Ein Blick in Google zeigt sehr einprägsam die »Stadt der Zukunft«, meist mit futuristisch aussehenden, begrünten Wohn- und Arbeitstürmen. Die Bilder, die es für das »Land der Zukunft« bereithält, sind eher ernüchternd. Veraltete Buchcover, Standbilder aus Schwarz-weiß-Westernfilmen, und immer wieder Brasilien. Kein satellitengesteuertes Bestellen von Feldern oder GPS-Tracking der Kühe auf der Weide werden gezeigt. Ebenso wenig tauchen erneuerbare Energien oder ländliche Touristenziele in der Bildervielfalt auf. Ähnlich sieht es sicherlich in den Köpfen vieler Deutscher aus. Dieses anschauliche Beispiel verdeutlicht: Es muss eine Wertediskussion um Innovation im ländlichen Raum angestoßen werden. Wir zeigen Ihnen neun Visionen, die zum Weiterdenken anregen sollen:

Neun Visionen für das Land von morgen

  • Land macht mobil. Es verfügt über mobile Dienstleistungen verschiedenster Art. Ob Arztpraxis, Bürgerbüro, Bank, Bücherei, Apotheke, Einkauf oder Kultur: Das Angebot kommt zu den Menschen nach Hause oder ist temporär an Knotenpunkten verfügbar.
  • Erlebnis Automat. Standardisierte Bürgerbüro-/Bankangelegenheiten werden digital an zentralen Knotenpunkten oder von zu Hause getätigt. Der neue Personalausweis macht‘s möglich! Sprachsteuerung und die Interaktion über Avatare gestalten den Prozess ansprechender und einfacher.
  • Shareconomy 2.0. In Sharing-Boxen an Knotenpunkten wie Bahnhof oder Supermarkt kann man Post und Lieferungen abholen und vermeidet zusätzlichen Verkehr. Das Teilen geht auf dem Land der Zukunft so weit, dass Güter- und Personentransport kombiniert und somit Ineffizienzen abgeschafft werden.
  • Neue Partnerschaften. Kommunen bilden neue Partnerschaften und teilen gemeinsame Ressourcen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ein gegenseitiges »Unter-die-Arme-greifen« prägt das Land schon heute. Das Land 2024 macht es sich zunutze.
  • Ländliche Innovationsagenturen. Kleine Gemeinden und Gemeindeverbünde lassen sich durch Vernetzungsstellen und Kompetenzzentren unterstützen.
  • Breitbandausbau von unten. Die gemeinschaftliche private (Teil-)Finanzierung von Infrastrukturprojekten ermöglicht einen Zugang zu neuen Technologien für alle Teile der Bevölkerung in zentralen und peripheren ländlichen Räumen.
  • Ladevorgang abgeschlossen. Digitalisierung ist 2024 überall dort umgesetzt, wo Bedarf bestand – teilweise schneller als in den Städten. Potenziale, die durch die Digitalisierung für den ländlichen Raum entstehen, werden ausgeschöpft, z.B. Homeoffice-Angebote.
  • Anreize schaffen. Tauschbörsen und Finanzierungshilfen beim Hauskauf sowie Willkommensservices ziehen junge Familien mit Kindern, Fachkräfte und »Großstadtmüde« auf das Land.
  • Experimentierfelder einrichten. Dezentrale Lösungen, z.B. für die Energieversorgung sowie Wasserver- und -entsorgung, werden ermöglicht und Testräume zur Verfügung gestellt. Ländliche Innovationskultur wird gestärkt.
  • Was ist Ihre Vision für das Land 2024? Schreiben Sie uns hier im Blog!

    Leselinks:



    Kategorien: Stadtentwicklung
    Tags: , , , ,