Fraunhofer IAO Blog Header

Zu Gast in einem Hotel der Zukunft

| 17. November 2015 | Kommentare

Im Forschungsprojekt FutureHotel arbeiten wir an innovativen Strategien und Konzepten für die Hotels von morgen: Zum Beispiel wird der Buchungs- und Check-in-Prozess automatisiert, indem Gäste und Mitarbeiter mithilfe von mobilen Geräten den Gast empfangen. Das erleichtert aber nicht nur den Check-in, sondern ist auch im Hotelzimmer praktisch, beispielsweise wenn der Gast die Annehmlichkeiten des Smart Homes, welches er von zuhause kennt, auch im Hotelzimmer vorfindet und nutzen kann.
Mehr lesen »

Ultraeffiziente Fabriken – Wie wir »nachhaltig«, »wettbewerbsfähig« und »attraktiv« verbinden

| 16. November 2015 | Kommentare

Ultraeffizienz ist eine Wortschöpfung, die im ersten Moment nicht immer schlüssig ist. Ich musste mich zu Beginn des Projekts daran gewöhnen. Jetzt benutze ich das Wort bereits sehr häufig und ohne noch darüber nachzudenken. Ultraeffizient meint, so das Verständnis des Projektteams der »Ultraeffizienzfabrik«, die Verknüpfung von Effizienz und Effektivität. Klingt selbstverständlich – ist aber das genaue Gegenteil: In der gängigen Praxis werden Strukturen und Prozesse entweder auf Effizienz (Wirtschaftlichkeit, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis) oder Effektivität (Wirksamkeit, gutes IST-SOLL-Verhältnis) ausgerichtet und nur selten für beide Betrachtungsfelder optimiert. In der Folge entstehen betriebswirtschaftliche »Unwuchten«, weil jede Optimierung das Verhältnis von Effizienz und Effektivität verändert.
Mehr lesen »

Industrie 4.0 gestalten – Wenn der Roboter mit dem Gewerkschaftler…

| 5. November 2015 | Kommentare

Die IG Metall hat einen neuen Hoffnungsträger. Er ist nicht besonders groß, extrem wendig, arbeitet fehlerfrei ohne Ermüdung. Außerdem hat er keinerlei Berührungsängste. Die Rede ist nicht von Jörg Hofmann, dem neuen Vorsitzenden, sondern von James, unserem bohrmaschinenmontierenden Leichtbauroboter, den wir gemeinsam mit Universal Robots auf dem Gewerkschaftstag letzte Woche ausgestellt haben.
Mehr lesen »

Stuttgart für alle, alle für Stuttgart (Teil 2)

| 30. Oktober 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

„Die Welt gehört denen, die zur Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune.“ – Charles Dickens

Und da standen wir, im Auditorium des ZVE. Bewaffnet mit Tablets, Notebooks, Sensoren, 3D-Drucker, Open Data, dem Selbstbewusstsein eines Felix Baumgartners und der Zuversicht, unsere Stadt an diesem Wochenende ein Stück lebenswerter zu gestalten.

Mehr lesen »

Stuttgart für alle, alle für Stuttgart (Teil 1)

| 22. Oktober 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Der Begriff Hacking löst für gewöhnlich eine Reihe von klischeehaften Assoziationen aus: Das unberechtigte Eindringen in ein fremdes Computersystem (entweder FBI oder CIA), ausgeführt von einem Nerd, der im Keller seiner Großmutter wohnt und sich auf mindestens fünf Monitoren gleichzeitig – für den Laien verwirrende und für den Fachmann lächerliche – Programme anzeigen lässt. Entweder ist der Hacker ein in einschlägigen Kreisen (mit einem Pseudonym, in dem mindestens eine Ziffer als Buchstabe verwendet wird) bekannter Cyber-Krimineller oder die Schlüsselnebenrolle zur Rettung der Welt. Manchmal auch beides. In Hollywood.
Mehr lesen »

Mit der Maus am IAO – Nachwuchsforscher entdecken die Stadt der Zukunft

| 16. Oktober 2015 | Kommentare

Am 3. Oktober 2015 war es wieder soweit: Zum dritten Mal konnten Nachwuchsforscher beim »Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus« am Fraunhofer IAO einen Blick hinter die Kulissen unserer Forschungseinrichtung werfen. Unter dem Motto »Tauch‘ ein in die Stadt der Zukunft« gingen rund 70 Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise im Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE. Und wie es sich für richtige Nachwuchsforscher gehört, konnten die Maus-Fans vieles selbst ausprobieren. Das zeigt auch unser kurzes Video.
Mehr lesen »

6 Köpfe, 1 Vision: Ideen und Gedanken zur Zukunftsstadt

| 15. Oktober 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Ist die Metropole von heute erst im »Mittelalter« der intelligent vernetzten Zukunftsstadt? Wer oder was gestaltet urbane Transformation in den nächsten Jahrzehnten? Nur wenn es uns gelingt, »Denksilos« zu öffnen und vorhandenes Wissen aus Theorie und Praxis zu bündeln, besteht die Chance, unsere Städte auf die nächste Stufe einer smarten, nachhaltigen Entwicklung zu bringen. In dem Trailer »Urban Futures« werfen sechs visionäre Köpfe die zentralen Forschungsfelder und Fragestellungen rund um die Stadt im 21. Jahrhundert auf:
Mehr lesen »

Self-Services in der Stadt der Zukunft

| 22. September 2015 | Kommentare
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015: »Zukunftstadt«

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Teil 5: Die digitale Stadt

Automaten haben einen festen Platz in unseren Stadtlandschaften. Anlässlich neuer Gadgets im Bereich der Mobilgeräte wird zwar regelmäßig das komplette Verschwinden der Automaten oder ihr »Wandern in die Hosentasche« prophezeit, doch die Anforderung, dass Services im öffentlichen Raum möglichst für alle zugänglich sein sollen und die zu beobachtende Langlebigkeit von Parkautomaten und Co. lässt vermuten, dass sie uns auch in Zukunft noch eine Weile erhalten bleiben werden.
Mehr lesen »

Service kostenfrei, aber nicht umsonst?!

| 17. September 2015 | Kommentare

Wenn ich als Käufer unterwegs bin, finde ich das Wort »kostenfrei« wirklich charmant; es lockt mich an. Aber irgendwie suche ich dann den Haken. Bekommt man den wirklich jemals was »umsonst«? Oder gilt nicht immer »Umsonst ist nichts«, und dieses tolle Wort ist nur ein Trick? Wenn ich mir die Brille des Anbieters kostenloser Leistungen aufsetze, ist »kostenlos« doch eher das, was ich nicht will: nämlich Leistungen verschenken. Als Unternehmer muss ich Gewinn erwirtschaften, um zumindest meine Kosten zu decken. Sicherlich denke ich mir, dass Anbieter von »Kostenlos-Leistungen« diese Strategie des Verschenkens fahren, um Kunden anzulocken. Doch längerfristig geht es nicht ohne Refinanzierung durch andere Quellen. Wie funktioniert das?
Mehr lesen »

Nach oben