Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.
In meinem letzten Blogbeitrag mit dem Titel »Telearbeit geht viral« habe ich mich bereits mit dem rasanten Bedeutungszuwachs von flexiblen Arbeitsformen befasst. Der Trend ist ungebrochen – selbst Home Office für den Bundestag wird aktuell diskutiert. Klar ist, dass nicht alle Unternehmen gut auf das Thema vorbereitet sind und merken jetzt, dass bisherige Abwägungen und Entscheidungen um leistungsfähige IT-Infrastrukturen, moderne digitale Arbeitsumgebungen und moderne Formen der Zusammenarbeit über Distanz mit der derzeitigen Perspektive eine ganz neue Dynamik gewinnen.
Zusammen mit meinem Forschungs- und Beratungsteam, das sich seit vielen Jahren mit diesen Arbeitsformen beschäftigt, habe ich12 Tipps zusammengetragen, die die Zusammenarbeit über Distanz unterstützen können. Sie beziehen sich bewusst auf Punkte, die kurzfristig umsetzbar sind – vorausgesetzt, die Tätigkeiten der Mitarbeitenden sind grundsätzlich verlagerbar und die technische Grundinfrastruktur ist vorhanden. Je nach Art der zu ergreifenden Maßnahmen kann eine Beteiligung des Betriebsrats erforderlich sein. Wohl wissend, dass weitergehende infrastrukturelle, organisatorische oder schulungsbezogene Maßnahmen einer mittelfristigen Planung und Umsetzung bedürfen.
Die 12 Tipps bzw. Handlungsempfehlungen im kurzen Überblick:
- Klare Ansage: Formulieren Sie die Abordnung ins Home Office bzw. die erweiterte Möglichkeit dazu unmissverständlich, begründet und mit der Ankündigung regelmäßiger Updates für die Fortdauer des Zustands. Verpflichten Sie Ihre Mitarbeitenden gleichzeitig dazu, sich auch regelmäßig aktiv über den Status Quo zu informieren z.B. auf Intranetseiten oder per Mailcheck.
- Mitarbeitende grundlegend arbeitsfähig machen: Aktivieren Sie alle verfügbaren Endgeräte wie Laptops oder Mobiltelefone, auch unter Nutzung vorhandener Technikpools, und senken Sie ggf. die Hürden für die Nutzung privat erworbener und genutzter Endgeräte wie Laptops, etc.
- Wer, Was, Wo: Stellen Sie die wichtigsten Telefonnummern und Informationsquellen zu IT-Ausstattung, Reiseabwicklungen bzw. -stornierungen sowie die geltenden Regeln dazu kompakt zusammen und stellen Sie diese allen über Intranet oder per Mail zur Verfügung. Ggf. ist hier auch die Weitergabe privater Telefonnummern der Mitarbeitenden erforderlich. Diese müssen damit einverstanden sein.
- Arbeitsrechtliches auf einen Blick: Informieren Sie die Mitarbeitenden kompakt über typische Fragen zu Versicherung, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeiten, die Beachtung ergonomischer Grundsätze am Arbeitsplatz daheim, das Einhalten von Pausen, den Umgang mit freien Mitarbeitenden, studentischen Hilfskräften etc., in Form einer laufend gepflegten FAQ-Liste. Die Mitarbeitenden müssen sicher sein können, sich im Rahmen abgestimmter und abgesicherter Vorgehensweisen zu bewegen.
- Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation: Fordern Sie die jeweiligen Arbeitseinheiten und deren verantwortliche Führungskräfte zu regelmäßiger und aktiver Kommunikation unter Nutzung aller verfügbaren Telemedien auf. Diese umfassen regelmäßige Telkos, E-Mails, ggf. Chats oder andere Collaboration- Softwarepakete. Erlauben Sie ggf. dediziert die Nutzung von Freeware, so sie vitale Sicherheitsinteressen nicht gefährden, um Kommunikation zu vereinfachen und auch auf mehreren Kanälen bespielbar zu machen. Ermutigen Sie auch zu unkonventionellen Nutzungsformen. Vieles, was bisher unmöglich schien, geht nun (eingeschränkt) doch. Betrachten Sie dies auch als Lernchance!
