Fraunhofer IAO Blog Header

Das Ganze ist definitiv mehr als die Summe seiner Teile: Die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«

| 30. August 2011 | Kommentare

Produktion ist produktiv, Dienstleistung ist dienlich – so einfach machen es sich viele deutsche Unternehmen häufig, wenn sie ihre Produktivität messen wollen – und klammern damit einen entscheidenden Erfolgsfaktor aus: Wie kann ich die Produktivität meiner Dienstleistungen steigern? Wie kann ich Dienstleistungsproduktivität messen, bewerten und effektiver organisieren?
Diese Fragen stellt sich jeder Unternehmer in der ein- oder anderen Form, da sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Jedoch fallen die Antworten meist unzufriedenstellend aus, da die verallgemeinerbaren Messmethoden und Instrumente bisher fehlen.
Mehr lesen »

Blended Learning: Virales Lernen fürs Unternehmen

| 23. August 2011 | Kommentare

Grundrezeptur Blended Learning
Fragen Sie mal Laien nach ihrem Verständnis von Blended Learning. Was Sie dann als Antworten erhalten ist entweder »ein Mix aus verschiedenen technologischen Applikationen« oder »eine Mischung aus Präsenz und Distanz sowie aus allein und kollaborativ Lernen«. Möglicherweise erhalten Sie auch eine Antwort, die schon eine Mischung aus organisatorischen und technischen Gestaltungsansätzen einbezieht. Das ist alles richtig, greift aber zu kurz. Diese Definitionsversuche schauen nur noch auf Medien, Sozialform, Lernumgebung zur Umsetzung –ein Hype um das immer höher, größer und bombastischer ausgestaltete »Womit«. Das lernpsychologische »Wie lerne ich?« bleibt dabei zugunsten des didaktischen »Wie bringe ich bei?« auf der Strecke. Das macht die ganze Blended-Learning-Debatte struktur- und orientierungslos.
Mehr lesen »

Warum die Cloud noch immer die Sonne bedeckt

| 17. August 2011 | Kommentare

Wolken verheißen derzeit Positives: ob auf der diesjährigen CEBIT oder generell in den Medien: ohne »Cloud Computing« geht’s nicht mehr. Fast jedes etablierte Zeitungsformat hat in der ersten Jahreshälfte Sonderhefte hierzu veröffentlicht, sämtliche Wirtschaftsmagazine sind mit Artikeln zum Trendthema gespickt und selbst in der Werbung geht man schon mal »schnell in die Cloud«. Mehr lesen »

Service Productivity beyond Output / Input

| 11. August 2011 | Kommentare
RESER 2011 Hamburg

How to maximize output with given inputs? How to reduce input and still achieve a stable output? Can both be achieved at the same time? Engineers have managed to solve this for machines. Current machines are for example able to produce more units per hour and yet consume less power than the previous models. If one wants to profit from that increased benefit there quite literally is a price to pay for this gain in productivity: the price tag on that particular high-end machine. Does the same hold true for »high-end services«?
Mehr lesen »

Betriebliche Weiterbildung: Raus aus dem innerbetrieblichen Elfenbeinturm

| 2. August 2011 | Kommentare

Welchen Ruf genießt Weiterbildung bei Ihnen im Unternehmen? Vielleicht gehört Ihr Unternehmen ja zu denen, die viel für ihre Mitarbeiter tun: Es gibt ein breites Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen und es gibt sogar einen Prozess, der jährlich die fachlichen Bedarfe aus Sicht der Führungskräfte einholt. – Gut so, das lässt sich im bundesdeutschen Durchschnitt schon sehen. Aber ob die daraufhin erstellten Angebote die Bildungs- und Entwicklungsanforderungen der Mitarbeiter wirklich treffen, steht in der Praxis meist auf einem ganz anderen Blatt.
Mehr lesen »

Forschung für bessere Praxis: IAO-Wissenschaftler auf der IT & B 2011 und DMS Expo 2011

| 27. Juli 2011 | Kommentare

Angewandte Forschung ist nur so gut, wie sie sich in der Praxis nutzen lässt. Deshalb ist das Fraunhofer IAO dieses Jahr mit insgesamt acht Vorträgen auf dem Messeduo IT & Business 2011 und der DMS Expo 2011 vertreten. Wenn Sie sich mit unseren Experten aus den Bereichen Cloud Computing, Stammdaten-Management, PDM/PLM-Systeme oder Themen wie ERP/BI, PDM/PLM austauschen möchten, bieten diese beiden fachlichen Leitmessen ideale Gelegenheiten.
Mehr lesen »

Wertsteigerung durch betriebliche Gesundheitsprävention

| 13. Juli 2011 | Kommentare

Demografischer Wandel, Stress und Leistungseinschränkungen – die Verantwortlichen in den Unternehmen erkennen immer konkreter die Notwendigkeit einer gesundheitlichen Prävention. Doch häufig wird Gesundheit auf einen betriebspolitischen Hygienefaktor mit vermeintlich geringer betriebswirtschaftlicher Relevanz reduziert. Die Folgen: Präventionsmaßnahmen bleiben unspezifisch und allgemein, der Aufwand steigt und führt nur selten zu den angestrebten Wirkungen. Dass Gesundheit ein »harter« betriebswirtschaftlicher Faktor sein kann, eine Investition, die sich wirklich rechnet, zeigen Betriebe, die die Gesundheitsthematik systematisch in ihre Unternehmensstrategie einbinden. Sie verstehen Gesundheit dabei weniger als ein eigenständiges Unternehmensziel, sondern betrachten sie als eine erfolgskritische Bedingung für die betriebliche Wertschöpfung.
Mehr lesen »

Green Brain Management

Green Brain Management: Wie grün ist Ihr Chef?

Green Brain Management
© tomcat990 – Fotolia.com

Leute, die in Unternehmen etwas zu sagen haben, sitzen oben. Die Strategen der Wirtschaft, die Vordenker, die Köpfe der Unternehmen. Dort werden Entscheidungen getroffen wie: Wir verbrauchen ab sofort weniger Papier, schwenken auf regenerative Energien um, nutzen keinen eigenen Fuhrpark mehr, sondern Sharing-Angebote oder transportieren die Güter zu unseren Kunden CO2-reduziert.
Mehr lesen »

30 Jahre forschen – 30 Jahre feiern

| 1. Juli 2011 | Kommentare

Unsere Institute feiern in diesem Jahr wieder runde Geburtstage – das Fraunhofer IAO wird 30 Jahre alt und die kleine Schwester, das IAT der Universität Stuttgart, ergänzt unsere Forschungsarbeit auch schon bereits seit 20 Jahren. Gewachsen sind wir seitdem in alle Richtungen: inhaltlich, personell, räumlich – neben vielen schlauen Köpfen kamen immer neue Themen, Projekte, Labors und Büros dazu.
Mehr lesen »

Denk deine Stadt neu: Wettbewerb zur elektromobilen Stadt

| 21. Juni 2011 | Kommentare

Screenshot Vision Elektromobile Stadt

Energiekrise, Verstädterung, Rohstoffknappheit – man kann die Zukunft über die Risiken definieren – oder über die Chancen. Man kann Experten befragen oder kreative Ideen aus der Bevölkerung sammeln – oder man verbindet diese beiden Ansätze zu einem Ideenwettbewerb, in dem Wissenschaftler und Stadtbewohner gemeinsam an neuen Lösungen für die Stadt der Zukunft arbeiten.
Mehr lesen »

Nach oben