Fraunhofer IAO Blog Header

Studie zu »Alternsgerechtem Arbeiten«: Sind Sie produktiv in Richtung Zukunft unterwegs?

| 27. Mai 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Ökonomischer Handlungsbedarf: Die Pro-Kopf-Produktivität muss steigen

Der demografische Wandel hängt über Deutschland wie ein Damoklesschwert an einem einzigen Rosshaar. Während der Fachkräftemangel bisher nur kleine Vorboten sendet, sieht die Zukunft aus ökonomischer, ressourcenorientierter Perspektive alles andere als rosig aus: Bis 2030 wird das Erwerbspersonenpotenzial mit eingerechnet steigenden Erwerbsquoten in Deutschland um etwa 16 Prozent sinken (bis 2050 sogar um 36 Prozent), sagt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Daran ändern im Trend auch keine spanischen Zuwanderer etwas. Das bedeutet, dass Unternehmen 2030 durchschnittlich auch 16 Prozent weniger Mitarbeiter zur Verfügung stehen werden. Ein solches Durchschnitts-Unternehmen muss die Pro-Kopf-Produktivität bis dahin um 20 Prozent (bis 2050 um 56 Prozent) steigern, allein um das bisherige (!) Leistungsniveau halten zu können. Und das zusätzlich zu den bestehenden jährlichen Wachstumsanforderungen von durchschnittlich 3-5 Prozent und zusätzlich zu den gegenwärtig anstehenden Verrentungswellen der Baby-Boomer-Jahre, der die Unternehmen mit spontanem Wissensabfluss treffen wird.
Wem diese Zahlen Lektion genug sind, versteht, dass heutiger Erfolg kein Schutz vor kommenden Gefahren darstellt. Der tut wirtschaftlich heute schon gut daran, angesichts des demografischen Wandels ein zusätzlich notwendiges jährliches Plus an Pro-Kopf-Produktivität von 2-3 Prozent zu erzielen (on top versteht sich).
Mehr lesen »

Winke, winke, Langeweile!

| 16. Mai 2013 | Kommentare

Auf Messen wie der Hannover Messe oder der CeBIT versuchen Unmengen von Ausstellern mit ihren Messeständen die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich zu lenken. Während die großen Aussteller mit immensem Aufwand Bühnenshows und Liveprogramm präsentieren, bietet sich doch an vielen Ständen ein ähnliches Bild: Neben dem Standpersonal läuft im Hintergrund auf irgendeinem Monitor irgendeine Präsentation, auf der sich Bulletpoint an Bulletpoint reiht. Langweilig! Auf Messen, Ausstellungen und in Firmenfoyers gibt es geeignetere Formate, um Informationen zu vermitteln und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wie zum Beispiel mit unserem interaktiven Exponat.
Mehr lesen »

Stress und Burnout: Pathologie unserer modernen Arbeitsweise?

| 13. Mai 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht ein großes Medium die drastischen Auswirkungen der mutmaßlich überfordernden Arbeitsbelastungen betitelt: Arbeitsverdichtung, Stress und Burnout sind in aller Munde. Auch die einschlägigen Statistiken vermelden, dass die Anzahl der Gesundheitsstörungen am Arbeitsplatz bedrohlich wächst – und dies, obwohl viele Unternehmen umfangreiche Programme zur Gesundheitsprävention durchführen. Bedeutet dieser Widerspruch, dass Wahrnehmung der Menschen und die Arbeitsrealität weit auseinanderklaffen? Oder lässt sich daraus vielmehr ablesen, dass betriebliche Präventionsprogramme und Gesundheitsmaßnahmen nicht wirksam genug eingesetzt werden?
Mehr lesen »

Technik braucht Frauen! Vodcast zum Girls’Day 2013

| 10. Mai 2013 | Kommentare

Am 25. April fand der diesjährige Girls’Day statt. Wie viele Arbeitsstätten in Deutschland öffnete auch das Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart seine Pforten. Rund 90 Mädchen besuchten die neun Stationen der Fraunhofer-Institute, um sich über Berufe im technischen Bereich und ganz besonders im Forschungsumfeld zu informieren.
Mehr lesen »

