Mit dem Thema Elektromobilität verhält es sich wie mit dem Thema Abnehmen: Jeder findet es gut, keiner macht mit. Die Elektromobilität wird jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn das Handeln und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren noch stärker auf das wichtigste Ziel ausgerichtet ist: die Nutzer für elektromobile Fahrzeuge zu begeistern. Eine Studie, die das Fraunhofer IAO zusammen mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers durchgeführt hat, offenbart, dass die Defizite der Elektromobilität nicht primär technischer Natur sind, sondern dass das Mobilitätskonzept elektromobiler Fahrzeuge derzeit noch nicht attraktiv genug für breite Käuferschichten ist. Darin liegt eine zentrale Herausforderung: Die Technologie muss ihren Markt und ihre Käufer entwickeln, um in absehbarer Zeit eine ernstzunehmende Alternative zum Verbrennungsmotor zu werden.
Neuer Antrieb reicht nicht: Das Auto neu erfinden
Elektromobile werden schon aus Gründen der Rohstoffverfügbarkeit auf lange Sicht Autos mit Verbrennungsmotor ablösen. Doch im praktischen Vergleich scheinen die derzeitigen Nachteile des Elektrofahrzeugs gegenüber dem verbrennungsmotorgetriebenen PKW für den privaten Nutzer noch deutlich zu überwiegen: zu teuer, zu wenig Reichweite, zu weit weg von den alltäglichen Nutzergewohnheiten. Und das wird auch bis 2020 nicht behoben sein. Als reiner Benzinersatz wird der Elektroantrieb auf absehbare Zeit kein Massenprodukt werden. In dieser mangelnden Akzeptanz liegt ein grundlegendes Risiko, denn die enormen Investitionen der Fahrzeughersteller können nur gedeckt werden, wenn das Elektrofahrzeug über Nischensegmente hinaus den Massenmarkt erreicht. Um der elektromobilen Antriebstechnologie zum Durchbruch zu verhelfen, müssen also Kaufanreize geschaffen werden, die die derzeit noch bestehenden technischen Einschränkungen kompensieren – und genau hierin liegt die Chance für die Automobilindustrie. Das Auto muss neu gedacht werden und zwar nicht vom Fahrzeug alter Prägung her, sondern von Kundenwünschen, die von der aktuellen Fahrzeuggeneration noch gar nicht befriedigt werden. Nutzer müssen durch innovative Fahrzeug- und auch Mobilitätskonzepte mit neuen, wertvollen Features gewonnen werden. Auch die Automobilindustrie selbst muss für die Entwicklung von E-Fahrzeugen tief greifende Veränderungen vornehmen, sowohl technologisch als auch in Bezug auf ihre Geschäftsmodelle. Die »Neuerfindung« des Autos als »elektromobiles Gadget« für Konsumenten wird nur über Kooperationen mit Unternehmern und Akteuren verschiedenster Herkunft gelingen, die Innovationen jenseits des klassischen Fokus von Automobilherstellern einbringen können.
Das Auto als Gadget: Symbiose zwischen Automobil-, Energie- und Kommunikationstechnologie
Damit die Nutzer mit einem Elektroauto so mobil sein können, wie sie das von ihrem heutigen PKW gewohnt sind, müssen Energiewirtschaft, Automobilindustrie und die Informations- und Kommunikationstechnologie eng zusammenarbeiten. So kann gewährleistet werden, dass das E-Fahrzeug mit seiner Umgebung und der Ladeinfrastruktur vernetzt wird und dem Nutzer eines Elektrofahrzeugs mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen, als beim bewährten Verbrennungsmotor. Kann sich der Nutzer innerhalb dieses Netzes mit anderen nahtlos verknüpften Mobilitätsdienstleistungen (z. B. Mieträder, Bus, Bahn, Flugverkehr) bewegen, wird er den heutigen PKW als »Offline-Vehikel« nicht mehr vermissen. Das Smartphone, das sich aktuell fast 200 Millionen Mal pro Jahr verkauft, wäre der ideale Schlüssel zu diesem Netz und gleichzeitig ein Vorbild für neues Denken in der Automobilindustrie. Wie im World Wide Web würde die Vernetzungsfähigkeit eines Fahrzeugs zu einem neuen, hochinnovativen Vorteil gegenüber dem benzinbetriebenen Klassiker.
Flottenversuche als virales Marketing
Unsere Studie weist nach, dass Konsumenten grundsätzlich bereit für den verkehrstechnischen Paradigmenwechsel sind. Es fehlen jedoch Möglichkeiten, diesen Grundsatz im persönlichen Leben praktisch umzusetzen. Elektromobilität muss den potenziellen Kunden Brücken in deren Alltag bauen und nach und nach selbst alltagstauglich werden. Die ersten Flottenversuche zeigen: Die Nutzer sind begeistert von Elektromobilität. Die Begeisterung wächst mit der Zahl der Mitwirkenden an Flottenversuchen und diese sind die wichtigsten Multiplikatoren zu weiteren Käuferschichten. Flottenversuche zeigen auf diese Weise, wie die Akzeptanz für die Technologie geschaffen und nach und nach ausgebaut werden kann – eine Art virales Marketing, mit dem sich die Technologie die Bevölkerungsschichten erschließt, die für ihren Durchbruch notwendig sind. Noch bewegen sich Flottenversuche überwiegend in verkehrstechnischen Nischen wie dem städtischen Gütertransport. Unsere Studie hat einige Geschäftsmodelle identifiziert, die genügend Überzeugungskraft für größere Bevölkerungsteile haben und eine breitere Akzeptanz dieser neuen Technologie und Form der Mobilität schaffen könnten.
Elektromobilität hat derzeit noch ein Mobilisierungsproblem, das ebenso dringlich gelöst werden muss, wie die zweifellos existierenden technischen Unzulänglichkeiten. Unsere Studie gibt einige Anhaltspunkte, mit welchen Mitteln diese Mobilisierunglücke geschlossen werden kann. Gerne können Sie uns für detaillierte Nachfragen hierzu kontaktieren.
Leselinks:
Kategorien: Future Mobility
Tags: E-Mobility, Elektromobilität, Mobilität, Mobility Innovation