Fraunhofer IAO Blog Header

Produktion und Wertschöpfung

Gesunde VUCA-Welt: Warum Prävention in einer volatilen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnt

| 28. April 2017 | Kommentare

Unlängst nahm ich an einem professionellen Medientraining teil. Drei Regeln blieben mir in Erinnerung, die einen erfolgreichen Medienauftritt ausmachen. Erstens: Sei selbstgewahr und authentisch. Zweitens: Formuliere klare Botschaften. Drittes: Wechsle die Perspektive und gehe auf dein Gegenüber ein. Am Ende des Trainings kam die Frage auf, ob diese Erfolgsregeln nur vor der Kamera gelten – oder ob sie auch anderweitigen Nutzen in unserer Arbeitswelt stiften können?
Mehr lesen »

Der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt

| 6. April 2017 | Kommentare

Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, IoT. Diese allgegenwärtigen Schlagwörter zeigen: Wir sind mittendrin in der Digitalisierung der physischen, der realen Welt. Technik wird immer intelligenter und datenbasierter. Neue Wertschöpfungssysteme entstehen und damit auch neue Geschäftsmodelle. Mit der Digitalisierung wird Arbeit nicht nur agiler und flexibler. Auch die Arbeitsteilung Mensch-Maschine verändert sich. Viele sehen diese Entwicklungen als Herausforderung, aber nehmen wir sie auch als Chance wahr?
Mehr lesen »

Cyber-physische Systeme (CPS) im Mittelstand: Einstiegsmöglichkeit für Industrie 4.0-Neulinge

| 14. Februar 2017 | Kommentare

Der Mittelstand steckt in einem Dilemma: der Markt fordert eine variantenreiche Produktion, Personalisierung sowie kurze Produktzyklen und die Industrie 4.0-Lösungen, die diesen Bedarf decken könnten, sind eigentlich auch schon da: Cyber-physische Systeme (CPS) verknüpfen über offene und teilweise globale Informationsnetze reale (physische) Objekte und Prozesse mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen. Eine Möglichkeit, mit denen sich die Herausforderungen lösen lassen. Das Problem ist nur, dass viele KMU noch zögern vor der großen unbekannten Industrie 4.0, denn die Einführung von CPS hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensorganisation. Hier sind die Unternehmen gefragt ihre Mitarbeiter Belegschaft aktiv ins »digitale« Boot holen.
Mehr lesen »

Damit Industrie 4.0 nicht grandios scheitert: Schritt für Schritt zum Ziel

| 2. Mai 2016 | Kommentare

In meinem letzten Beitrag habe ich an dieser Stelle erklärt, wie wir in der ersten Phase unseres Innovationsnetzwerks Anwendungsfälle für die Industrie 4.0 erarbeitet haben. Jetzt wird es konkreter: Denn im Oktober 2015 ist die zweite Phase des Innovationsnetzwerks gestartet, und damit gehen wir von der Theorie in die Praxis über. Viele der Netzwerkpartner aus der ersten Phase sind dabeigeblieben, um die Früchte der gemeinsamen Theoriearbeit zu ernten und in Demonstratoren umzusetzen. Mit Audi hat sich sogar noch ein Big Player dazugesellt. Um die gemeinsame Arbeit näher an die Praxis heranzuführen, sind neben den Anwenderunternehmen und Verbänden nun auch Ausrüster Teil des Netzwerks: Denn ganz im Sinne der dualen Strategie, sowohl Leitmarkt als auch Leitanbieter für Industrie 4.0 zu sein, haben sich auch viele deutsche Unternehmen mit der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beschäftigt. Interessierte Unternehmen – ob Anwender oder Ausrüster – sind übrigens auch jetzt noch herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Mehr lesen »

Industrie 4.0: Warum der Mensch im Mittelpunkt steht … und nicht im Weg

| 29. April 2016 | Kommentare

Seit der Begriff Industrie 4.0 das Licht der Welt erblickt hat, sorgt er für Aufbruchsstimmung in vielen Führungsetagen und Forschungsbereichen. Neue Technologien stehen in den Startlöchern, um den Industrie- und Hochlohnstandort Deutschland zu neuem Glanz zu verhelfen … Moment, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Viele Mitarbeiter und arbeitnehmernahe Organisationen fühlen sich schier erschlagen von den neuen Möglichkeiten zu visualisieren, zu assistieren – aber auch zu kontrollieren.
Mehr lesen »

