Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Pay-Per-X statt Kaufen: Equipment-as-a-Service als Game-Changer

| 11. September 2024 | Kommentare

Blogreihe »Equipment-as-a-Service (EaaS)«
Equipment-as-a-Service (EaaS) ist eine Geschäftsmodellinnovation im Maschinen- und Anlagenbau, bei der Maschinen und Geräte als Dienstleistung angeboten und nutzungsabhängig abgerechnet werden. In der Blogreihe »Pay-Per-X statt Kaufen« erklärt Dimitri Evcenko EaaS praxisnah und stellt mit dem EaaS-Canvas einen Orientierungsrahmen für die Erstellung eigener Geschäftsmodelle vor.

Stellen Sie sich vor: Ihre Maschinen und Anlagen arbeiten für Sie, ohne dass Sie sie im Voraus kaufen müssen. Klingt spannend, oder? Equipment-as-a-Service (EaaS) ermöglicht genau das – die Bereitstellung von Maschinen als Service mit nutzungsabhängiger Abrechnung.
Mehr lesen »

Zurück zur Natur? Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit im digitalen Arbeitsalltag fördern können

| 4. September 2024 | Kommentare

Die letzten Jahre haben unsere Lebens- und Arbeitswelt auf unvorhersehbare Weise verändert. Der neue Zugang zu KI oder die Covid-Pandemie stellen uns vor komplexe Herausforderungen und fordern andere Ansätze und Kompetenzen von uns. Ein bewusster Zugang zur Natur kann dafür sorgen, dass wir mit der allgegenwärtigen Technisierung und Ökonomisierung besser umgehen – und dabei einfach Mensch bleiben können.
Mehr lesen »

Die Zukunft der Trinkwasserversorgung: Wie integrierte Digitalisierung die Resilienz von Wohnquartieren stärkt

| 28. August 2024 | Kommentare

Unser täglicher Wasserverbrauch ist höher als viele denken. Die Folgen des Klimawandels machen die Ressource Wasser noch wertvoller und die effiziente und nachhaltige Verwaltung unserer Wasserressourcen daher immer dringlicher. Die Integration digitaler Technologien in die Trinkwasserversorgung stellt einen innovativen Ansatz dar, um diesen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig den Alltag in Wohnquartieren zu verbessern.
Mehr lesen »

Amtsschimmel ade: Mit Work4Germany die Digitalkultur in Verwaltungen gestalten

| 30. Juli 2024 | Kommentare

Selbst skeptische Naturen müssen feststellen: Auch in der öffentlichen Verwaltung ist der digitale Wandel in vollem Gange. Zahlreiche engagierte und innovationsfreudige Mitarbeitende arbeiten täglich daran, den digitalen Wandel voranzutreiben. Doch wie verändert der digitale Wandel die Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung? Und wie lässt sich so eine Digitalkultur greif- und messbar machen? Wir haben es am Fall des Transformationsprogramms Work4Germany untersucht!

Mehr lesen »

Führungsarbeit mit KI: Veränderungspotenziale und Impact

| 29. Juli 2024 | Kommentare

Jetzt gibt es Künstliche Intelligenz (KI), aber was kann man eigentlich als Führungskraft damit machen? Welche Anwendungsfälle gibt es und wie kann man sie geschickt einsetzen? Diese Frage haben wir uns beim diesjährigen Zukunftsforum gestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten bewertet sowie den erwarteten Nutzen und die Risiken diskutiert.
Mehr lesen »

Synergien statt Widersprüche: Wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung strategisch verankert werden können

| 25. Juli 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Im Projekt »Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation« untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, wie deutsche mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation (also der doppelten Transformation) umgehen, welche Treiber und internen Akteure die doppelte Transformation in Gang setzen und welche Prozesse, Strategien und Entscheidungswege für eine erfolgreiche Umsetzung der doppelten Transformation im Unternehmen notwendig sind.

Was macht ein Unternehmen zum Vorreiter in Sachen Twin Transformation? Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Ansatz, um die Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu nutzen – das betrifft nicht nur die operative, sondern auch die strategische Ebene. Nach ein paar Monaten und knapp 20 spannenden Interviews mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Bundesländern teilen wir unsere aktuellen, noch vorläufigen Ergebnisse gerne mit Ihnen.
Mehr lesen »

Das Deutschlandticket – Treiber der Mobilitätswende?

| 24. Juni 2024 | Kommentare

Der Verkehrssektor in Deutschland gilt als Sorgenkind, wenn es um die Erreichung von Klimazielen geht. 2022 war er für 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Eine mögliche Lösung kommt nun in Form des Deutschlandtickets, das darauf abzielt, den Umstieg vom privaten Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern. Das Ticket ist daher auch bekannt als 49 Euro-Ticket oder Klimaticket. Ob das Ticket seinem Namen gerecht wird, hängt allerdings davon ab, ob die Bevölkerung das Deutschlandticket nutzt und damit emissionsbelastende Mobilitätsformen substituiert. Kann das Deutschlandticket Weichen für eine nachhaltigere Mobilität stellen und die deutsche Bevölkerung zum Umsteigen bewegen?

Mehr lesen »

»Engelstauglichkeit« oder: Was sind die wahren Treiber der doppelten Transformation in den Unternehmen?

| 5. Juni 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Im Projekt »Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation« untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, wie deutsche mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation (also der doppelten Transformation) umgehen, welche Treiber und internen Akteure die doppelte Transformation in Gang setzen und welche Prozesse, Strategien und Entscheidungswege für eine erfolgreiche Umsetzung der doppelten Transformation im Unternehmen notwendig sind.

Letzte Woche haben wir ein sehr inspirierendes und intensives Kick-off des Projekts »Lernnetzwerk doppelte Transformation« bei der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh begleiten dürfen. Die Idee der doppelten Transformation bzw. der »twin transformation« ist es, die nachhaltige Transformation der Unternehmen durch Digitalisierungsinitiativen »nach vorne«, miteinander verwoben und synergetisch umzusetzen. Beide Transformationsrichtungen sollen dabei bestmöglich miteinander verschränkt werden und sich damit im besten Fall gegenseitig verstärken. Bisher, das zeigte auch die vorausgegangene Metastudie, die das Fraunhofer IAO vor knapp einem Jahr vorgelegt hatte, werden beide Transformationsstränge häufig parallelisiert und wenig abgestimmt vorangetrieben.
Mehr lesen »

Lean und Agile: die Rennräder unter den Management-Methoden

| 22. Mai 2024 | Kommentare

Auch dieses Jahr findet wieder in vielen Gemeinden das STADTRADELN statt. Dann sammeln Radbegeisterte Kilometer für ein besseres Klima. In Stuttgart, dem Standort des Fraunhofer IAO, vom 5. bis 26. Mai und in in Heilbronn, der Heimat von KODIS und dem Vorhaben »Global Upskill«, vom 21. Juni bis 11. Juli. Das will ich zum Anlass nehmen, einen Vergleich zu wagen: Für mich sind die Lean- und Agile-Methoden in Zeiten des Umbruchs und der multiplen Herausforderungen ganz klar die Fahrräder, wenn nicht gar die Rennräder unter den Management-Methoden.

Mehr lesen »

Nach oben