• Startseite
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinie
  • RSS
  • |
  • Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO – BLOG

5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!

Anja EnderleAnja Enderle8. Juli 2014

Der fünfte Geburtstag unseres IAO-Blogs – ein kleiner Meilenstein. Doch wieso eigentlich? Wieso haben wir uns nicht schon so über das dritte oder vierte Jahr gefreut? Die Antwort ist simpel, denn »die Fünf ist nicht nur eine Primzahl, sondern entspricht den fünf Fingern einer Hand, wodurch sie in alten Kulturen eine häufige Zähleinheit war«. Eine Handvoll Jahre ist er also alt, unser IAO-Blog – und hat eine ganze Menge zu erzählen. Ich habe mich mal durch das Daten-Dickicht unseres Blogs gewagt und dabei allerhand Interessantes herausgefunden.

IAO-Blog bei der Arbeit

Zum Beispiel, dass unser Blog am häufigsten dienstags um elf Uhr vormittags gelesen wird. Ok, das klingt zunächst trivial, sagt aber eine ganze Menge aus. Denn auch insgesamt wird die Seite unter der Woche wesentlich häufiger frequentiert als samstags oder sonntags. Unser Blog wird also am liebsten während der Arbeitszeit gelesen. Entweder weil ein Wissenschaftsblog als kurze Ablenkung von der Arbeit im Großraumbüro noch eher akzeptiert ist, als sich stundenlang Katzenvideos reinzuziehen. Oder für unsere Leser gehört es zur Arbeit dazu, sich auf unserem Blog zu informieren. Für letzteres sprechen eindeutig die vielen beruflichen Kontakte, die über den Blog geschlossen werden konnten, genauso wie viele Presseanfragen, die uns über den Blog erreicht haben.

Leser auf der ganzen Welt

Egal ob beruflich oder privat – unser Blog scheint schon ein paar Stammleser gewonnen zu haben. Unsere Blog-Besucher landen genauso oft direkt auf unsere Seite wie über eine Google-Suche. Viele Leser kommen auch über Facebook und Twitter zu uns. Google+ spielt als Plattform allerdings kaum eine Rolle. Übrigens haben wir wahrscheinlich Leser auf allen Kontinenten – die meisten haben allerdings Deutsch als Standardsprache eingestellt, auch wenn sie unsere Seite von Australien aus aufrufen.

Wer dann auf unserem Blog landet, hat erstmal gut zu tun: Über 250 Beiträge haben unsere 99 Blogger in den letzten Jahren verfasst. Also eigentlich ein Blog-Beitrag pro Woche, wenn man mal Weihnachten und sonstige Feiertage abzieht. Besonders viele Blog-Artikel finden sich zu den Themen Elektromobilität und Arbeit der Zukunft. 70% unserer Blogger sind männlich und im Durchschnitt hat jeder von ihnen 2,4 Beiträge geschrieben – der »Blog-Rekord« liegt bei zwölf Beiträgen.

Die beliebtesten Themen

Was die Leserschaft angeht, teilen sich das Siegertreppchen das Team um Sebastian Schlund für einen Artikel zu Industrie 4.0, Axel Korge mit einem Beitrag zum demografischen Wandel und Marius Brand für seinen Text mit dem schönen Titel »Elektromobilität und das Tal der Tränen«. Auch Oliver Stefani hat mit seinem Beitrag über Lichttypen und Lichtstimmungen im Büro den richtigen Ton getroffen.

Besonders häufig werden also Texte gelesen, die sich mit Themen beschäftigen, die auch in der breiteren Öffentlichkeit häufiger diskutiert werden. Einen Star-Blogger, dessen Texte gleich dreimal so häufig aufgerufen werden wie alle anderen, haben wir also (noch) nicht.

Was wir dafür bereits haben, sind die unvermeidbaren Spammer, mit denen ich mich immer mal wieder herumschlage. Neben den zu erwartenden diversen Potenzmitteln wurden allerdings auch mal Klaviere über unsere Seite angepriesen. Über den Erfolg dieser Werbemaßnahme kann ich allerdings keine Zahlen vorlegen.

