Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Drei Säulen, die den Unterschied machen
Foresight am Fraunhofer IAO basiert auf drei Elementen, mit denen wir Innovation und Veränderung für Ihr Unternehmen oder Ihre Verwaltung systematisch – und zugleich motivierend – gestalten:
Daten: Wir nutzen KI-gestützte Trendradare, automatisierte Trendmonitorings, Szenarien und unser Fraunhofer IAO Technologie- und Expertenwissen, um Orientierung im Möglichkeitsraum der Zukunft zu gewinnen.
Vision: Foresight heißt für uns nicht, nur Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Wir übersetzen Daten in plausible und gleichzeitig attraktive Zukunftsbilder für Ihre Organisation, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Ko-Kreation:Beteiligung ist kein Selbstzweck. Er verbessert Ergebnisqualität, Akzeptanz und schafft Co-Ownership für die Veränderung. Wir schaffen für Ihr Unternehmen Räume, in denen Zukunft gemeinsam gedacht, erprobt und umgesetzt werden kann: In Ihren Führungsteams bis hin zu den Mitarbeitenden, vom ersten Zukunftslabor bis zur finalen Strategie-Roadmap.

Aus Foresight wird Innovation und Veränderung
Foresight ist für uns kein Trendbericht, der im Schrank verstaubt. Er ist ein strategischer Motor, der Innovation und Veränderung in Gang setzt – und Orientierung gibt, wenn Ressourcen knapp sind und die Herausforderungen groß. Für Unternehmen bedeutet das: Sie erkennen frühzeitig, welche Produkte und Services morgen gefragt sein werden, wie Ihr Geschäftsmodell der Zukunft aussehen kann und wie sich die eigene Organisation dafür aufstellen muss. Für die Messe München haben wir ein Trendscouting 2035 durchgeführt: Relevante technologische Innovationen wie KI und Veränderungen in der Arbeitswelt wurden systematisch und KI-gestützt erfasst, mögliche Auswirkungen auf Messe München analysiert und die Ergebnisse in den laufenden Strategieprozess überführt. Für die Berliner Stadtreinigung (BSR) haben wir Technologie- und Gesellschafts-Foresight systematisch verknüpft und auf dieser Grundlage gemeinsam mit dem Vorstand neue Geschäftsmodelle und Rollen für deine BSR 2030+ identifiziert. Bei SAP haben wir die Transformation hin zum Cloud-Mindset begleitet – nicht als abstrakten Prozess, sondern durch greifbare Zukunftsbilder, Narrative und Tools, die das neue Mindset in der Organisation verankerten.
Einladung in die Zukunft
Buzzwords gibt es genug. Was oft fehlt, sind konkrete Veränderungen – und der Mut, sie anzugehen. Heute starten wir unsere Foresight-Kampagne. In den kommenden Wochen öffnen wir am Fraunhofer IAO unseren Werkzeugkasten: Daten & Tech-Expertise, Szenarien & Vision, Ko-Kreation & Strategie – und wir zeigen, wie daraus echte Innovation und Veränderung wird.
Wir teilen unsere Forschung, Methoden, Projekte, Zukunftsbilder – und die Köpfe dahinter. Nicht, um kluge Papiere zu füllen, sondern um Zukunft gemeinsam zu gestalten – sehr gerne auch mit Ihnen!
Sprechen Sie mich an!
Unternehmen quer durch alle Branchen stehen unter hohem Transformationsdruck. Der Fraunhofer IAO-Foresight befähigt Ihr Unternehmen, auf diese Veränderungsdynamiken nicht nur zu reagieren, sondern den Wandel vorausschauend zu gestalten und spezifische Lösungen für Ihre Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Die Blogreihe beleuchtet unsere breite Technologie-Expertise sowie innovative Foresight-Methoden.
Leselinks:
- Zukunft strategisch gestalten: Foresight für Unternehmen
- Future Analytics – den Blick nach vorne schärfen
- NextSignals – KI-Trendradar für Technologie und Märkte
- Foresight 2 Strategy – Mit fundierten Zukunftsbildern zur langfristigen Strategie
Kategorien: Arbeitswelten (New Work, Connected Work)
Tags: Foresight, Innovationsfähigkeit, Innovative Technologien, Themenwochen Foresight, Trendscouting
Hinterlasse einen Kommentar