• Startseite
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinie
  • RSS
  • |
  • Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO – BLOG

Best of Social Media Marketing 2015 – HdM-Studierende haben ihre Favoriten gewählt

Harriet KasperHarriet Kasper20. Januar 2016

Wer sich mit Social Media beschäftigt, weiß: am besten lernt man hier, indem man einfach loslegt und Dinge ausprobiert. Oder indem man sich gute Praxisbeispiele erstmal genauer anschaut. Genau das haben Studierende des Online-Medien-Managements- an der Hochschule der Medien HdM, im Rahmen meiner Lehrveranstaltung getan und ihre Corporate Social Media-Favoriten des vergangenen Jahres herausgesucht. Die Studentin Karoline Kaufmann hat die Übung analysiert und stellt die Besten der Besten Social Media-Kampagnen und ihre Erkenntnisse daraus in einer Studie vor.

Auf Platz eins landete eine Kampagne der Interessengemeinschaft St. Pauli e.V., die alle Studierenden positiv bewertet haben. Es geht um das Problem des »Wildpinkelns« im Hamburger Vergnügungsviertel und dessen Bekämpfung mittels einer innovativen Wandfarbe, an der Flüssigkeiten abprallen. Unter dem Titel »St. Pauli pinkelt zurück« erlangte die Aktion internationale Aufmerksamkeit und fand bereits Nachahmer, u.a. in San Francisco.

Legos #FillTheGap-Kampagne schaffte es auf Platz zwei. Die Idee dahinter: in einem Fotowettbewerb lichten User ihre Lego Architecture-Konstrukte vor realen Bau-Lücken ab und posten die Motive auf Instagram und Facebook – ein gelungenes User-Generated-Content-Beispiel.

Dritter Favorit war #LastSelfie, eine Kampagne des WWF. Wer sich gefragt hat, wie man eigentlich Snapchat einsetzen kann, bekommt hier ein großartiges Beispiel für die Verbindung von Inhalt und Medium: Ein Bild auf Snapchat ist nur einige Sekunden zu sehen – gepostet wurden Bilder bedrohter Tierarten mit dem Spruch: don’t let this be my #LastSelfie

Platz 1: »St. Pauli pinkelt zurück«
Platz 2: Legos #FillTheGap-Kampagne
Platz 3: #LastSelfie, eine Kampagne des WWF

Hier noch drei Erkenntnisse aus der kleinen Studie:

  • Junge Erwachsene schätzen mutige Kampagnen mit Inhalten, die anecken.
  • Für Imagekampagnen in Social Media eignen sich soziale Projekte.
  • Die Verknüpfung mit realen Events steigert die Interaktion.

Wer sich die drei Siegerprojekte sowie weitere gelungene Social Media-Beispiele und -einblicke genauer anschauen, kann die Studie als PDF runterladen. Wir sind gespannt, welche Kampagnen uns 2016 ins Auge fallen!

Leselinks:

  • Kurzstudie: Best of Social Media Marketing 2015 (.pdf)
  • Interessengemeinschaft St. Pauli e. V. http://wirpinkelnzurueck.de/
  • Kampagnenseite #LastSelfie: http://www.justforthis.com/
  • Lego #FillTheGap Wettbewerbs-Ergebnisse auf Instagram: https://www.instagram.com/p/15zXVqtdR0/
  • Studiengang Online Medienmanagement: http://www.omm.hdm-stuttgart.de/cms/
Harriet Kasper

Harriet Kasper

Autorenprofil

Kategorien: Mensch und Organisation, Social Media
Tags: Social Media Marketing

Mehr Beiträge zu diesem Thema

IAO-Blog:
  • Damit der Lock-Down nicht zum Knock-Out wird: Jetzt (Um-)Gestaltung von Prozessen starten
  • Kostenloses Social Media Monitoring
  • Industrie 4.0: Wie Personalabteilung und Betriebsrat zu Transformationsbeschleunigern werden können
Flexibles Arbeiten ist keine »Reise nach Jerusalem«
Kinder machen es vor: So geht Bürgerbeteiligung

Fraunhofer IAO Social Media

Letzte Beiträge

  • The Rhythm of the Night: Wie ein konfliktarmes und wertschöpfendes Nachtleben geschaffen werden kann
  • Experimentierraum Selbstorganisation bei der AOK – die Reflektion der Unternehmensseite
  • 10 Learnings für Führung und Selbstorganisation – das Fazit eines Experimentierraums bei der AOK
  • Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Was Ihr Wohnzimmer und die Produktion von morgen gemeinsam haben
  • Warum Städte das Klima retten müssen und wie das gelingen kann

Aktuelle Kommentare

  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Katharina Dienes bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Thommy Santiago bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Thorsten Wilhelm bei All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Milena bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?

Archiv

Kategorien

  • Mensch und Arbeitswelt (258)
    • Arbeit der Zukunft (154)
    • Arbeitsgestaltung (138)
    • E-Learning (9)
    • Lichtforschung (12)
  • Mensch und Dienstleistung (78)
  • Mensch und Innovation (133)
    • FuE-Management (32)
    • Innovationsmanagement (80)
    • Technologiemanagement (23)
  • Mensch und IT (168)
    • E-Business (18)
    • Human-Computer Interaction (55)
    • Informationsmanagement (7)
    • Softwaremanagement (28)
    • Usability (32)
    • Virtual Reality (15)
  • Mensch und Mobilität (153)
    • Autonomes Fahren (34)
    • Elektromobilität (90)
  • Mensch und Organisation (67)
    • Social Media (33)
    • Wissensmanagement (22)
  • Mensch und Produktion (95)
    • Industrie 4.0 (61)
  • Mensch und Stadt (125)
    • Morgenstadt (36)
  • Mensch und Unternehmensentwicklung (70)
    • Demografischer Wandel (34)
    • Gesundheitsmanagement (16)
    • Kompetenzmanagement (12)

Anmelden

  • Registrieren
  • Passwort verloren

Tag Cloud

AI - Artificial Intelligence Alter Arbeit der Zukunft Arbeitswelt 4.0 automatisiertes Fahren autonomes Fahren Business Performance Management Bürgerbeteiligung Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement Demografie Demografischer Wandel Dialog Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg Die demografische Chance (Wissenschaftsjahr 2013) Dienstleistungsentwicklung Dienstleistungsmanagement Digitalisierung Disruption E-Mobility elektromobile Stadt Führung Geschäftsmodell Gesundheit Home Office Human Resources IAO-Blog Industrie 4.0 KI - Künstliche Intelligenz KMU Mobility Innovation Mobilität Nachhaltigkeit Personalmanagement Produktion Produktionsmanagement Smart Cities Smart City Stadt der Zukunft Unternehmensentwicklung Urban Systems Engineering web 2.0 Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftskommunikation Zukunft Zukunftsstadt (Wissenschaftsjahr 2015)
© 2021 Fraunhofer IAO - Alle Rechte vorbehalten.