Einen Blick in die Zukunft wünscht sich nahezu jedes Unternehmen. Leider gibt es in der Realität weder eine Glaskugel noch ein Orakel, die uns die Zukunft verlässlich vorhersagen können. Abhilfe in diesem Dilemma schafft die Szenariotechnik: Damit entwerfen wir nicht nur ein wahrscheinliches, sondern gleich mehrere mögliche und repräsentative Zukunftsbilder. Im von der EU geförderten Projekt »INTRAW – International Raw Materials Observatory« haben wir auf diese Weise drei Szenarien entwickelt, wie die weltweite Rohstoffsituation im Jahr 2050 aussehen könnte.
FuE-Management
Das Ende der High-Tech-Komfortzone: Haben Sie das Zeug zum »Frugal Innovator«?
Traditionell sind F&E-Abteilungen die (mehr oder weniger) kuschelige Komfortzone der Nerds. Im Ergebnis entstehen oft Produkte, die durch ausgefallene Gimmicks begeistern, am eigentlichen Bedarf des Kunden aber vorbeigehen. Das klassische Over-Engineering. Dabei ist auch das Prinzip Einfachheit eine spannende und vor allem lohnende Entwickleraufgabe: Wie gelingt uns eine Innovation ohne jeden Schnickschnack? Eine Lösung, die so schlank und sparsam ist, dass sie auch für Kunden mit kleinem Budget erschwinglich ist? Und die trotzdem unserem guten Namen gerecht wird?
Reverse Disruption: Beginnt die analoge Zukunft jetzt?
Neue Technologien, die verbesserte Funktionen ermöglichen, sorgen dafür, dass alte Lösungen oder sogar komplette Industrien vom Markt verschwinden. So lautet zumindest die Regel. Keine Regel ohne Ausnahme: Die Schallplattenverkäufe steigen. Wie kann das sein?
Disruptive Innovationen Teil 2: Vom lösungsunabhängigen Kundennutzen zur disruptiven Innovation
Nachdem ich in meinem ersten Beitrag die Definition des streitbaren Begriffs der »Disruption« aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet habe, möchte ich heute darauf eingehen, wie Unternehmen disruptive Entwicklungen frühzeitig identifizieren können und welche Rolle die Kunden dabei spielen.
Disruptive Innovationen Teil 1: Versuche einer Begriffsklärung
Der Begriff »Disruption« hat es mit der Kürung zum Wirtschaftswort des Jahres 2015 durch die FAZ zu einiger Berühmtheit geschafft. Doch mit dem Ruhm kommen auch die Trittbrettfahrer, die vom Glanz des Schlagworts profitieren wollen. Obwohl Prof. Clayton M. Christensen aus meiner und der Sicht vieler anderer Wissenschaftler den Begriff geprägt und klar definiert hat, passiert es immer häufiger, dass momentan alles, was mit einem gewissen Neuheitsgrad – und einer besonderen Bedeutung – versehen werden soll, mit dem Begriff der Disruption betitelt wird.
Die Vision einer »Technologie-Finde-Maschine«
Entwickler und Produktmanager kennen diese Aktivitäten nur zu gut: Messen werden besucht, Veröffentlichungen gelesen, Kunden und Lieferanten eingebunden – alles mit dem Ziel, neueste Technologien zu entdecken und damit die Erfüllung der Kundenanforderungen heute und morgen bestmöglich zu gewährleisten. Wer träumt hier nicht von der Finde-Maschine für Technologien, die riesige Datenbestände nach relevanten technologischen Entwicklungen durchsucht und technologische Entscheidungen vorbereitet oder sogar selbst treffen kann?
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Das Erfolgsgeheimnis frugaler Lösungen
Der VW Käfer hat es vorgemacht. Robuste Lösungen, die grundlegende Funktionalitäten mit einer guten Qualität verbinden, können nicht nur ein Markterfolg bei Kunden mit begrenztem Budget sein. Bis heute ist der Käfer eines der wichtigsten Symbole der 60er und 70er Jahre Westdeutschlands und ein Aushängeschild für die Kompetenz des Volkswagen-Konzerns.
Crowdfunding und disruptive Low Cost Innovation

Kurz zusammengefasst tritt Innovation durch so-genannte low-end Disruptions auf, wenn etablierte Unternehmen die Anforderungen ihrer Kunden übererfüllen und neue Wettbewerber hierdurch die wesentlichen Funktionen in Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen zu einem niedrigeren Preis anbieten können. Oft geht dies auch mit neuen Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten oder komplett neuen Lösungen einher. Hier kommt derzeit das Thema Crowdfunding als wesentlicher Treiber ins Spiel: zahlreiche Crowdfunding-Projekte haben sich das Ziel gesetzt, kostengünstige Substitutionen für die aktuell von Unternehmen angebotenen Lösungen zu entwickeln und anzubieten…