• Startseite
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinie
  • RSS
  • |
  • Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO – BLOG

Alles wird social: Links inspirierender Social Media Ideen

Harriet KasperHarriet Kasper23. September 2013

Inzwischen ist Social Media ein ganz schön weites Feld und irgendwie hat man das Gefühl, dass alles »social« wird. Bei den Stuttgarter E-Business-Tagen 2013 wollen wir gemeinsam mit Unternehmen zwei der aktuell wichtigen Anwendungsfälle diskutieren: Kundenbeziehungsmanagement mit Social Media – das sogenannte Social CRM – und moderne Personalbeschaffung durch Social Recruiting. Anwendervorträge, unter anderem von der Deutschen Telekom, Bosch Blau und der Voith GmbH, führen in die Themen ein, zeigen Herausforderungen auf und liefern Lösungsansätze.
Die Möglichkeiten von Social Media sind längst nicht ausgeschöpft.

Direkte Werbung ist dabei nicht so gern gesehen und funktioniert meiner Meinung auch nicht gut. Nutzer haben Lust auf originelle Ideen, die den Social Media-Gedanken authentisch transportieren. Inspirierend finde ich folgende Konzepte:

  • Must See Map – ein Stadtführer von Freunden erstellt
  • WhatMattersMost – eine Versicherungskampagne mit Vine
  • Rotation Curation Twitter – Account stellt Vodafone-Mitarbeiter vor
  • Tweet Mirror – Interaktives Einkaufserlebnis und Social Networking
  • HRS – 40 Sterne Service auch Zuhause
  • GranataPet – Hundefutter-Kostprobe dank Foresquare Check-in
  • Spotted by Sixt – Recruiting auf Facebook-Dating-Seiten

Im interaktiven Seminar Ideenwelt Social Recruiting am 6. November schauen wir mit Kreativitätstechniken über den Tellerrand, um radikal neue Ansätze für den Erfolg von Unternehmen im »War for Talents« zu entwickeln. Es muss nicht immer die Recruiting-Seite auf Facebook sein. Und wenn doch, welche Aktion würde wirklich Aufmerksamkeit erregen und welche Social Media-Plattformen lassen sich wie einbinden?

Social Media und B2B: was funktioniert?

Wer Social Media erfolgreich im Unternehmen einsetzen will, muss das Thema differenziert betrachten: aus Sicht der verschiedenen Anwendungsbereiche (PR/Marketing, Service, Vertrieb etc.) und im Kontext der jeweiligen Organisation, aus Sicht der Plattformen und ihrer Möglichkeiten und natürlich auch aus Sicht des Nutzers. Studien, die einen oder mehrere dieser Aspekte spezifisch betrachten, sind besonders aufschlussreich, deswegen rufe ich hier auch gerne unsere B2B-Leserschaft dazu auf sich an der Umfrage »Effizienz der Social Media Plattformen für die B2B-Kommunikation« zu beteiligen. Der Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation stellt die Ergebnisse den Umfrage-Teilnehmern zur Verfügung.

Welcher Social Media-Einsatz im Unternehmen begeistert Sie?

Ich freue mich auf Ihre Beispiele als social-Kommentar hier im IAO-Blog und den klassisch sozialen Austausch bei den Stuttgarter E-Business Tagen zum Thema Social Media in der Unternehmenspraxis.

Harriet Kasper

Harriet Kasper

Autorenprofil

Kategorien: E-Business, Mensch und IT, Mensch und Organisation, Social Media
Tags: B2B-Kommunikation, Internetmarketing, Kundenbeziehungsmanagement, Marketing, Social CRM, Social Recruiting, Social Software

Mehr Beiträge zu diesem Thema

IAO-Blog:
  • Mensch-KI-Schnittstellen: Der Erfolgsfaktor bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion
  • Künstliche Intelligenz und Mensch: Wie produzierende Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken können
  • Kickstart ins KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Produktion eingeführt werden kann
IAO-Website:
  • FutureWork360: Wie virtuell kann Forschung werden?
  • »Kopfarbeit-Index KAI« geht an den Start
  • Mittelstand-Digital auf der Fachmesse IT & Business
Deutschland - Entwicklungsland in Sachen Seniorentechnologie?
Urbane Mobilität: Die bequemen Lösungen von heute sind die unbequemen Aufgaben von morgen

Fraunhofer IAO Social Media

Letzte Beiträge

  • Mensch-KI-Schnittstellen: Der Erfolgsfaktor bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion
  • Künstliche Intelligenz und Mensch: Wie produzierende Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken können
  • Kickstart ins KI-Zeitalter: Wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Produktion eingeführt werden kann
  • Die Zukunft – Ein Rückblick aus dem Jahr 2050
  • The State of the Art in Measuring (Gender-sensitive) Work Conditions in Research and Innovation

Aktuelle Kommentare

  • Lukas | Die Neue Entwicklung bei Kommen, kaufen, gehen? Warum die Innenstadt der Zukunft mehr sein muss
  • Blog-Redaktion bei Die digitale Transformation in Unternehmen: Wie aus einem Buzzword gelebte Realität wird
  • Milena bei Die digitale Transformation in Unternehmen: Wie aus einem Buzzword gelebte Realität wird
  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt

Archiv

Kategorien

  • Mensch und Arbeitswelt (265)
    • Arbeit der Zukunft (154)
    • Arbeitsgestaltung (139)
    • E-Learning (9)
    • Lichtforschung (12)
  • Mensch und Dienstleistung (81)
  • Mensch und Innovation (134)
    • FuE-Management (32)
    • Innovationsmanagement (80)
    • Technologiemanagement (23)
  • Mensch und IT (172)
    • E-Business (18)
    • Human-Computer Interaction (56)
    • Informationsmanagement (7)
    • Softwaremanagement (28)
    • Usability (32)
    • Virtual Reality (15)
  • Mensch und Mobilität (156)
    • Autonomes Fahren (34)
    • Elektromobilität (90)
  • Mensch und Organisation (67)
    • Social Media (33)
    • Wissensmanagement (22)
  • Mensch und Produktion (98)
    • Industrie 4.0 (62)
  • Mensch und Stadt (127)
    • Morgenstadt (37)
  • Mensch und Unternehmensentwicklung (71)
    • Demografischer Wandel (34)
    • Gesundheitsmanagement (16)
    • Kompetenzmanagement (12)

Anmelden

  • Registrieren
  • Passwort verloren

Tag Cloud

AI - Artificial Intelligence Alter Arbeit der Zukunft Arbeitswelt 4.0 automatisiertes Fahren autonomes Fahren Business Performance Management Bürgerbeteiligung Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement Demografie Demografischer Wandel Dialog Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg Die demografische Chance (Wissenschaftsjahr 2013) Dienstleistungsentwicklung Dienstleistungsmanagement Digitalisierung Disruption E-Mobility elektromobile Stadt Führung Geschäftsmodell Gesundheit Home Office Human Resources IAO-Blog Industrie 4.0 KI - Künstliche Intelligenz KMU Mobility Innovation Mobilität Nachhaltigkeit Personalmanagement Produktion Produktionsmanagement Smart Cities Smart City Stadt der Zukunft Unternehmensentwicklung Urban Systems Engineering web 2.0 Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftskommunikation Zukunft Zukunftsstadt (Wissenschaftsjahr 2015)
© 2021 Fraunhofer IAO - Alle Rechte vorbehalten.