Fraunhofer IAO Blog Header

Stadtsysteme

Ludwigsburg elektrisiert: Elektrofahrzeuge im Praxiseinsatz

| 22. März 2011 | Kommentare

www.elektromobilisiert.de

Elektromobilität ist keine Technik, sondern ein neues Paradigma für die Art, wie wir uns in Zukunft fortbewegen, Städte planen oder unsere Energieversorgung sicher stellen werden. Aktuelle Debatten zur Elektromobilität greifen daher oftmals viel zu kurz: Es reicht nicht aus, nur über Reichweiten, Stecker oder Batterieleistungen nachzudenken, vielmehr müssen wir Elektromobilität aus den Entwicklungszentren buchstäblich auf die Straße bringen. Neben der technologischen Seite muss sich die Forschung heute zunehmend auch der Anwendung widmen, denn letztendlich ist es immer der Endverbraucher, der über den Erfolg oder Misserfolg einer neuen Technologie entschiedet.
Mehr lesen »

Der lange Marsch in die elektromobile Zukunft: Zum Stand der Forschung in China

| 18. Januar 2011 | Kommentare

Das Electric-Vehicle-Symposium ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen im Bereich der Elektromobilität. Sie fand 2010 zum 25ten Mal statt – dieses Mal in China und traf damit den Puls der Zeit. Das Fraunhofer IAO nutze die Gelegenheit dort nicht nur seine wissenschaftliche Arbeit mit der Fachwelt zu diskutieren, sondern ebenfalls, um die Kontakte zu China im Bereich der Industrie, Wissenschaft und Politik auszubauen: In einer zweiwöchigen Forschungsreise hatten wir die Gelegenheit, uns direkt vor Ort bei den Firmen und Interviewpartnern aber auch im normalen Alltag ein Bild vom aktuellen Stand der Elektromobilität im Land des Drachens zu machen.
Mehr lesen »

Die neue Mobilitätsformel: Immobilie + Elektrofahrzeug = E-Mobilie

| 25. November 2010 | Kommentare

Gebäude wurden bislang als Immobilien – also unbewegliche Dinge – bezeichnet, weil sie mit Mobilität außer in Form von Garagen oder Stellplätzen für unsere Autos nichts zutun hatten. Das könnte sich ändern, wenn die Vision eines Planungsteams der Universität Stuttgart und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT in naher Zukunft Wirklichkeit wird. Das interdisziplinär aufgestellte Kompetenzteam entwickelte ein Konzept für ein Wohngebäude, in dem Häuser zusätzlichen Strom zum Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst erzeugen und so quasi zur Tankstelle für das eigene Auto werden.
Mehr lesen »

7 Thesen für einen Leitanbieter Elektromobilität Deutschland

| 8. Juni 2010 | Kommentare

Kaum einem technologischen Themenfeld wird sowohl in der Fachwelt als auch in der breiten Öffentlichkeit derzeit soviel Aufmerksamkeit zuteil, wie der Elektromobilität oder präziser der Elektrifizierung des Antriebstrangs. In der Dynamik, die das Thema erfährt, liegt eine große Chance, jedoch nur dann, wenn neben allem Optimismus auch eine realistische Einschätzung der heutigen Leistungsfähigkeit sowie der Entwicklungspotenziale erfolgt. Verdichtet auf 7 Thesen, fasst diese Stellungnahme des Fraunhofer IAO zentrale Punkte zusammen, die bei einer Diskussion über die Elektromobilität berücksichtigt werden sollten.
Mehr lesen »

Stadtverkehr von morgen – ab heute in Stuttgart: Flottenversuch zu Elektromobilität

| 10. Mai 2010 | Kommentare

Modellregion Elektromobilität

Neue Technologien erobern Märkte nur dann, wenn sie ihre Vorteile gegenüber der etablierten Technologie ausspielen können. Am Besten funktioniert dies, zumindest zu Beginn, in Nischen. Diese erfolgversprechenden Nischen für die Elektromobilität zu identifizieren ist Voraussetzung für einen schnellen Markterfolg der Technologie.
Dass diese Nische in der Stadt zu suchen ist, davon sind wir am IAO überzeugt. Ob Kleintransporter die im städtischen Lieferverkehr eingesetzt werden ein Segment sind, welches sich besonders für die Elektrifizierung des Antriebstrangs eignet, das untersuchen wir zusammen mit der Daimler AG, der EnBW und dem TÜV Süd im jetzt gestarteten Projekt IKONE. 50 Mercedes-Benz Vito E-CELL Transporter mit batterieelektrischem Antriebsstrang werden dafür in Stuttgart im Rahmen der vom BMVBS geförderten Modellregion Elektromobilität unterwegs sein und vom IAO wissenschaftlich begleitet.
Mehr lesen »

Zurück in die Zukunft: Das Innovationsnetzwerk »Future Car« trifft auf 16 Jahre elektromobile Erfahrung in Mendrisio

| 23. April 2010 | Kommentare

Elektromobile Fahrzeugkonzepte, öffentliche Ladeinfrastruktur, Nutzerakzeptanz alternativer Antriebe: alles Themen, die derzeit Wirtschaft und Politik beschäftigen. Innerhalb der acht »Modellregionen Elektromobilität« in Deutschland laufen zahlreiche Flottenversuche an, um Einblicke in zukünftige Formen der Mobilität zu gewinnen. Um das (elektrisch angetriebene) Rad nicht ein zweites Mal erfinden zu müssen, sind Erfahrungen aus vergangenen Pilotprojekten von großem Wert. Diese Erfahrungen kann die Gemeinde Mendrisio im Schweizer Tessin bieten, denn hier begann die elektromobile Zukunft schon vor 16 Jahren mit der Gründung der größten europäischen Modellregion zum Thema Elektromobilität.
Mehr lesen »

Die elektromobile Stadt: Utopie oder Lösung urbaner Verkehrsprobleme?

| 7. Dezember 2009 | Kommentare

Würden Sie sich heute ein Elektroauto kaufen? Rein batteriebetriebene Autos sind in der Anschaffung teuer und derzeit gibt es kaum Ladestellen im öffentlichen Raum. Auch die Reichweite von Elektroautos kommt bei Weitem nicht an die eines normalen Verbrennungsmotors heran. Im Moment wäre es gerade für Langstreckenfahrer oder Kurzentschlossene unmöglich, sich auf die Nachteile eines Elektroautos einzustellen. Elektromobilität eine Utopie? In den Städten, wie wir sie heute kennen, schon. Aber die neuen Möglichkeiten der Elektromobilität werden auch unsere Städte verändern. Wir sollten nicht nur auf die Schwierigkeiten starren, sondern die neuen Chancen durch Elektromobile sehen.

Mehr lesen »

Nach oben