Anja Enderle

Anja Enderle

Kann sich nicht erinnern, dass es eine Zeit »vor« dem Internet gab und wäre bestimmt der Erste Besucher des »Westworldparks« falls es ihn in Zukunft geben sollte. ;-) »Nerd« ist für sie also kein Schimpfwort, denn sie beschäftigt sich mit allem was mit der Kombination aus #digital und #Wissenschaftskommunikation zu tun hat: z.B. dieser Blog, Social-Media, Webauftritt und Newsletter. Wenn sie gerade nicht eine Website relauncht, aktualisiert oder überarbeitet postet sie als Teil des Social-Media-Teams regelmäßig Beiträge auf Twitter, Facebook, usw. und bearbeitet Kommentare. Außerdem berät unsere Wissenschaftler/innen in Bezug auf Websites, SEO und Soziale Medien.

Autorenprofil - Website - Twitter - Facebook

Kategorien: Mensch und Organisation, Social Media
Tags: IAO-Blog, Social Media, Wissenschaftskommunikation

Mehr Beiträge zu diesem Thema

IAO-Blog:
  • Damit der Lock-Down nicht zum Knock-Out wird: Jetzt (Um-)Gestaltung von Prozessen starten
  • Kostenloses Social Media Monitoring
  • Industrie 4.0: Wie Personalabteilung und Betriebsrat zu Transformationsbeschleunigern werden können
IAO-Website:
  • Social Media für interne Unternehmensprozesse
  • Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz
  • Effiziente Zusammen­arbeit
Zeitreise: 5 Jahre Wissenschaftskommunikation mit dem IAO-Blog
Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt

Fraunhofer IAO Social Media

Letzte Beiträge

  • Kickstart ins KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Produktion eingeführt werden kann
  • Die Zukunft – Ein Rückblick aus dem Jahr 2050
  • The State of the Art in Measuring (Gender-sensitive) Work Conditions in Research and Innovation
  • Warum das Physical Internet den Menschen wieder wichtiger machen wird
  • Corona-Depression? Künstliche Intelligenz entschlüsselt psychische Pandemiefolgen

Aktuelle Kommentare

  • Lukas | Die Neue Entwicklung bei Kommen, kaufen, gehen? Warum die Innenstadt der Zukunft mehr sein muss
  • Blog-Redaktion bei Die digitale Transformation in Unternehmen: Wie aus einem Buzzword gelebte Realität wird
  • Milena bei Die digitale Transformation in Unternehmen: Wie aus einem Buzzword gelebte Realität wird
  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt

Archiv

Kategorien

  • Mensch und Arbeitswelt (263)
    • Arbeit der Zukunft (154)
    • Arbeitsgestaltung (139)
    • E-Learning (9)
    • Lichtforschung (12)
  • Mensch und Dienstleistung (81)
  • Mensch und Innovation (134)
    • FuE-Management (32)
    • Innovationsmanagement (80)
    • Technologiemanagement (23)
  • Mensch und IT (170)
    • E-Business (18)
    • Human-Computer Interaction (56)
    • Informationsmanagement (7)
    • Softwaremanagement (28)
    • Usability (32)
    • Virtual Reality (15)
  • Mensch und Mobilität (156)
    • Autonomes Fahren (34)
    • Elektromobilität (90)
  • Mensch und Organisation (67)
    • Social Media (33)
    • Wissensmanagement (22)
  • Mensch und Produktion (97)
    • Industrie 4.0 (62)
  • Mensch und Stadt (127)
    • Morgenstadt (37)
  • Mensch und Unternehmensentwicklung (71)
    • Demografischer Wandel (34)
    • Gesundheitsmanagement (16)
    • Kompetenzmanagement (12)

Anmelden

  • Registrieren
  • Passwort verloren

Tag Cloud

AI - Artificial Intelligence Alter Arbeit der Zukunft Arbeitswelt 4.0 automatisiertes Fahren autonomes Fahren Business Performance Management Bürgerbeteiligung Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement Demografie Demografischer Wandel Dialog Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg Die demografische Chance (Wissenschaftsjahr 2013) Dienstleistungsentwicklung Dienstleistungsmanagement Digitalisierung Disruption E-Mobility elektromobile Stadt Führung Geschäftsmodell Gesundheit Home Office Human Resources IAO-Blog Industrie 4.0 KI - Künstliche Intelligenz KMU Mobility Innovation Mobilität Nachhaltigkeit Personalmanagement Produktion Produktionsmanagement Smart Cities Smart City Stadt der Zukunft Unternehmensentwicklung Urban Systems Engineering web 2.0 Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftskommunikation Zukunft Zukunftsstadt (Wissenschaftsjahr 2015)
© 2021 Fraunhofer IAO - Alle Rechte vorbehalten.