- Den Ball im Spiel halten: Motivieren Sie die Arbeitseinheiten zur Benennung eines »Spielmachers«, der die Abstimmung und den Austausch zwischen den Teammitgliedern aktiv in die Hand nimmt und dies als ureigene und wichtige Aufgabe versteht. Er kann z.B. Telkos einberufen, sich zwischendurch bei den Mitarbeitenden melden oder schwierigere Moderationssituationen in Telemedien gut meistern. Diese Person sollte ein Gespür dafür entwickeln, wenn die Stimmung kippt. Das kann, muss aber nicht die Führungskraft sein.
- Reden, nicht nur schreiben: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte dafür, nicht zu stark in den schriftlichen Kommunikationsmodus zu verfallen. So praktisch und planbar geschriebene Mitteilungen oder Informationen auch sind, Sie sollten unbedingt dazu animieren, auch das direkte, gerne auch kurz informelle Gespräch zu suchen. Das direkte Gespräch via Telefon oder Videokonferenz »stört« nicht, sondern ist wichtiger kommunikativer Bestandteil des Arbeitsalltags, das auch als Zeichen von Wertschätzung und persönlicher Fürsorge empfunden wird.
- Verbindlichkeit und Transparenz: Sehr bewährt haben sich darüber hinaus in virtuellen Arbeitskontexten ganz klare, verbindliche Absprachen über Themen, die die reibungslose Teamorganisation unterstützen: Das dauerhafte Aktualisieren von individuellen Kalendern und Verfügbarkeiten, das Freischalten dieser Kalender für das ganze Team, die Festlegung der Zeiten der Regelkommunikation, die Absprache individueller Verfügbarkeiten und der Umgang mit Anforderungen, die z.B. außerhalb der üblichen Geschäftssituationen entstehen. Verbindlichkeit und Transparenz sind mit die wesentlichen Zutaten für ein erfolgreiches virtuelles Miteinander, ergänzt durch regelmäßige Kommunikation. Wir entwickeln dafür typischerweise sogenannte »Teamchartas« mit unseren Kundenunternehmen.
- Chef on air: Melden Sie sich selbst als Geschäftsleitung regelmäßig »aus dem Orbit«. Die Kraft und verbindende Wirkung persönlicher Ansprachen z.B. per Rundmail oder unternehmensweiter Telko-Ansprachen in einer solchen Ausnahmesituation kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bleiben Sie dran an Ihrer Mannschaft.
- Verbindliche Sprachregelung: Formulieren Sie eine klare Sprachregelung gegenüber externen Partnern und Kunden, die für alle Mitarbeitenden verpflichtend ist. Und zwar in Bezug darauf, warum, mit welcher Qualitätssicherung und wie lange (voraussichtlich) so gearbeitet wird.
- IT-Support – erfolgskritische Ressource: Sorgen Sie dafür, dass in der IT genügend Fachleute ansprechbar sind, um konkrete Nutzerprobleme möglichst umfänglich und schnell zu beantworten. Dehnen Sie hierfür evt. auch typische Arbeitszeiten aus. Sorgen Sie gut für diese wichtigen Kolleginnen und Kollegen, von deren Arbeit zurzeit besonders viel abhängt.
- Vertrauen: Bestärken Sie Ihre Führungskräfte darin, das notwendige Vertrauen in den Leistungswillen und die Selbstmanagementfähigkeiten aufzubringen, aber auch mit der nötigen Konzilianz zu reagieren, wenn nicht alles gleich gut erledigt wird. Denken Sie daran: Für Sie alle ist dies eine Extremsituation, in der Sie gerade sehr viel lernen.
Die aktuelle Krise belegt, dass wir wirksame und gut ausgearbeitete Notfallpläne brauchen, die wir in Zukunft bestmöglich kurzfristig aktivieren können sollten. Wir als Fraunhofer IAO werden daran arbeiten, diese für Unternehmen zu entwickeln. Wenn Sie sich daran beteiligen und davon profitieren möchten, freuen ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Ich wünsche Ihnen für diese ungewöhnlichen Zeiten gute Nerven, das notwendige Maß an Experimentierfreude und ausreichende Fehlertoleranz. Und natürlich viel Erfolg!
Leselinks:
Kategorien: New Work / Connected Work
Tags: Arbeit der Zukunft, Arbeitsgestaltung, Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement, Entgrenzung, Home Office, Mobiles Arbeiten, New Work
Hallo Frau Hofmann,
aufgrund Corona-Prävention arbeiten wir nun im Homeoffice und geben unsere Arbeitsstunden zur Erfassung in unserem Zeitsystem weiter. Ich bin hauptsächlich für die komplette Reiseabwicklung & Meetings zuständig, aufgrund eine strikten Reiseverbots ist jedoch momentan ein Großteil meiner Tätigkeit weggefallen. Trotzdem stehe ich selbstverständlich den ganzen Arbeitstag zur Verfügung, sitze am Laptop und bin telefonisch erreichbar. Gilt Bereitschaftszeit auch als Arbeitszeit oder darf ich nur tatsächlich gearbeitete Stunden zur Zeiterfassung angeben.
