Fraunhofer IAO Blog Header

Stadtsysteme

Methode Vielfalt: Urbane Stakeholder-Engagement-Prozesse planen und moderieren

| 12. November 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Stakeholder-Engagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung urbaner Probleme und der Co-Entwicklung städtischer Projekte. Durch die aktive Einbindung aller Beteiligten – von Bürgerinnen und Bürgern über Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Verwaltung bis hin zu Wissenschaft und Unternehmen – wird eine Atmosphäre geschaffen, die Motivation, Inspiration und die Nutzung individueller Stärken fördert. Ein erfolgreiches Stakeholder-Engagement orientiert sich dabei an den verschiedenen Phasen eines Projekts sowie an den spezifischen Zielen und dem gewünschten Beteiligungsgrad.
Mehr lesen »

Stakeholder-Engagement als Motor nachhaltiger Innovation: Handlungsanleitungen für erfolgreiche urbane Transformation

| 12. November 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Immer mehr Projekte im urbanen, ökologischen und gesellschaftlichen Kontext zeigen: Ohne ein durchdachtes, dauerhaftes Stakeholder-Engagement bleiben nachhaltige Lösungen unerreichbar. Doch was bedeutet es wirklich, Stakeholder ernsthaft einzubinden? Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass sie auch langfristig Lernprozesse, Innovationen und Akzeptanz sichern?
Mehr lesen »

Foresight im Tourismus statt Bauchgefühl: Strategische Destinationsentwicklung mit Zukunftsszenarien

| 11. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Touristische Destinationen sind so vielschichtig wie kaum ein anderes Feld. Sie balancieren Gästebedürfnisse, Lebensqualität der Einheimischen, Flächen- und Naturnutzung, Arbeitswelt, Mobilität, Energie – und am Ende müssen Entscheidungen politisch tragfähig sein. Wer heute steuern will, braucht mehr als Trendlisten und Bauchgefühl: ein gemeinsames Bild der Zukunft und entscheidbare Schritte, die morgen tragen.
Mehr lesen »

Warum Stuttgart (noch) nicht für Roboter bereit ist – und wie wir es werden

| 16. September 2025 | Kommentare

Ein Roboter-»Hund« kauert auf dem Boden eines Messestands. Er sieht aus, als würde er schlafen, er könnte dich aber auch jeden Moment anspringen. Mit einem gemischten Gefühl aus absoluter Begeisterung und Skepsis laufe ich durch die Ausstellung des European Robotics Forums in Stuttgart. Wir stehen an der Schwelle zur Alltagsrobotik – doch wie können wir als Gesellschaft diese Schwelle überschreiten und die Hürden überwinden?
Mehr lesen »

Vom Konzept zur Umsetzung: Kompetenzen für kommunale Nature-based Solutions

| 20. August 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Kommunale Entscheidungstragende stehen heute nicht nur vor der Herausforderung, nachhaltige und resiliente Lösungen für Städte zu entwickeln, sondern auch davor, diese mit Fachwissen, Kooperationsfähigkeit und Innovationskraft in die Praxis zu überführen. Nature-based Solutions (NbS) haben sich dabei als zukunftsweisender Ansatz etabliert, doch ihr Potenzial kann nur dann vollständig ausgeschöpft werden, wenn Fachpersonal über die nötigen Kompetenzen verfügt. Die kommunalen Mitarbeitenden benötigen dafür das nötige Knowhow, um NbS erfolgreich in städtische Strategien, Projekte und Beteiligungsprozesse zu integrieren. Um dieses Wissen zu erhalten, können Erfahrungen, Selbstreflexion und Peer-to-Peer Austausche hilfreich sein. Der Fokus sollte auf praxisnahen Anwendungsbeispielen, Übungen zur Entscheidungsfindung und Szenarien aus realen kommunalen Herausforderungen liegen. So entsteht ein ganzheitliches Verständnis für die komplexen Wirkungszusammenhänge, in denen NbS verankert sind.
Mehr lesen »

Hot Spot Innenstadt: Was Städte gegen Überhitzung tun können

| 14. August 2025 | Kommentare

Der Juni 2025 war der heißeste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und mal ehrlich: Wir alle haben es gespürt. Egal ob beim Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit oder einfach beim Versuch, nachts ein Auge zuzubekommen. Die Hitze belastet uns im Alltag, körperlich wie mental. Da hilft nur Fenster zu, Rollläden runter und Eiswürfel in den Nacken. Klar ist, mit Hitzewellen müssen wir künftig rechnen und unser Leben entsprechend anpassen. Urbane Räume stehen dabei vor besonderen Herausforderungen.

Mehr lesen »

Stadt.Mensch.Natur: Die vergessene Gleichung im urbanen Wandel

| 16. Juli 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Je komplexer städtische Entwicklungsproiekte sind, desto schwieriger wird deren Vermittlung in der Öffentlichkeit und bei den relevanten Stakeholdern. Insbesondere bei Projekten, die auf naturbasierte Lösungen (NbS) setzen, entsteht Klärungsbedarf. Entscheidend für den Erfolg unserer urbanen Transformationen ist deshalb oftmals angemessenes Stakeholder Engagement, die Einbeziehung und Aktivierung der relevanten Zielgruppen der Stadtbevölkerung. Hierfür gibt es inzwischen bewähre Methoden und Ansätze.
Mehr lesen »

Von der Theorie zur Praxis: Nature-based Solutions für kommunale Entscheider

| 4. Juni 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Städte stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die das tägliche Arbeiten und Planen immer komplexer machen. Der Klimawandel führt zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Hitzewellen oder Starkregen, die Städte besonders hart treffen. Gleichzeitig steigt der Druck, Flächen effizient zu nutzen: Wohnraum, Naherholung, Verkehr, Wirtschaft und Naturschutz konkurrieren um denselben Raum. Hinzu kommen soziale Herausforderungen wie wachsende Ungleichheiten, die Sicherstellung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger.
Mehr lesen »

Building the future: Wie smarte Gebäude auf Menschen reagieren und andersherum

| 25. Oktober 2024 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden betreten das Bürogebäude und dieses weiß sofort, in welchen Besprechungsraum es sie lotsen soll, welches Frühstück bevorzugt wird und auf welche Höhe der Schreibtisch eingestellt werden muss. Klingt futuristisch, nicht wahr?

Was zunächst nach Science-Fiction klingt, ist heute dank moderner Technologien und dem Internet of Things (IoT) näher denn je. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei nicht nur die Technik, sondern auch eine nutzerzentrierte Gestaltung von Services.

Mehr lesen »

Die Rolle der Kommunikation in Krisen und Katastrophen: Wie Kommunikation Spontanhelfende und Einsatzkräfte vereinen kann

| 18. September 2024 | Kommentare

Blogreihe »Spontanhelfende im Bevölkerungsschutz«
Stell dir vor, es passiert eine Naturkatastrophe: Über Nacht erfasst ein unerwartetes Hochwasser deine Stadt. Straßen sind überflutet, Häuser stehen unter Wasser. Menschen müssen schnell evakuiert werden. Jede helfende Hand ist gefragt. Neben den professionellen Organisationen und Einsatzkräften gibt es oft viele freiwillig Helfende, die in solchen Situationen sofort zur Stelle sind und helfen möchten. Doch wie wird dafür gesorgt, dass die sogenannten »Spontanhelfenden« zielgerichtet eingesetzt werden können? Die Antwort liegt unter anderem in der Kommunikation.
Mehr lesen »
Nach oben