Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Das Deutschlandticket – Treiber der Mobilitätswende?

| 24. Juni 2024 | Kommentare

Der Verkehrssektor in Deutschland gilt als Sorgenkind, wenn es um die Erreichung von Klimazielen geht. 2022 war er für 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Eine mögliche Lösung kommt nun in Form des Deutschlandtickets, das darauf abzielt, den Umstieg vom privaten Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern. Das Ticket ist daher auch bekannt als 49 Euro-Ticket oder Klimaticket. Ob das Ticket seinem Namen gerecht wird, hängt allerdings davon ab, ob die Bevölkerung das Deutschlandticket nutzt und damit emissionsbelastende Mobilitätsformen substituiert. Kann das Deutschlandticket Weichen für eine nachhaltigere Mobilität stellen und die deutsche Bevölkerung zum Umsteigen bewegen?

Mehr lesen »

»Engelstauglichkeit« oder: Was sind die wahren Treiber der doppelten Transformation in den Unternehmen?

| 5. Juni 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Im Projekt »Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation« untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, wie deutsche mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation (also der doppelten Transformation) umgehen, welche Treiber und internen Akteure die doppelte Transformation in Gang setzen und welche Prozesse, Strategien und Entscheidungswege für eine erfolgreiche Umsetzung der doppelten Transformation im Unternehmen notwendig sind.

Letzte Woche haben wir ein sehr inspirierendes und intensives Kick-off des Projekts »Lernnetzwerk doppelte Transformation« bei der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh begleiten dürfen. Die Idee der doppelten Transformation bzw. der »twin transformation« ist es, die nachhaltige Transformation der Unternehmen durch Digitalisierungsinitiativen »nach vorne«, miteinander verwoben und synergetisch umzusetzen. Beide Transformationsrichtungen sollen dabei bestmöglich miteinander verschränkt werden und sich damit im besten Fall gegenseitig verstärken. Bisher, das zeigte auch die vorausgegangene Metastudie, die das Fraunhofer IAO vor knapp einem Jahr vorgelegt hatte, werden beide Transformationsstränge häufig parallelisiert und wenig abgestimmt vorangetrieben.
Mehr lesen »

Lean und Agile: die Rennräder unter den Management-Methoden

| 22. Mai 2024 | Kommentare

Auch dieses Jahr findet wieder in vielen Gemeinden das STADTRADELN statt. Dann sammeln Radbegeisterte Kilometer für ein besseres Klima. In Stuttgart, dem Standort des Fraunhofer IAO, vom 5. bis 26. Mai und in in Heilbronn, der Heimat von KODIS und dem Vorhaben »Global Upskill«, vom 21. Juni bis 11. Juli. Das will ich zum Anlass nehmen, einen Vergleich zu wagen: Für mich sind die Lean- und Agile-Methoden in Zeiten des Umbruchs und der multiplen Herausforderungen ganz klar die Fahrräder, wenn nicht gar die Rennräder unter den Management-Methoden.

Mehr lesen »

Von Pflicht zur Chance: das Potenzial einer nachhaltigen und digitalen Transformation

| 8. Mai 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Im Projekt »Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation« untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, wie deutsche mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation (also der doppelten Transformation) umgehen, welche Treiber und internen Akteure die doppelte Transformation in Gang setzen und welche Prozesse, Strategien und Entscheidungswege für eine erfolgreiche Umsetzung der doppelten Transformation im Unternehmen notwendig sind.

Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung sind zwei der größten Herausforderungen, denen sich Gesellschaft, Politik und Industrie heute und in den kommenden Jahren stellen müssen. Vorausschauende Unternehmen denken Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen, identifizieren Anknüpfungspunkte und schaffen dabei Synergien.
Mehr lesen »

»You can’t protect what you don‘t know«: OT-Sicherheit fängt beim Assetmanagement an

| 6. Mai 2024 | Kommentare

Praktiker in produzierenden Betrieben wissen: Das Assetmanagement ist von zentraler Bedeutung für die OT-Sicherheitsarchitektur – doch die Einführung, Umsetzung und das Life-Cycle Management eines Assets wird oftmals für alle Beteiligten zu einem sehr langwierigen, frustrierenden Prozess und die Zufriedenheit mit den erzielten Ergebnissen ist nicht selten niedrig. Woran liegt das und wie kann man es besser machen?
Mehr lesen »

INNOASSIST – Die Zukunft der Kreativworkshops: KI-gestützte, virtuelle Assistenten in der VR-Welt

Projekt INSTANCE – Immersive Industrial Innovation Ecosystems
Im Projekt INSTANCE beschäftigt sich das Fraunhofer IAO mit der Frage wie Metaverse-Technologien Menschen optimal bei der Innovationsarbeit und bei Engineering-Prozessen unterstützen können. Dazu wird eine eXtended Reality Hard- und Softwareinfrastruktur aufgebaut, die es den Mitarbeitenden und in Zukunft ihren Kundinnen und Kunden ermöglicht, immersive Kollaborationsszenarien zu entwerfen und auszuprobieren.

