Fraunhofer IAO Blog Header

Innovation

Das Ganze ist definitiv mehr als die Summe seiner Teile: Die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«

| 30. August 2011 | Kommentare

Produktion ist produktiv, Dienstleistung ist dienlich – so einfach machen es sich viele deutsche Unternehmen häufig, wenn sie ihre Produktivität messen wollen – und klammern damit einen entscheidenden Erfolgsfaktor aus: Wie kann ich die Produktivität meiner Dienstleistungen steigern? Wie kann ich Dienstleistungsproduktivität messen, bewerten und effektiver organisieren?
Diese Fragen stellt sich jeder Unternehmer in der ein- oder anderen Form, da sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Jedoch fallen die Antworten meist unzufriedenstellend aus, da die verallgemeinerbaren Messmethoden und Instrumente bisher fehlen.
Mehr lesen »

Service Productivity beyond Output / Input

| 11. August 2011 | Kommentare
RESER 2011 Hamburg

How to maximize output with given inputs? How to reduce input and still achieve a stable output? Can both be achieved at the same time? Engineers have managed to solve this for machines. Current machines are for example able to produce more units per hour and yet consume less power than the previous models. If one wants to profit from that increased benefit there quite literally is a price to pay for this gain in productivity: the price tag on that particular high-end machine. Does the same hold true for »high-end services«?
Mehr lesen »

Forschung für bessere Praxis: IAO-Wissenschaftler auf der IT & B 2011 und DMS Expo 2011

| 27. Juli 2011 | Kommentare

Angewandte Forschung ist nur so gut, wie sie sich in der Praxis nutzen lässt. Deshalb ist das Fraunhofer IAO dieses Jahr mit insgesamt acht Vorträgen auf dem Messeduo IT & Business 2011 und der DMS Expo 2011 vertreten. Wenn Sie sich mit unseren Experten aus den Bereichen Cloud Computing, Stammdaten-Management, PDM/PLM-Systeme oder Themen wie ERP/BI, PDM/PLM austauschen möchten, bieten diese beiden fachlichen Leitmessen ideale Gelegenheiten.
Mehr lesen »

Green Brain Management

Green Brain Management: Wie grün ist Ihr Chef?

Green Brain Management
© tomcat990 – Fotolia.com

Leute, die in Unternehmen etwas zu sagen haben, sitzen oben. Die Strategen der Wirtschaft, die Vordenker, die Köpfe der Unternehmen. Dort werden Entscheidungen getroffen wie: Wir verbrauchen ab sofort weniger Papier, schwenken auf regenerative Energien um, nutzen keinen eigenen Fuhrpark mehr, sondern Sharing-Angebote oder transportieren die Güter zu unseren Kunden CO2-reduziert.
Mehr lesen »

Geschäftsmodelle: Anachronismus der New Economy oder Wegbereiter in die Zukunft?

| 15. Juni 2011 | Kommentare

»The game has changed from a battle of devices to a war of ecosystems« wie Nokias CEO Stephen Elop im Januar 2011 bemerkte. Statt einzelner Produkte stehen jetzt ganze Produktfamilien und Systemumwelten in Konkurrenz zu einander. Dabei finden sich schon viel früher gut dokumentierte Beispiele, die die Bedeutung von Innovationen im Geschäftskonzept verdeutlichen, wie ein Blick in die jüngste Geschichte zeigt.
Mehr lesen »

Vodcast Open Innovation Forum »The Next Wave?«

| 17. Mai 2011 | Kommentare

The Forum – »Open Innovation – The Next Wave?« at the Fraunhofer IAO in Stuttgart on April 5, 2011 offered more than 70 participants from all over the world a journey full of experiences and insights into lessons learned from open innovation in the past . Participants also shared their thoughts on future challenges and opportunities. Our vodcast highlights stimulating messages from our internationally recognized speakers during presentations and panel discussions. It summarizes impressions of the event. Get inspired!
Mehr lesen »

Green Services: Dienen und Leisten in »Grün«

Ist es nur »Buzz« oder schon »Biz«? Wer profitiert davon – wir bereits heute oder die künftigen Generationen erst morgen? Das Label »green« durchdringt bereits jetzt Produktportfolios, auch die Informationstechnik schreibt es sich immer häufiger auf die Fahnen. Doch was genau steckt dahinter? Wie kann »Öko« Einzug in die Angebotspalette von Dienstleistern halten, welchen Mehrwert und welche Risiken bringt es mit sich?
Mehr lesen »

Vodcast: Expertengespräch zu neuen Trends von »Open Innovation«

| 14. März 2011 | Kommentare

In der heutigen Innovationslandschaft nimmt Open Innovation nach wie vor einen wichtigen Platz ein. Die aktuellen Trends werfen jedoch neue Fragen zu der Thematik auf: Wie kann man die Erfahrungen der Vergangenheit erfolgreich umsetzen und Open Innovation für sich nutzbar machen? Wie kann man Open Innovation messen und bewerten? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf zukünftige Innovationen? Diese und weitere Fragen diskutieren Gunjan Bhardwaj von der Boston Consulting Group und Sabine Brunswicker vom Fraunhofer IAO in diesem Vodcast.
Mehr lesen »

Die beste Finanzierung fürs Gesundheitswesen? Erfolgreiche Geschäftsmodelle!

| 4. März 2011 | Kommentare

Warum kosten Rasierer nahezu nichts, Rasierklingen jedoch ein kleines Vermögen? Wie können Mobilfunkanbieter Handys für 1 Euro anbieten, die regulär im Elektro-Handel 499 Euro kosten? Warum gibt es in Fitnessstudios Premium Tarife mit Personal Trainer, Getränkeflatrate und unbegrenzter Spa-Benutzung, wenn die meisten Mitglieder nur in den ersten zwei Wochen des Jahres trainieren? Viele Fragen – eine simple Antwort: hinter all diesen Fällen stecken relativ einfache Leistungen. Im Bereich der Gesundheitsprävention finden wir häufig die umgekehrte Konstellation: sehr anspruchsvolle Leistungen, aber z.T. simple Geschäftsmodelle. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Branche auf die Geschäftsmodelle anderer kann also hier wirklich etwas bewirken.
Mehr lesen »

Nach oben