Im »Service Dschungel-Camp«: Simulation zum demografiefesten Unternehmen

| 6. Mai 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Wie es sich im Dschungel lebt und inwieweit sich dort lebende Kleintiere zum Stillen des Hungers eignen, kann man sich abends vom Sofa aus im Fernsehen ansehen. Die Meinungen zum Dschungelcamp gehen weit auseinander. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Grundkonzeption des Camps jedoch durchaus interessant: Eine ausgewählte Gruppe an Personen wird bestimmten Herausforderungen ausgesetzt, um ihr Sozialverhalten unter veränderten Bedingungen analysieren zu können. In der Wissenschaft nennen wir dieses Verfahren eine Simulation. Anders als im Boulevardfernsehen lassen sich in wissenschaftlichen Simulationen tatsächlich völlig neue Erkenntnisse zu Zukunftsszenarien unserer Gesellschaft gewinnen.
Mehr lesen »

Her mit den Informationen – Enterprise Search wird die Suche im Unternehmen revolutionieren

| 29. April 2013 | Kommentare

In beinahe jedem Unternehmen, das ich in den letzten Jahren meiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO beraten habe, erhalte ich immer wieder ähnliche Antworten auf die Frage »Finden Sie Dokumente, die Sie suchen, schnell – auch wenn Sie deren Standort nicht kennen?«. Die Antwort ist meist ein klares Nein oder etwas in die Richtung »sehr mühsam«. Zu schön wäre es doch, wenn wir in den riesigen Datenmengen in unseren verschiedensten Dateien, Datenbanken, E-Mails und ähnlichem stets schnell die richtigen Informationen finden könnten. Und sie dann auch noch in passender Form vorliegen würden. Vor allem für Unternehmen sind der einheitliche Zugriff auf Informationen aus verschiedenen Quellen (»Unified Information Access«) und der Umgang mit riesigen Datenmengen (»Big Data«) große Herausforderungen – liegen Informationen doch oftmals in den unterschiedlichsten Systemen oder Plattformen vor, die nicht miteinander verknüpft sind.
Mehr lesen »

Stadt in Bewegung: Morgenstadt und E-Mobile auf der Hannover Messe

| 18. April 2013 | Kommentare
Electromobile City Scooter
Electromobile City Scooter

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das ist nicht nur eine spannende, sondern angesichts steigender Einwohnerzahlen bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen auch eine drängende Frage, die derzeit vielfach diskutiert wird. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten allerorts an innovativen und effizienten Lösungen für alltägliche Probleme in der Stadt. Gleichzeitig engagieren sich Stadtvertreter, aber auch Verantwortliche höherer Entscheidungsebenen verstärkt dafür, dass das Leben in der Stadt auch zukünftig lebenswert bleibt.
Mehr lesen »

Hannover Messe 2013 oder wenn Maschinen reden lernen

| 8. April 2013 | Kommentare

Die CeBIT ist vorbei, es lebe die HMI! Heute startet die HANNOVER MESSE 2013, das weltweit wichtigste Technologieereignis, mit Superlativen: Mit einem Rekordwert von über 50 Prozent internationaler Unternehmen präsentieren rund 6500 Aussteller in allen 25 Messehallen auf über 236 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Technologien und Innovationen für die IT-gestützte Weiterentwicklung der industriellen Produktion. Technik zum anfassen und ausprobieren soweit das Auge reicht. Auch das Fraunhofer IAO ist mit zahlreichen spannenden Exponaten vertreten.
Mehr lesen »

Nachgefragt: Wie testet man neue Dienstleistungen vor der Markteinführung?

| 4. April 2013 | Kommentare

Dass Unternehmen ihre neuen Produkte vor der Markteinführung schon auf Herz und Nieren testen und erproben, ist hinlänglich bekannt. Was aber und vor allem wie testen Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Dienstleistungen? Das fragten sich neben 21 ausgewählten Experten einer qualitativen Erhebung zum »Testen in der Dienstleistungsentwicklung« auch 205 Teilnehmer der Befragung zum »Testen neuer Dienstleistungen«. Dabei stand weniger die Bestätigung von Theorien oder Modellen auf dem Gebiet des Testens in der Dienstleistungsentwicklung im Vordergrund, sondern vielmehr eine fundierte Bestandsaufnahme der betrieblichen Praxis.
Mehr lesen »

Nach oben