Fraunhofer IAO Blog Header

FuE-Strategie: Klarheit schaffen in Zeiten der Unsicherheit

| 14. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Von der ersten Produktidee bis zur Markteinführung kann viel passieren: Risiken entstehen durch verkürzte Entwicklungszyklen, dynamisch wechselnde Markt- und Kundenanforderungen, regulatorische Vorgaben sowie volatile Lieferketten. Von Verantwortlichen der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) wird erwartet, diese vielfältigen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihr Portfolio entsprechend auszurichten. Wie kann FuE trotz dieser Unsicherheiten wirkungsvoll gestaltet werden?
Mehr lesen »

Methode Vielfalt: Urbane Stakeholder-Engagement-Prozesse planen und moderieren

| 12. November 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Stakeholder-Engagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung urbaner Probleme und der Co-Entwicklung städtischer Projekte. Durch die aktive Einbindung aller Beteiligten – von Bürgerinnen und Bürgern über Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Verwaltung bis hin zu Wissenschaft und Unternehmen – wird eine Atmosphäre geschaffen, die Motivation, Inspiration und die Nutzung individueller Stärken fördert. Ein erfolgreiches Stakeholder-Engagement orientiert sich dabei an den verschiedenen Phasen eines Projekts sowie an den spezifischen Zielen und dem gewünschten Beteiligungsgrad.
Mehr lesen »

Stakeholder-Engagement als Motor nachhaltiger Innovation: Handlungsanleitungen für erfolgreiche urbane Transformation

| 12. November 2025 | Kommentare

Von der Pflicht zur Chance: Blogreihe über Stakeholder-Engagement für nachhaltige Lösungen
Immer mehr Projekte im urbanen, ökologischen und gesellschaftlichen Kontext zeigen: Ohne ein durchdachtes, dauerhaftes Stakeholder-Engagement bleiben nachhaltige Lösungen unerreichbar. Doch was bedeutet es wirklich, Stakeholder ernsthaft einzubinden? Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass sie auch langfristig Lernprozesse, Innovationen und Akzeptanz sichern?
Mehr lesen »

Foresight im Tourismus statt Bauchgefühl: Strategische Destinationsentwicklung mit Zukunftsszenarien

| 11. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Touristische Destinationen sind so vielschichtig wie kaum ein anderes Feld. Sie balancieren Gästebedürfnisse, Lebensqualität der Einheimischen, Flächen- und Naturnutzung, Arbeitswelt, Mobilität, Energie – und am Ende müssen Entscheidungen politisch tragfähig sein. Wer heute steuern will, braucht mehr als Trendlisten und Bauchgefühl: ein gemeinsames Bild der Zukunft und entscheidbare Schritte, die morgen tragen.
Mehr lesen »

Sicherheit beginnt mit Design – nicht mit Training

| 5. November 2025 | Kommentare

Die wahre Sicherheit eines Unternehmens zeigt sich nicht auf dem Papier, sondern im Alltag. Policies, die in PDFs dokumentiert sind, nützen wenig, wenn sie in der Praxis ignoriert oder umgangen werden. Was zählt, ist die gelebte Sicherheitskultur – und die entsteht nicht vorrangig durch Training und Kontrolle, sondern durch Gestaltung. Genau hier setzt unser Paper »How can Design Thinking benefit Cybersecurity?« an. Die zentrale Botschaft: Statt Mitarbeitende vornehmlich im Sinne von »blame and train« zu schulen, sollten wir Sicherheit so gestalten, dass sie sich möglichst natürlich in den Arbeitsalltag integriert.
Mehr lesen »

Digitalisierung machen: Vom Versandkatalog zur Veränderungskultur – was wir von OTTO lernen können

| 3. November 2025 | Kommentare

Wenn man an die Otto Group denkt, haben viele – oder zumindest ich – noch den Versandkatalog der Großmutter im Kopf: das Rauschen der Seiten, das Bleistiftkreuz neben der Bestellnummer. Heute sortieren Roboter die Pakete, KI schreibt Produkttexte, und Mitarbeitende lernen mit ogGPT – einem internen KI-Assistenten – wie sie Künstliche Intelligenz sicher einsetzen können.
Mehr lesen »

Jobprofile der Zukunft: Zwischen Agilität, Buzzwords und fliegenden Autos

| 30. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »

Resilienz statt Effizienz-Maximierung: Warum produzierende Unternehmen umdenken müssen

| 29. Oktober 2025 | Kommentare

Blogreihe: Mehr Resilienz in Produktionssystemen
Die vergangenen Jahre haben Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Pandemiebedingte Lockdowns, geopolitische Konflikte, unterbrochene Lieferketten und drastisch gestiegene Energiepreise haben gezeigt: Produktionssysteme, die jahrzehntelang auf maximale Effizienz getrimmt wurden, stoßen im Krisenfall schnell an ihre Grenzen. Die Lektion daraus: Effizienz allein reicht nicht mehr.
Mehr lesen »

Entscheidungsräume sichtbar machen – Roadmaps als strategisches Planungsinstrument für Transformationen

| 23. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Je unklarer die Zukunft, desto schwieriger die strategische Unternehmensplanung – und desto notwendiger. In Zeiten multipler Transformationen und Herausforderungen brauchen Unternehmen vor allem Klarheit und Navigation durch den Dschungel an Möglichkeiten, weil nur so sichergestellt werden kann, dass begrenzte Mittel maximalen Mehrwert entfalten können. Roadmapping hat sich bei vielen Unternehmen und Organisationen als Kompass für die Identifikation, Gestaltung und Steuerung der strategischen Planung bewährt. Warum es sich lohnt, Roadmapping als strategisches Planungsinstrument für Transformationen zu entwickeln und dauerhaft zu nutzen, möchte ich hier kurz darstellen.
Mehr lesen »
Nach oben