Licht als Erfolgsfaktor in der Produktion: »Activity Based Lighting«

| 26. April 2016 | Kommentare

»Es werde Licht… in der Montage!« – So oder so ähnlich könnte die Überschrift der Zusammenarbeit zwischen dem österreichischen Lichtsystemhersteller Zumtobel und den Forschern des Fraunhofer IAO lauten. In einem gemeinsamen Projekt wurde in der Modellfabrik des Fraunhofer IAO ein Arbeitsplatzsystem entwickelt, das mit modernster Beleuchtung sowie einer neuartigen Lichtsteuerung ausgestattet ist und sich optimal an individuelle Aufgaben und Bedürfnisse anpasst. Man könnte sagen: Industrie 4.0-fähig – individuell, dynamisch und aufgabenbezogen.
Mehr lesen »

Geht nicht. Geht doch! Große Forschung für kleine Unternehmen und Mittelstand

| 17. März 2016 | Kommentare

Ein großer Name öffnet viele Türen, schafft Grundvertrauen bei potenziellen Auftraggebern und steht für ausgewiesene wissenschaftliche Prinzipien. Als Fraunhofer-Institut profitieren wir am Fraunhofer IAO natürlich von einem Namen, der für lange Tradition in der angewandten Forschung und eine weltweit anerkannte Wissenschaftsmarke steht. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen scheint der Ruf der großen Forschung bisweilen abschreckend zu wirken: Große Namen kann man sich nicht leisten, so ein gängiges Vorurteil vieler kleinerer Unternehmen. Dabei bildet gerade der Mittelstand in vielen Branchen und Themenfeldern den Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit. Grund genug für uns, einen Blick auf die zahlreichen Möglichkeiten zu werfen, die gerade kleinen Unternehmen und dem Mittelstand in der Fraunhofer-Forschungswelt zur Verfügung stehen.
Mehr lesen »

Was wird aus Standardsoftware in Zeiten der Industrie 4.0?

| 22. Februar 2016 | Kommentare

Nach wie vor ist Excel wohl das am meisten genutzte Programm im Kontext der Produktion. Doch das »Schweizer Taschenmesser« unter den Software-Anwendungen wird immer noch häufig als Einzelarbeitsplatzsoftware eingesetzt: Mitarbeiter bearbeiten Sheets; Tabellen und Datenbanken werden weder vernetzt noch gemeinsam verwaltet, geschweige denn koordiniert. Gerade wenn Software den Anwendern große Freiheitsgrade lässt, stellen sich gravierende Nachteile ein: Es kommt zu einem Wildwuchs an Dateien mit unterschiedlichen Berechnungsweisen und verschiedenen Informationsständen – die verteilte Datenhaltung führt zu einem Mangel an Transparenz.
Mehr lesen »

Ultraeffiziente Fabriken – Wie wir »nachhaltig«, »wettbewerbsfähig« und »attraktiv« verbinden

| 16. November 2015 | Kommentare

Ultraeffizienz ist eine Wortschöpfung, die im ersten Moment nicht immer schlüssig ist. Ich musste mich zu Beginn des Projekts daran gewöhnen. Jetzt benutze ich das Wort bereits sehr häufig und ohne noch darüber nachzudenken. Ultraeffizient meint, so das Verständnis des Projektteams der »Ultraeffizienzfabrik«, die Verknüpfung von Effizienz und Effektivität. Klingt selbstverständlich – ist aber das genaue Gegenteil: In der gängigen Praxis werden Strukturen und Prozesse entweder auf Effizienz (Wirtschaftlichkeit, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis) oder Effektivität (Wirksamkeit, gutes IST-SOLL-Verhältnis) ausgerichtet und nur selten für beide Betrachtungsfelder optimiert. In der Folge entstehen betriebswirtschaftliche »Unwuchten«, weil jede Optimierung das Verhältnis von Effizienz und Effektivität verändert.
Mehr lesen »

Nach oben