Lieber Herr Schmidt, danke für die Einblicke in Ihren ganz persönlichen Arbeitsalltag unter Extrembedingungen! Sie stellen eine arbeitsrechtliche Detailfrage, die ich Ihnen nicht seriös verlässlich beantworten kann. Meine Kenntnis ist, dass Bereitschaftszeiten auch Arbeitszeiten sind, diese aber teilweise anders gerechnet werden (z.B. Ärzte in Bereitschaft im Krankenhaus). Den unternehmensspezifischen Umgang damit in Ihrer Organisation kann ich nicht beurteilen. Ich empfehle Ihnen mit Ihrem Personalbüro Kontkt aufzunehmen. Ich wünsche Ihnen gutes Durchhalten und vor allem Gesundheit! VG J.Hofmann
Herzlichen Dank!
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps und allen im IAO eine robuste Gesundheit!
Lieber Herr Schopp, danke schön! wir geben alles. Herzliche Gruesse von Josephine Hofmann
Besten Dank für die hilfreichen Informationen! Zum Glück liegen schon Erfahrungen mit gelegentlicher Arbeit im Home Office vor. Wir nutzen die gegenwärtige Phase für einen intensiven Lernprozess und hoffen, dass unsere Kunden und Partner diesen Weg der virtuellen Zusammenarbeit mit uns gemeinsam gehen und die Technik sich als ausreichend leistungsfähig erweist. Wir werden die Tipps weiterverbreiten. Wir wünschen ebenfalls eine robuste Gesundheit.
Lieber Herr Uhlmann, danke für das Feedback. Ihnen weiterhin gute Nerven, Gesundheit und das gehörige Maß an Improvisationstalent! Herzliche Gruesse (aus dem Home Office..) von Josephine Hofmann
Erst einmal vielen dank für die Informationen, wobei ich den Tipp über die persönliche Ansprache als besonders wichtig erachte.
Jetzt kann man als Team lernen, auch über die Entfernung zusammen zu arbeiten und effektiv zu arbeiten. Im Moment spreche ich gefühlt, mehr mit meinem direkten Kollegen als vorher.
Lieber Herr Czaja, danke für Ihren positiven Kommentar! und: ich kann Ihnen nur zustimmen. Wir sitzen als Arbeitseinheit seit heute auch im „Kompletten“ Home Office Modus und machen unsere ganz eigenen Erfahrungen. Und ja, auch ich denke, intensive Kommunikation ist das A&O einer gedeihlichen Zusammenarbeit. übrigens auch zur Verhinderung eines „Lagerkollers“, denke ich. Ganz Deutschland befindet sich zur Zeit in einem Experimentierraum völlig ungewöhnlicher Grösse und Dynamik. Wir werden eine Menge lernen! Ihnen alles Gute und gute Nerven! Vergessen Sie den kommunikativen Herzschlag Ihres Teams nicht! Herzliche Gruesse von Josephine Hofmann
Dear Ms.Hoffmann,
Thank you very much for these tips, especially the ones like „Reden, nicht nur Schreiben“.
I work in NRW, Germany in a small engineering company of just 25 people and i have some mid-level management to do too. We have not at all switched to any Home Office. Due to the present situation and for social responsibility , i would like to change that – even if it means a simple reduction in the average no.of employees needing to come to workplace per day.
As engineers , we have differing needs to work with physical engineering equipment that are only available at our workplace. However, my intuition is that on average our dependency on physical workplace presence should not be more than 40% of our total time. To this end, i am creating an example organisation plan , where employees are sharing different physical resources at different times of day and need only come to work on those days. The rest of the time they can do home office. I will present this to our Directors and hope to convince them to agree to more HomeOffice share of work.
To this end, do you have any examples or suggestions : tips or examples on how can an employer or manager start planning for mixed Homeoffice and workplace working? Resource sharing of engineering equipment so that employees are not all on the same day at work?
Thanks,
Concerned Employee and Citizen.
(Sorry that i write in English. My German isn’t great.)