingt dann, wenn Zukunft erfahrbar wird – möglichst mit allen Sinnen.

Zukunft begehbar machen

Im Forschungsalltag des Fraunhofer IAO wird Zukunft längst konkret erlebbar, beispielsweise als interaktiver Raum, in dem Stakeholder Hypothesen testen und strategische Entscheidungen treffen.

Stellen Sie sich vor, Sie besuchen die Zukunft Ihres Immobilienportfolios: Statt endloser Excel-Tabellen und Prognosen spazieren Sie durch Ihre Anlagen im Jahr 2030. Sie erleben, wie sich Trends und Strategien auf Klima, Energie oder Mobilität auswirken und finden sich dazu im Dialog mit virtuellen Bewohnern wieder. Was in der Stadtplanung funktioniert, lässt sich auf Tourismus, Hotellerie oder Verwaltung übertragen: Zukunft wird begehbar, erfahrbar, gestaltbar.

KI macht Zukunft lesbar

Die Grundlage bildet ein KI-gestütztes Instrumentarium, das große Datenmengen systematisch auswertet und verdichtet. Sogenannte Foresight-Agenten durchsuchen in kürzester Zeit wissenschaftliche Publikationen, Patente und Onlinequellen, z. B. zu nachhaltiger Stadtplanung, Tourismuskonzepten oder Energieinnovationen.

Ein Beispiel: Im Projekt Cityverse analysierte der Agent tausende Dokumente zur Klimaanpassung. Die KI erkannte Muster in Bereichen wie »grüne Infrastruktur« und »digitale Zwillinge« – Trends, die später in realen Stadtmodellen umgesetzt wurden. Automatisierte Cross-Impact-Analysen machen Wechselwirkungen zwischen Energie, Mobilität, Verhalten und Raum sichtbar. So entstehen datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, die Szenarien in Echtzeit vergleichbar machen. Generative KI-Modelle formulieren narrative Zukunftsbilder, die beschreiben, wie sich Arbeitswelten, Mobilität oder Tourismus verändern könnten. Durch die Integration verschiedener Nutzerperspektiven, beispielsweise einer Hotelangestellten, eines Gastes oder einer Museumskuratorin, werden soziale, inklusive und kulturelle Aspekte sichtbar. Zukunft wird dadurch multiperspektivisch und menschzentriert.

XR macht Zukunft erlebbar

Während KI Erkenntnisse liefert, verwandelt XR-Technologie diese Daten in Erlebnisse. Virtual, Augmented und Mixed Reality – bis hin zum Metaverse – machen komplexe Szenarien räumlich erfahrbar.

Im Forschungsbereich Stadtsystem-Gestaltung des Fraunhofer IAO können Stadtentwickelnde mithilfe einer AR-Brille wie der HoloLens durch den Neckarbogen in Heilbronn laufen und erleben, wie sich alternative Stadtentwicklungsszenarien, z.B. Begrünung, Mobilitätswende oder Hochwasserschutz, räumlich auswirken würden. Diese Visualisierungen fördern Verständnis, Beteiligung und Dialog: Stakeholder bewegen sich gemeinsam durch dreidimensionale Zukunftsräume, sehen die Wirkung von Maßnahmen im zeitlichen Verlauf und vergleichen Entscheidungen unmittelbar. XR wird so zum Werkzeug partizipativer Zukunftsgestaltung: In virtuellen Workshops entstehen Zukunftsbilder, werden Handlungsoptionen getestet und Strategien weiterentwickelt.

Vibe Creation: Zukunft modellieren in Echtzeit

Ein Meilenstein dieser Entwicklung ist Vibe Creation – eine integrative Methode, die KI, XR und Simulation verbindet. Damit lassen sich generative Zukunftswelten in Echtzeit erschaffen, verändern und erweitern. Anwendungen und Szenarien können direkt über Spracheingabe generiert und angepasst werden. Variablen wie Bevölkerungsdichte, Energieverbrauch oder Mobilitätsverhalten lassen sich ohne Programmieraufwand verändern – und die Auswirkungen sofort erleben. So wird Foresight zu einer gestalterischen Praxis: Zukunft wird gebaut, getestet und weiterentwickelt – auf Basis realer Daten, immersiver Visualisierung und menschlicher Beteiligung.

Im Morgenstadt Cityverse etwa entstehen urbane Räume als lebende Datenlandschaften. Mithilfe von Gaussian Splatting werden reale Stadtmodelle in hochauflösende, immersive Umgebungen überführt. Dort lassen sich Klimasimulationen, Verkehrsflüsse oder Schutzmaßnahmen visuell überlagern und interaktiv anpassen. Wenn ein Starkregenereignis simuliert wird, sehen Entscheidungsträger direkt, welche Straßen überflutet, welche Gebäude gefährdet und welche Maßnahmen wirksam wären. Foresight wird so zum entscheidungsunterstützenden Werkzeug, das Planung, Simulation und Kommunikation vereint.

Auch im FutureHotel Innovationsnetzwerk des Fraunhofer IAO werden XR-Technologien eingesetzt, um zukünftige Hotelkonzepte begehbar zu machen: von autonomen Servicebereichen bis zu immersiven Gästereisen. Mitarbeitende erleben Zukunftsmodelle direkt in VR und entwickeln daraus neue Ideen für Service, Architektur oder Employer Branding.

Zukunft als gestaltbarer Erfahrungsraum

Die Kombination von KI und XR verändert das Selbstverständnis von Foresight grundlegend. Zukunft wird nicht länger prognostiziert, sondern gemeinsam entworfen, visualisiert und erlebt.

Technologiegestützte Zukunftsforschung ermöglicht offene, interaktive Prozesse, in denen Daten, Design und Beteiligung zusammenfinden. Unternehmen, Städte und Institutionen können im Rahmen von Quick Checks eigene Anwendungsfälle entwickeln und Tools erproben. Forschung trifft so auf reale Anwendung, Theorie und auf Entscheidungspraxis. Zukunftsbilder werden zu greifbaren Werkzeugen, die Strategie und Umsetzung verbinden: ähnlich wie Roadmaps, nur immersiver, datengetriebener und interaktiver. Ob im Hotel der Zukunft, in einer resilienten Stadt oder im partizipativ geplanten Museum – technologiegestützte Foresight eröffnet neue Wege, Szenarien zu testen, Perspektiven zu wechseln und komplexe Zusammenhänge intuitiv zu verstehen.

Warum Zukunft erleben?

Für Entscheider ist erlebbare Zukunft kein Zukunftsbild, sondern ein Handlungsinstrument. Wer Entwicklungen nicht nur analysiert, sondern räumlich erlebt, erkennt Chancen früher, versteht Zusammenhänge intuitiver und kann Strategien gezielter steuern. Zukunft wird damit zum Erfahrungsraum für bessere Entscheidungen – konkret, datenbasiert und wirksam. Wer Zukunft erleben kann, kann sie gestalten. Jetzt.

Zukunft strategisch gestalten - Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Unternehmen quer durch alle Branchen stehen unter hohem Transformationsdruck. Der Fraunhofer IAO-Foresight befähigt Ihr Unternehmen, auf diese Veränderungsdynamiken nicht nur zu reagieren, sondern den Wandel vorausschauend zu gestalten und spezifische Lösungen für Ihre Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Die Blogreihe beleuchtet unsere breite Technologie-Expertise sowie innovative Foresight-Methoden.

Leselinks:



Kategorien: Künstliche Intelligenz, Virtuelle Welten, Zukunftstechnologien
Tags: , , , , , , ,