• Startseite
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinie
  • RSS
  • |
  • Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO – BLOG

Kostenloses Social Media Monitoring

Harriet KasperHarriet Kasper13. Mai 2011

Alle wollen momentan auf der Erfolgswelle von facebook, twitter & Co. mitschwimmen – doch dazu gehört für Unternehmen mehr, als das Anlegen eines Profils – wie Gartner sagt: »Rushing into social computing initiatives without clearly defined benefits for both the company and the customer will be the biggest cause of failure.«

Um zu verstehen, wie das eigene Unternehmen, dessen Produkte, Dienstleistungen und Themen im Web 2.0 gehandelt wird, empfiehlt es sich, »Social Media Monitoring Tools« einzusetzen. Das Fraunhofer IAO hat eine Übersicht solcher professioneller Softwaretools auf dem deutschen Markt erstellt, die nun auch kostenlos als PDF-Download zur Verfügung steht. Doch brauchen Unternehmen wirklich teure Lösungen oder kann man auch mit frei verfügbaren Diensten im Internet arbeiten? Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden und muss eigentlich lauten: Was soll mit Social Media (Monitoring) erreicht werden, und welche Tools und Funktionen brauche ich dazu?

Social Media Management
Social Media Monitoring ist keine alleinstehende Aufgabe, sondern Startpunkt und integrierter Bestandteil von Social Media Management.

Social Media Management

»Listening« ist ein wichtiger Schritt, um erst mal zu verstehen, was über das eigene Unternehmen gesprochen wird und welches Informationsbedürfnis bei verschiedenen Stakeholdern (Kunden, Medienpartner, Mitarbeiter) besteht. Die Analyse der Kommunikation bildet die Grundlage zur Ableitung von Zielen und Strategien und zur Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen, die sowohl dem Unternehmen als auch dem Kunden nützen. Ein nachhaltiges Social Media Management erfordert außerdem eine klare Definition von Verantwortlichkeiten und Prozessen und letztendlich vielleicht sogar die Schulung und Befähigung jedes einzelnen Mitarbeiters, um im Namen des Unternehmens auf Plattformen wie Facebook und Twitter sowie in Foren und Blogs aktiv zu werden. Spätestens wenn Sie auf diesen Kanälen kommunizieren, wird über Sie gesprochen und ein kontinuierliches Social Media Monitoring zur Kontrolle der eigenen Reputation im Internet und zur Erhebung von Kennzahlen ist unerlässlich. Automatisierte Lösungen helfen dabei, die Masse an Informationen, die in kürzester Zeit verteilt auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht wird, aufzunehmen und zu untersuchen. Ziel dieser Lösungen ist es, unternehmensrelevante Inhalte und Trends mit möglichst wenig Aufwand zu identifizieren und ggf. geeignete Maßnahmen abzuleiten.

Die veränderte Kommunikation durch Social Media betrifft nicht nur Unternehmenskommunikation und Marketingabteilung, sondern birgt auch Potenziale zur Pflege von Kundenbeziehungen in Service und Vertrieb (Social CRM). Social Media Monitoring ist ein Instrument zum Reputationsmanagement, welches die Marktforschung ergänzt, neue Trends aufspüren kann und im Issues- und Krisenmanagement eine direkte und aktuelle Beobachtung und Analyse der eigenen Themen ermöglicht.

Kostenlose vs. kostenpflichtige Monitoring Tools
Über große Marken im Consumer-Bereich wird auf verschiedensten Plattformen eine unübersichtliche Menge an Beiträgen verfasst – ein einziger davon kann, ob zu Recht oder Unrecht, eine Diskussion entfachen, die den Ruf des Unternehmens wesentlich beeinflusst. Allein aus Reputationsgründen ist also ein kontinuierliches automatisiertes Social Media Monitoring für Unternehmen, über die viel »gesprochen« wird, heute schon Pflicht. Im B2B, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen, stellt sich häufig die Frage, ob es denn überhaupt viele und relevante Beiträge zur Marke gibt. Neben einer Google-Recherche kann man sich anhand kostenloser Angebote im Internet ein erstes Bild darüber machen.

Was diese Angebote im Gegensatz zu den in der Marktstudie des Fraunhofer IAO untersuchten professionellen Tools nicht leisten können, sind folgende Punkte:

  • Freie Angebote sind oft auch frei von Service. Es gibt keinen Ansprechpartner für Fragen bezüglich Funktion und zugrundeliegender Methodik und auch keinen Anspruch auf die Verfügbarkeit des Dienstes.
  • Die Funktionen sind meist auf Listendarstellungen und quantitativ/statistische Auswertungen beschränkt. Komplexere Analysen wie zum Beispiel die automatisierte Bestimmung der Tonalität (ist ein Beitrag positiv, negativ oder neutral) wird für die deutsche Sprache bisher nicht kostenlos angeboten.
  • Viele dieser Angebote sind Insellösungen, die nur eine Quelle untersuchen. Dienste, die vermeintlich das ganze (Social) Web durchsuchen, konzentrieren sich meist auf amerikanische Webseiten und machen oft nicht transparent, welche Quellen nun enthalten sind und welche nicht. Man muss deswegen gegebenenfalls mehrere solcher Angebote kombinieren, um einen umfassenden Überblick zu bekommen.
  • Ergebnisse freier Tools müssen meist in selbst definierte Strukturen und Formate abgespeichert und archiviert werden. Im Angebot selbst ist die Ergänzung eigener Kommentare und Bewertungen nicht vorgesehen.
  • Workflow-Funktionen wie zum Beispiel das Weiterleiten von Ergebnissen an Kollegen und das anschließende Tracking des Arbeitsprozesses werden meist nicht angeboten.

