Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit und Resilienz

Building the future: Wie smarte Gebäude auf Menschen reagieren und andersherum

| 25. Oktober 2024 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden betreten das Bürogebäude und dieses weiß sofort, in welchen Besprechungsraum es sie lotsen soll, welches Frühstück bevorzugt wird und auf welche Höhe der Schreibtisch eingestellt werden muss. Klingt futuristisch, nicht wahr?

Was zunächst nach Science-Fiction klingt, ist heute dank moderner Technologien und dem Internet of Things (IoT) näher denn je. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei nicht nur die Technik, sondern auch eine nutzerzentrierte Gestaltung von Services.

Mehr lesen »

Zurück zur Natur? Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit im digitalen Arbeitsalltag fördern können

| 4. September 2024 | Kommentare

Die letzten Jahre haben unsere Lebens- und Arbeitswelt auf unvorhersehbare Weise verändert. Der neue Zugang zu KI oder die Covid-Pandemie stellen uns vor komplexe Herausforderungen und fordern andere Ansätze und Kompetenzen von uns. Ein bewusster Zugang zur Natur kann dafür sorgen, dass wir mit der allgegenwärtigen Technisierung und Ökonomisierung besser umgehen – und dabei einfach Mensch bleiben können.
Mehr lesen »

Die Zukunft der Trinkwasserversorgung: Wie integrierte Digitalisierung die Resilienz von Wohnquartieren stärkt

| 28. August 2024 | Kommentare

Unser täglicher Wasserverbrauch ist höher als viele denken. Die Folgen des Klimawandels machen die Ressource Wasser noch wertvoller und die effiziente und nachhaltige Verwaltung unserer Wasserressourcen daher immer dringlicher. Die Integration digitaler Technologien in die Trinkwasserversorgung stellt einen innovativen Ansatz dar, um diesen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig den Alltag in Wohnquartieren zu verbessern.
Mehr lesen »

Synergien statt Widersprüche: Wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung strategisch verankert werden können

| 25. Juli 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Was macht ein Unternehmen zum Vorreiter in Sachen Twin Transformation? Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Ansatz, um die Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu nutzen – das betrifft nicht nur die operative, sondern auch die strategische Ebene. Nach ein paar Monaten und knapp 20 spannenden Interviews mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Bundesländern teilen wir unsere aktuellen, noch vorläufigen Ergebnisse gerne mit Ihnen.
Mehr lesen »

Kein Backup? Kein Mitleid. Das 1×1 der reaktiven OT-Sicherheit und Resilienz.

| 24. Juli 2024 | Kommentare

Nichts geht mehr, alles steht still: Mit einem Angriff auf die IT- und OT-Infrastruktur müssen Unternehmen heute täglich rechnen, oft passiert dies gerade auch an Wochenenden oder kurz vor Feiertagen.

Wie können sich Unternehmen auf den Fall der Fälle vorbereiten? Eine schnelle, koordinierte und effiziente Reaktion hilft, potenzielle Schäden zu begrenzen und verhindert, dass diese für das Unternehmen existenzbedrohend werden. Durch eine gute Vorbereitung kann man die »Headless Chicken Phase« direkt nach einem Angriff auf ein Minimum beschränken und den Mitarbeitenden traumatische Erfahrungen ersparen. Für produzierende Unternehmen, die über Operational Technology (OT) verfügen, erfordert die Vorbereitung auch ein geübtes Zusammenspiel zwischen dem oft IT-lastigen Security Operations Center (SOC) und den Verantwortlichen für die Produktionsanlagen. Die Devise lautet daher: vorbereiten, vorbereiten, vorbereiten!

Mehr lesen »

Nur Sandsäcke schleppen? – Sicher nicht. Spontanhelfende können überall helfen

| 4. Juli 2024 | Kommentare

Blogreihe »Spontanhelfende im Bevölkerungsschutz«
Spontanhelfende schleppen Sandsäcke – für die meisten Einsatzkräfte im Bevölkerungsschutz ist dies eine typische Assoziation. Dabei gibt es deutlich mehr Tätigkeiten, die von Spontanhelfenden übernommen werden können – wenn sie effektiv eingesetzt werden. Dafür wurde im Projekt »KatHelfer-PRO« durch die Universität Stuttgart ein Tätigkeitenkatalog für eine Übersicht und eine Art Management Tool entwickelt.
Mehr lesen »

Das Deutschlandticket – Treiber der Mobilitätswende?

| 24. Juni 2024 | Kommentare

Der Verkehrssektor in Deutschland gilt als Sorgenkind, wenn es um die Erreichung von Klimazielen geht. 2022 war er für 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Eine mögliche Lösung kommt nun in Form des Deutschlandtickets, das darauf abzielt, den Umstieg vom privaten Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern. Das Ticket ist daher auch bekannt als 49 Euro-Ticket oder Klimaticket. Ob das Ticket seinem Namen gerecht wird, hängt allerdings davon ab, ob die Bevölkerung das Deutschlandticket nutzt und damit emissionsbelastende Mobilitätsformen substituiert. Kann das Deutschlandticket Weichen für eine nachhaltigere Mobilität stellen und die deutsche Bevölkerung zum Umsteigen bewegen?

Mehr lesen »

Nach oben