Fraunhofer IAO Blog Header

Themenwochen Foresight

Zwischen Vision und Wirklichkeit: Wie Science Fiction die strategische Planung ergänzen kann

| 20. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Seit den 1950er Jahren inspiriert Science Fiction nicht nur Ingenieurinnen und Designer, sondern zunehmend auch die strategische Vorausschau. Ihr Mehrwert liegt in der Fähigkeit, vorstellbare Zukünfte jenseits linearer Trends zu skizzieren. Genau dies haben wir in einer vergleichenden Studie untersucht: Wie unterscheiden sich die Ergebnisse eines Science-Fiction-inspirierten Foresight-Workshops von klassischen Zukunftsstudien?
Mehr lesen »

FuE-Strategie: Klarheit schaffen in Zeiten der Unsicherheit

| 14. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Von der ersten Produktidee bis zur Markteinführung kann viel passieren: Risiken entstehen durch verkürzte Entwicklungszyklen, dynamisch wechselnde Markt- und Kundenanforderungen, regulatorische Vorgaben sowie volatile Lieferketten. Von Verantwortlichen der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) wird erwartet, diese vielfältigen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihr Portfolio entsprechend auszurichten. Wie kann FuE trotz dieser Unsicherheiten wirkungsvoll gestaltet werden?
Mehr lesen »

Foresight im Tourismus statt Bauchgefühl: Strategische Destinationsentwicklung mit Zukunftsszenarien

| 11. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Touristische Destinationen sind so vielschichtig wie kaum ein anderes Feld. Sie balancieren Gästebedürfnisse, Lebensqualität der Einheimischen, Flächen- und Naturnutzung, Arbeitswelt, Mobilität, Energie – und am Ende müssen Entscheidungen politisch tragfähig sein. Wer heute steuern will, braucht mehr als Trendlisten und Bauchgefühl: ein gemeinsames Bild der Zukunft und entscheidbare Schritte, die morgen tragen.
Mehr lesen »

Jobprofile der Zukunft: Zwischen Agilität, Buzzwords und fliegenden Autos

| 30. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »

Entscheidungsräume sichtbar machen – Roadmaps als strategisches Planungsinstrument für Transformationen

| 23. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Je unklarer die Zukunft, desto schwieriger die strategische Unternehmensplanung – und desto notwendiger. In Zeiten multipler Transformationen und Herausforderungen brauchen Unternehmen vor allem Klarheit und Navigation durch den Dschungel an Möglichkeiten, weil nur so sichergestellt werden kann, dass begrenzte Mittel maximalen Mehrwert entfalten können. Roadmapping hat sich bei vielen Unternehmen und Organisationen als Kompass für die Identifikation, Gestaltung und Steuerung der strategischen Planung bewährt. Warum es sich lohnt, Roadmapping als strategisches Planungsinstrument für Transformationen zu entwickeln und dauerhaft zu nutzen, möchte ich hier kurz darstellen.
Mehr lesen »

KI-Trendradar 2032+: Mit Foresight die Einflüsse der KI von morgen schon heute verstehen

| 21. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Viele Organisationen haken das Thema KI ab, sobald ein neues Tool eingeführt ist. Ich sehe das anders. Eine Tool-Integration kann nur der Auftakt sein. Entscheidend ist, wie wir die Rolle von KI in unserer Arbeit, in Entscheidungen und in der Zusammenarbeit gestalten, heute und in der Zukunft. Aber, was macht die KI mit unserem Arbeitsalltag? Wie interagieren wir zukünftig mit ihr? Wie tauschen wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus? Haben wir durch die KI weniger, andere oder gar keine Aufgaben mehr?
Mehr lesen »

Chancen mit Methode: Sind Szenarien als strategische Entscheidungsgrundlage in der aktuellen Zeit noch geeignet?

| 14. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Die Entwicklungen in Politik und Wirtschaft überschlagen sich regelrecht im Wochentakt und mit ihnen die Folgen für die produzierende Industrie und insbesondere deren mittelständischen Betriebe. Langfristige Planungen werden plötzlich obsolet, Risiken und Unsicherheiten steigen. Inmitten dieser Dynamik wird es immer wichtiger, Veränderungen bewusst zu reflektieren und belastbare Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, um handlungsfähig zu bleiben. Unternehmen brauchen wirkungsvolle Vorgehensweisen und Methoden, um mögliche Zukünfte systematisch zu analysieren und so die Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen. Genau hier setzt die Szenariotechnik an: Sie macht durch einen fundierten Blick nach vorn, mögliche zukünftige Entwicklungen greifbarer – und erlaubt fundierte Entscheidungen selbst in volatilen Zeiten.
Mehr lesen »

Weiter wie bisher ist keine Option – Mit dem IAO-Foresight Wandel erfolgreich gestalten

| 6. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »
Nach oben