Fraunhofer IAO Blog Header

Digitale Transformation

Entscheidungsräume sichtbar machen – Roadmaps als strategisches Planungsinstrument für Transformationen

| 23. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Je unklarer die Zukunft, desto schwieriger die strategische Unternehmensplanung – und desto notwendiger. In Zeiten multipler Transformationen und Herausforderungen brauchen Unternehmen vor allem Klarheit und Navigation durch den Dschungel an Möglichkeiten, weil nur so sichergestellt werden kann, dass begrenzte Mittel maximalen Mehrwert entfalten können. Roadmapping hat sich bei vielen Unternehmen und Organisationen als Kompass für die Identifikation, Gestaltung und Steuerung der strategischen Planung bewährt. Warum es sich lohnt, Roadmapping als strategisches Planungsinstrument für Transformationen zu entwickeln und dauerhaft zu nutzen, möchte ich hier kurz darstellen.
Mehr lesen »

KI-Trendradar 2032+: Mit Foresight die Einflüsse der KI von morgen schon heute verstehen

| 21. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Viele Organisationen haken das Thema KI ab, sobald ein neues Tool eingeführt ist. Ich sehe das anders. Eine Tool-Integration kann nur der Auftakt sein. Entscheidend ist, wie wir die Rolle von KI in unserer Arbeit, in Entscheidungen und in der Zusammenarbeit gestalten, heute und in der Zukunft. Aber, was macht die KI mit unserem Arbeitsalltag? Wie interagieren wir zukünftig mit ihr? Wie tauschen wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus? Haben wir durch die KI weniger, andere oder gar keine Aufgaben mehr?
Mehr lesen »

Die unterschätzte Macht der Fluktuation: Wie Personalwechsel zum Transformationsbeschleuniger werden kann

| 17. Oktober 2025 | Kommentare

Transformation ist zum »New Normal« in deutschen Unternehmen geworden – die Anforderungen an Anpassungsfähigkeit steigen immer weiter: Digitalisierung, Klimawandel, globale Krisen zwingen selbst traditionsreiche Organisationen zu permanentem Neudenken. Doch während vielerorts Innovationslabore entstehen und Agilität zum Mantra erhoben wird, bleibt ein entscheidender Aspekt häufig unbeachtet – der Umgang mit Fluktuation.

Mehr lesen »

Dienst leisten, nicht leiden: Souverän handeln im KI‑Zeitalter

| 15. Oktober 2025 | Kommentare

Dienstleistungssouveränität – der Begriff klingt sperrig, ist aber wichtig: Es geht darum, in einer digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz (KI), Daten und Plattformen selbstbestimmt zu entscheiden – über Technologien, Daten, Prozesse und Partnerschaften. Nur so können Dienstleistende für sich selbst und ihre Kunden langfristig Werte schaffen. Aufgrund der zunehmenden Relevanz des Themas stellte das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² diesen dennoch neuzeitigen Begriff in den Vordergrund ihrer diesjährigen Jahrestagung in Heilbronn. Dort wurde das Thema mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erörtert und so ein wichtiger Akzent sowohl für Forschung als auch Praxis gesetzt.

Mehr lesen »

Chancen mit Methode: Sind Szenarien als strategische Entscheidungsgrundlage in der aktuellen Zeit noch geeignet?

| 14. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Die Entwicklungen in Politik und Wirtschaft überschlagen sich regelrecht im Wochentakt und mit ihnen die Folgen für die produzierende Industrie und insbesondere deren mittelständischen Betriebe. Langfristige Planungen werden plötzlich obsolet, Risiken und Unsicherheiten steigen. Inmitten dieser Dynamik wird es immer wichtiger, Veränderungen bewusst zu reflektieren und belastbare Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, um handlungsfähig zu bleiben. Unternehmen brauchen wirkungsvolle Vorgehensweisen und Methoden, um mögliche Zukünfte systematisch zu analysieren und so die Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen. Genau hier setzt die Szenariotechnik an: Sie macht durch einen fundierten Blick nach vorn, mögliche zukünftige Entwicklungen greifbarer – und erlaubt fundierte Entscheidungen selbst in volatilen Zeiten.
Mehr lesen »

