Flexibel und nachhaltig: mit dem Mobilitätsbudget zum klimaneutralen Unternehmen
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.
Seit dem Beginn von Corona und dem Zeitalter des flexiblen Arbeitens hat sich unser aller Reise- und Pendelverhalten geändert. Jahresabos für den öffentlichen Nahverkehr lohnen sich für viele nicht mehr und der Anteil des motorisierten Individualverkehrs hat zugenommen. Aus Liebe zur Umwelt möchten manche auch gern öfters auf das Fliegen verzichten und jüngere Menschen setzen mehr auf Sharing-Angebote. Neue Mobilitätskonzepte sind gefragt. Wie können Unternehmen mit ihrem betrieblichen Mobilitätsangebot auf diese individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden reagieren und gleichzeitig das Ziel der Klimaneutralität erreichen? Die Antwortet lautet: Mobilitätsbudgets. Was genau ein Mobilitätsbudget ist und wie es von Unternehmen genutzt werden kann, um die betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten, zeige ich im Folgenden auf.