Fazit: Freie Tools bieten viele Möglichkeiten, aber die Zeit, die investiert werden muss, um sich daraus ein funktionierendes Social Media Monitoring zu »basteln«, sollte nicht unterschätzt werden. Während kostenpflichtige Lösungen regelmäßige Updates und neue Funktionen anbieten, muss das kostenlose Monitoring selbstständig um neue Möglichkeiten erweitert und angepasst werden.

Beispiele für kostenlose Social Media Monitoring Tools
Welche Tools setzen Sie in Ihrem Unternehmen oder zur Beobachtung der Beiträge zu Ihrer eigenen Person oder Ihren eigenen Themen ein? Für unsere Fallstudiensammlung sind wir sehr an Ihren Erfahrungen interessiert.

Beispiele für kostenlose Internetanwendungen für Social Media Monitoring sind:

  • RSS-Feed-Reader und Aggregatoren mit einem erweiterten Funktionsumfang wie Yahoo Pipes.
  • SocialMention oder Addictomatic für einen schnellen Überblick, sowie Netvibes und Kurrently als Echtzeit-Dashboards.
  • Boardreader als Dienst, der spezifisch Foren durchsucht.
  • Google Alerts für E-Mail-Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen und ergänzende Darstellung, Analyse und Export dieser mit G’lerts
  • Hyperalerts für Benachrichtigungen über Updates von eigenen und fremden Facebook-Seiten
  • Und neben der integrierten Suchfunktion bieten für Twitter auch Anwendungen wie Hootsuite und Mentionmap interessante Funktionen und Aspekte.

Das Thema Social Media Monitoring und dessen Anwendungsfälle werden am Fraunhofer IAO ganzheitlich unter dem Stichwort „Social Media Management« betrachtet und mittels wissenschaftlicher Methoden untersucht und weiterentwickelt. Außerdem unterstützen wir Unternehmen in Industrieprojekten bei der Toolauswahl und Einführung, sowie der Definition von Strategien, Rollen und Prozessen.

Harriet Kasper

Harriet Kasper

Autorenprofil

Kategorien: Mensch und Organisation, Social Media
Tags: Electronic Business, Social Media Monitoring, web 2.0

Mehr Beiträge zu diesem Thema

IAO-Blog:
  • Damit der Lock-Down nicht zum Knock-Out wird: Jetzt (Um-)Gestaltung von Prozessen starten
  • Industrie 4.0: Wie Personalabteilung und Betriebsrat zu Transformationsbeschleunigern werden können
  • Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt
IAO-Website:
  • Versicherung vernetzt
  • Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
  • Jede Millisekunde zählt
Publikationen:
  • Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2020
  • Social Business
  • eMobility-Scout
Vodcast Open Innovation Forum »The Next Wave?«
Chaosforschung – oder: Wie finde ich das passende Business Management Tool für mein Unternehmen?

Fraunhofer IAO Social Media

Letzte Beiträge

  • Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem
  • All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Corona in der Verlängerung: Plädoyer für einen Perspektivwechsel
  • Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: die Chance, gewachsene Lösungen neu zu denken
  • Strategien für einen systematischen Innovationserfolg – Was Unternehmen von Fußballbundesligisten lernen können

Aktuelle Kommentare

  • Milena bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?
  • Günter Osterhaus bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?
  • Kai aus Barcelona bei Verkehrswende Reverse: Wie wird das »New Normal« nach COVID-19?
  • Melanie Fischer bei 10 Thesen zu Home-Office in Corona-Zeiten – und was wir für die Zeit danach daraus lernen könnten
  • Milena bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?

Archiv

Kategorien

  • Mensch und Arbeitswelt (249)
    • Arbeit der Zukunft (148)
    • Arbeitsgestaltung (132)
    • E-Learning (9)
    • Lichtforschung (12)
  • Mensch und Dienstleistung (77)
  • Mensch und Innovation (130)
    • FuE-Management (32)
    • Innovationsmanagement (80)
    • Technologiemanagement (23)
  • Mensch und IT (162)
    • E-Business (18)
    • Human-Computer Interaction (48)
    • Informationsmanagement (6)
    • Softwaremanagement (28)
    • Usability (32)
    • Virtual Reality (15)
  • Mensch und Mobilität (153)
    • Autonomes Fahren (34)
    • Elektromobilität (90)
  • Mensch und Organisation (65)
    • Social Media (33)
    • Wissensmanagement (20)
  • Mensch und Produktion (95)
    • Industrie 4.0 (61)
  • Mensch und Stadt (123)
    • Morgenstadt (36)
  • Mensch und Unternehmensentwicklung (70)
    • Demografischer Wandel (34)
    • Gesundheitsmanagement (16)
    • Kompetenzmanagement (12)

Anmelden

  • Registrieren
  • Passwort verloren

Tag Cloud

AI - Artificial Intelligence Alter Arbeit der Zukunft Arbeitswelt 4.0 automatisiertes Fahren autonomes Fahren Business Performance Management Bürgerbeteiligung Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement Demografie Demografischer Wandel Dialog Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg Die demografische Chance (Wissenschaftsjahr 2013) Dienstleistungsentwicklung Dienstleistungsmanagement Digitalisierung Disruption E-Mobility elektromobile Stadt Führung Geschäftsmodell Gesundheit Home Office Human Resources IAO-Blog Industrie 4.0 KI - Künstliche Intelligenz KMU Mobility Innovation Mobilität Nachhaltigkeit Personalmanagement Produktion Produktionsmanagement Smart Cities Smart City Stadt der Zukunft Unternehmensentwicklung Urban Systems Engineering web 2.0 Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftskommunikation Zukunft Zukunftsstadt (Wissenschaftsjahr 2015)
© 2021 Fraunhofer IAO - Alle Rechte vorbehalten.