Fraunhofer IAO Blog Header

Future Mobility

Mobility-as-a-Service muss Spaß machen! Die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche MaaS-Konzepte

| 4. September 2023 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich jeden Morgen neu entscheiden, welches Transportmittel Sie für Ihren Weg zur Arbeit nutzen wollen. Bei schönem Wetter leihen Sie sich ein Fahrrad; wenn Sie spät dran sind, bestellen Sie ein Taxi vor Ihre Haustür, sodass Sie auf dem Weg noch ein paar Aufgaben erledigen können; an manchen Tagen nutzen Sie den ÖPNV oder ein Car-Sharing Angebot. Die Vorstellung, jeweils das passende Angebot herauszusuchen, klingt vielversprechend und anstrengend zugleich. Doch was, wenn das in Zukunft mühelos möglich ist?

Mehr lesen »

Andere Länder, andere Lösungen – Herausforderungen für die nachhaltige Mobilität in Europa

| 21. März 2023 | Kommentare

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten globalen Ziele unserer Zeit. Von dieser Entwicklung ist der Mobilitätsbereich in unterschiedlichen Facetten betroffen. Um Mobilität nachhaltiger zu gestalten, setzt die spanische Hauptstadt Madrid beispielsweise auf sichere Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten an zentralen Knotenpunkten. Frankreich plant eine autofreie Hauptstadt und Hamburg möchte wirkungsvoll die Attraktivität des ÖPNV steigern.

Dies sind nur einige Beispiele aus bekannten europäischen Metropolen. Doch wie sehen Herausforderungen bzw. Lösungsansätze im gesamteuropäischen Raum aus? Und was können andere Länder oder Kommunen von diesen Beispielen lernen?

Mehr lesen »

Einfach Laden (3): Was wir von USB-C für das Laden von Elektrofahrzeugen lernen können

| 15. Dezember 2022 | Kommentare

Ist Ihnen USB-C ein Begriff? Genau, ich meine die neue EU-weite Norm für Ladestecker von Smartphones, Tablets und Co., die in erster Linie die Entstehung von Elektroschrott reduzieren soll. Darüber hinaus ist der neue Stecker aber auch ein hervorragendes Beispiel für das aus Japan stammende Prinzip des Poka Yoke (dt. »dumme Fehler vermeiden«): Anders als vorherige USB-Stecker-Generationen, kann der USB-Typ-C Stecker nicht falsch herum gesteckt werden, da er symmetrisch gestaltet ist (wer jetzt nicht innerlich etwas Erleichterung verspürt, werfe den ersten USB-Stick!). Der neue Standard ist also »fehlhandlungssicher«, ergo nutzungsfreundlich. Wäre das nicht auch wünschenswert für das Laden von deutlich größeren Akkus, z.B. beim Laden von elektrischen Pkw? In diesem Blog-Beitrag möchte ich einige Erkenntnisse aus den Fehleranalysen im Forschungsprojekt »Wirkkette Laden« präsentieren, aus denen wir Gestaltungsprämissen für die öffentliche Ladeinfrastruktur abgeleitet haben.

Mehr lesen »

Einfach Laden (2): Immer Ärger mit der Ladesäule – Einblicke in die Fehlerwahrnehmung von E-Fahrerinnen und -Fahrern

| 8. Dezember 2022 | Kommentare

Für viele skeptische Kundinnen und Kunden sind Hürden beim Ladevorgang an sich ein wichtiger Grund gegen die Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen. Auf Seiten der Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur gibt es einen guten Überblick über technische Ursachen von nicht erfolgreich verlaufenden Ladevorgängen – allerdings entspricht die technische Ursache nicht immer den von Nutzenden wahrgenommenen Problemen beim Laden. Wenn die Elektromobilität in naher Zukunft wirklich zu einer tragenden Säule unseres Verkehrs werden soll, müssen die latenten Bedürfnisse der Nutzenden und Störfaktoren identifiziert werden, um schnelle und erfolgreiche Ladevorgänge in Zukunft zuverlässiger zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Studie: Wer nutzt Mobility-as-a-Service wirklich?

| 20. Juli 2022 | Kommentare

Würden Sie auf Ihren Privat-Pkw verzichten, wenn es einen Service in Ihrer Region geben würde, der alle Mobilitätsformen auf eine Plattform bringt und Mobilität so einfach macht wie noch nie? Als neues Mobilitätskonzept hat Mobility-as-a-Service (MaaS) genau das zum Ziel: Nutzenden die Möglichkeit geben, verschiedene Arten von Mobilitätsdienstleistungen über eine einzige digitale Plattform zu planen, zu buchen und zu bezahlen. Das Geschäftsmodell ist theoretisch bereits ausgereift – doch ein entscheidender Faktor fand bislang nur wenig Beachtung: Die Sicht potenzieller Nutzenden auf MaaS, ihre Einstellungen und Motivation. Genau das haben wir mit unserer Studie untersucht.