Virtual Reality (VR) hat in den letzten Jahren eine explosive Entwicklung durchgemacht und bietet nun eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Eine besonders faszinierende Innovation ist der Einsatz KI-gestützter, virtueller Assistenten in Kreativworkshops. Diese neue Ebene der Interaktion ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre kreativen Potenziale auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben.

Mehr lesen »

Warum die Aufstiegsqualifikation zum »Berufsspezialisten für Ladeinfrastruktursysteme in der Elektromobilität« Dich auf das nächste Level bringt

| 12. März 2024 | Kommentare

Hallo liebe Elektro-Profis,

habt ihr euch schon gefragt, ob die neue Aufstiegsqualifikation zum »Geprüften Berufsspezialisten für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität« (HWK Region Stuttgart/Oldenburg) etwas für euch ist? Wir haben diesen neuen Berufsabschluss für euch unter die Lupe genommen und ausgewertet. Hier sind fünf Gründe, warum diese Qualifikation nicht nur eine schlaue Investition in eure Zukunft ist, sondern auch richtig Spaß machen kann!

Mehr lesen »

Geprüfte Berufsspezialisten: Was leisten die neuen Aufstiegsqualifikationen fürs Handwerk?

| 29. Februar 2024 | Kommentare

Bereits im Jahr 2020 wurden mit der Novelle des Berufsbildungsgesetz (BBiG) drei neue Fortbildungsstufen gesetzlich verankert und für die erste Stufe die »Berufsspezialisten« als eine einheitliche Abschlussbezeichnung eingeführt. Damit erhoffte man sich im Handwerk neue Chancen auf einen weiteren attraktiven beruflichen Aufstieg. Stand bisher der Meistertitel fast schon selbstverständlich für den nächsten Aufstieg nach der Gesellenprüfung, bieten nun die Berufsspezialisten mit Fokus auf spezifische Tätigkeits- bzw. Technologiefelder eine zusätzliche Fortbildungsstufe im System der Höheren Berufsbildung zwischen Berufsabschluss und Meisterausbildung. Doch wie attraktiv ist dieser Abschluss insbesondere für die Zielgruppen wirklich?

Mehr lesen »

Warum Habeck uns nicht den Strom abstellt – Der neue §14a EnWG im Realitätscheck

| 16. Februar 2024 | Kommentare

»Neues Kontroll-Gesetz: Regierung will unseren Strom rationieren« (BILD-Zeitung, 28.11.2023), solche Schlagzeilen können einem morgens wirklich den Kaffee vermiesen – doch was steckt dahinter? Die zitierte Überschrift bezieht sich auf §14a EnWG, wonach Netzbetreiber den Strombezug von Verbrauchsanlagen jetzt dimmen dürfen. Kann uns zukünftig also tatsächlich einfach der Strom abgestellt werden? Ein Realitätscheck.
Mehr lesen »

»Die Malware läuft auf zwei Beinen in die Fabrik«: OT-Sicherheit in der Produktion

| 17. Januar 2024 | Kommentare

Während die IT-Sicherheit für alle Unternehmen eine große Bedeutung hat, stehen produzierende Unternehmen vor ganz neuen Herausforderungen: die Sicherheit der OT, der sogenannten Operational Technology. Hier geht es um den sicheren Betrieb der Maschinen und Produktionszellen auf dem »Shopfloor«, den Produktionsflächen der Fabriken.

Für Jahrzehnte wurden Produktionsanlagen von der IT unabhängig gesteuert und waren nicht mit dem Internet verbunden. Dies ändert sich im Moment rapide, da immer mehr industrielle Prozesse digitalisiert und vernetzt werden. Die dadurch bedingte immer engere Verflechtung von IT und OT machen die Produktion für kriminelle und staatliche Akteure leichter angreifbar. OT-Security ist das Gebot der Stunde.
Mehr lesen »

Nach oben