Wie schon Hamlet, Prinz von Dänemark, in der Tragödie nach William Shakespeare, haben Unternehmen in unserer heutigen Welt Angst vor entschlossenem Handeln – insbesondere, da Veränderungen schneller und oft auch unerwarteter kommen, als dies in der Vergangenheit üblich war. Das Schlagwort »Agilität« bietet hier einen willkommenen Ausweg: sowohl für eine flexiblere, schnellere und nicht zuletzt modernere Entwicklung, aber auch für die gekonnte Tarnung von allem, bei dem ein Plan kolossal schiefgelaufen ist. Durch die Prominenz und die allheilende Versprechung agiler Vorgehensweisen scheint in dem ein oder anderen Unternehmen die entscheidende Frage komplett in Vergessenheit zu geraten…
Die agile Entwicklung hat ihren Ursprung im agilen Manifest und damit in den zwölf Prinzipien der agilen Softwareentwicklung aus dem Jahr 2001 – und wurde auch im Blog des Fraunhofer IAO schon das ein oder andere Mal diskutiert. In der Forschung und Entwicklung (F&E) zeichnet sich Agilität nach unserem Verständnis aus durch hohe Geschwindigkeit und die Fokussierung des lösungsunabhängigen Kundennutzens.
Zentrale Elemente der agilen F&E sind:
- aktive Kundeneinbindung,
- kurze Zyklen und Iterationen,
- offene Kommunikation,
- enge Zusammenarbeit und
- schnelles Reagieren auf Veränderung im Entwicklungsumfeld.
Eine ganze Liste an Vorgehensweisen existiert, die im Rahmen einer agilen F&E zum Einsatz kommen. Hierzu gehören beispielsweise Adaptive Development, Beyond Budgeting, Design Thinking, Extreme Programming, Feature Driven Development und natürlich Scrum. Hier wird sich nun der ein oder andere Entwickler fragen, ob Vorgehensweisen mit Ursprung in der Softwareentwicklung die beste Lösung zur Entwicklung von Hardware sein können – oder ob es nicht auch Entwicklungsprojekte gibt, in denen eher traditionelle Vorgehensweisen wie PMI, IPMA, oder PRINCE2 eine Daseinsberechtigung haben?
Agile Vorgehensweisen zielgerichtet einsetzen
Unterstützung zur Fragestellung, wann agile Vorgehensweisen zum Einsatz kommen, ist eher spärlich. Manche Unternehmen klassifizieren Projekte oder benennen diese nach bezeichnenden Metaphern wie Speedboats oder Linienflügen. Andere stellen Heatmaps auf, um das Ausmaß an Agilität entlang des Entwicklungsprozesses und unter Berücksichtigung traditioneller Vorgehensweisen zu systematisieren – bspw. unter der passenden Bezeichnung eines Projektmanagement-Cocktails. Geprägt ist die Klassifizierung meist von der Komplexität und der Zielunsicherheit der Entwicklungsaufgabe. Da diese beiden Kriterien nur einen Teil möglicher Ausprägungen von Entwicklungsprojekten darstellen, führen wir derzeit eine Umfrage durch, um neue Erkenntnisse zu agilen Vorgehensweisen in der Entwicklung zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Zusammenhängen möglichen Ausprägungen von Entwicklungsprojekten und dem Einsatz agiler Vorgehensweisen. Unsere Vision ist der produktive und zielgerichtete Einsatz agiler Vorgehensweisen in der F&E jenseits des derzeitigen Hypes um die Begrifflichkeit – oder auch der nächste Schritt auf dem Weg zum Plateau der agilen Produktivität.
Wie agil ist Ihr Unternehmen?
Die Umfrage finden Sie unter dem folgenden Link: http://s.fhg.de/agile-pe, die voraussichtlich bis Ende September 2017 verfügbar sein wird. Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Leselinks:
- Agiles Manifest (http://agilemanifesto.org)
- »Agile Organisation« im IAO-Blog (www.blog.iao.fraunhofer.de)
- Projektmanagement-Cocktail (www.sciencedirect.com)
Kategorien: Innovation
Tags: Agiles Unternehmen, Agilität, Design Thinking, F&E-Management, Forschung und Entwicklung, FuE-Management, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Scrum