Mehr lesen »

Die klimaneutrale Dienstreise im Selbstversuch: Mit dem Zug nach Oslo

| 28. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

»Practice what you preach« ist ein geflügeltes Wort im Englischen, das im Deutschen etwa der Redewendung »Lasst Worten Taten folgen« entspricht. Daran habe ich gedacht, als es daran ging, meine Reise zum Electric Vehicle Summit zu planen, einer Elektromobilitäts-Konferenz, die vor zwei Wochen in Oslo stattfand. Mit unserer Forschungsarbeit helfen mein Team und ich Unternehmen dabei, ihre betriebliche Mobilität klimaneutral(er) zu gestalten – warum also nicht mit gutem Beispiel vorangehen und selbst so umweltfreundlich wie möglich nach Norwegen reisen? Ein Erfahrungsbericht.

Mehr lesen »

Vertrauensvolles Flugkonzept – Wie die Vision vom Flugtaxi Wirklichkeit wird

| 11. Mai 2022 | Kommentare

Flugtaxis bieten hervorragende Möglichkeiten, den innerstädtischen Luftraum neu zu erkunden und flexibler zu nutzen als es heutige öffentliche Verkehrsangebote tun. Damit das Flugtaxi in die Realität überführt werden kann, bedarf es jedoch einer größtmöglichen Akzeptanz dieser neuen Verkehrsform. Welchen Beitrag verschiedene Designelemente, Materialien und Technologien dazu leisten, den Passagierinnen und Passagieren im Innenraum ein einzigartiges Flugerlebnis zu vermitteln, zeigt das Mobilitätskonzept »Airtime« der zwei Studenten Yvonne Riester und Janis Ufheil der Hochschule Reutlingen. Die beiden wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Designer in Lab« des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« von der Jury ausgewählt und haben ein einzigartiges Konzept entwickelt. Da ich mich bei meiner Forschungsarbeit viel mit dem Vertrauen und der Akzeptanz in autonome Fahr- und Flugzeuge beschäftige, insbesondere in Hinblick auf den Einfluss der Innenraumgestaltung (siehe Leselinks), habe ich die kreativen Köpfe wissenschaftlich bei ihrem Projekt begleitet. Anlässlich der Ausstellung des Projekts auf der MS Wissenschaft (siehe Leselinks) spreche ich mit Yvonne und Janis darüber, wie sich ein vertrauensvolles Mobilitätskonzept gestalten lässt, welches das urbane Reisen in der Luft zum interaktiven Erlebnis macht.

Mehr lesen »

Intelligente Flottenmanagement Software: Damit die Flottenelektrifizierung reibungsfrei gelingt

| 21. April 2022 | Kommentare

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Ländern die Weichen klar in Richtung Elektromobilität gestellt und es scheint ein regelrechter Wettlauf entbrannt zu sein, welches Land noch früher die Neuzulassung von Verbrennungsmotoren verbietet. Was langfristig klimapolitisch sehr sinnvoll ist, stellt jedoch kurzfristig Verantwortliche im Bereich Flottenmanagement vor große Herausforderungen. Das Thema betrifft nicht nur Firmen mit großen Fahrzeugflotten, sondern auch kleine Betriebe, Vereine, Behörden, etc. mit einigen wenigen Fahrzeugen. Verantwortliche im Fahrzeugflottenmanagement müssen im Hinblick auf die rasanten Änderungen der gesetzlichen Vorgaben und auf das baldige Aus für Verbrennungsmotoren schnell reagieren, um die eigene Flotte zukunftssicher aufzustellen. Mehr lesen »

Innovationen bewegen – Licht und Farbe im Fahrzeuginnenraum als neues Lifestyle-Element (Teil 2)

| 13. April 2022 | Kommentare

Wie Licht und Farbe im Fahrzeuginnenraum auf unsere Bedürfnisse eingehen und damit für eine neue Beziehung zwischen Fahrenden und Fahrzeug sorgen kann, wurde bereits im vorherigen Beitrag zum Thema »Licht und Farbe im Fahrzeuginnenraum« dargestellt. In unserem Projekt »Adaptive Lichtwelten im Interior« im Rahmen des Leistungszentrum Mass Personalization sind wir der Fragestellung nachgegangen, wie ein personalisiertes Fahrerlebnis durch Licht und Farbe im Fahrzeuginnenraum geschaffen werden kann und uns in unserem Fahrverhalten unterstützt und fördert (siehe Booklet Projekt »Adaptive Lichtwelten im Interior« in den Leselinks). Darüber hinaus kann Licht und Farbe zu einem neuen Lifestyle-Element im Fahrzeuginnenraum werden, wie die folgenden drei Szenarien beispielhaft aufzeigen:
Mehr lesen »

Nach oben