KI in der Pflege: Wie smarte Technologien Freiräume für mehr Menschlichkeit schaffen

| 23. September 2025 | Kommentare

Zwei Stunden mehr Zeit pro Tag? Ist Künstliche Intelligenz die Antwort auf den Pflegenotstand? Angesichts von Fachkräftemangel, hoher Belastung und einer immer komplexer werdenden Aufgabenvielfalt, die den Alltag von Pflegeteams und Einrichtungsleitungen prägen, rückt KI als unterstützendes Werkzeug in den Fokus. Die Publikation des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts pulsnetz MuTiG zeigt, wie Künstliche Intelligenz bereits an vielen unterschiedlichen Stellen im Pflege- und Management-Bereich ansetzen und Freiräume schaffen kann, um genau dieses Potenzial zu realisieren. Mehr lesen »

Vom Flickenteppich zum Schutzschild: Wie Mittelständler OT-Security systematisch angehen können

| 18. September 2025 | Kommentare

Montagmorgen, 8 Uhr im Maschinenpark eines typischen Mittelständlers:
Die Produktion läuft auf Hochtouren, Steuerungen brummen, überall blinken Kontrollleuchten. Dazwischen: Laptops und Tablets, altgediente SPS neben neuen IoT-Sensoren. Wer wirklich den Überblick hat, fragt sich keiner so recht – zu groß die Vielfalt der Systeme, zu klein das Team. Und während das Tagesgeschäft ruft, bleibt das Thema OT-Security ein diffuses Sorgenkind zwischen Anforderungsliste, Excel-Flickenteppich und latentem Unbehagen: Zu komplex, zu teuer, zu wenig Leute – wie sollen wir das je stemmen?

Doch was wäre, wenn genau hier, in diesem scheinbaren Chaos, der Keim für ein systematisches Schutzschild läge?

Mehr lesen »

Hot Spot Innenstadt: Was Städte gegen Überhitzung tun können

| 14. August 2025 | Kommentare

Der Juni 2025 war der heißeste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und mal ehrlich: Wir alle haben es gespürt. Egal ob beim Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit oder einfach beim Versuch, nachts ein Auge zuzubekommen. Die Hitze belastet uns im Alltag, körperlich wie mental. Da hilft nur Fenster zu, Rollläden runter und Eiswürfel in den Nacken. Klar ist, mit Hitzewellen müssen wir künftig rechnen und unser Leben entsprechend anpassen. Urbane Räume stehen dabei vor besonderen Herausforderungen.

Mehr lesen »

Workforce 2035: Warum Kooperation, Weiterbildung und Führung neu gedacht werden müssen

Umsatzflauten, Insolvenzen, Massenentlassungen und Anlagenstilllegungen: Dass sich was ändern muss in fast allen Branchen der deutschen Wirtschaft, zeichnet sich schon länger ab. Zauberwörter, die den Weg aus der Abwärtsspirale weisen sollen, heißen Transformation, Digitalisierung und Produktivität. Doch wo kann ich als KMU konkret anfangen und den Wandel strategisch und Schritt für Schritt angehen?

Mehr lesen »

Weniger Flotte, mehr Mobilität: Wie Fahrzeugflotten effektiver, nachhaltiger und kostengünstiger werden können

| 31. Juli 2025 | Kommentare

Dienstreisen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden heute anders gedacht als noch vor wenigen Jahren. Der eigene Fuhrpark stößt oft an Kapazitätsgrenzen, gleichzeitig müssen immer strengere Nachhaltigkeits- und Budgetziele erfüllt werden. Wie es gelingen kann, durch digitale Plattformen wie Adapt2Move externe Mobilitätsangebote effizient in bestehende Systeme zu integrieren, zeigt ein Praxisbeispiel.

Mehr lesen »

Nach oben