Fraunhofer IAO Blog Header

Erklären, so wie wir verstehen – Einsatz von Videos im E-Learning

| 16. März 2012 | Kommentare

Wir denken und merken uns Informationen in Bildern – aber die häufigste Form der Vermittlung von Informationen sind gedruckte Buchstaben. Vor allem im Bereich des betrieblichen Lernens dominieren immer noch Texte. Dabei stellt Schrift einen Medienbruch in der Kommunikation dar, der die kognitive Belastung des Rezipienten erhöht. Wir lernen also sozusagen unter erschwerten Bedingungen, denn die Erklärungen erreichen uns nicht so, wie wir sie am besten verarbeiten können – und das, obwohl im Zeitalter von youtube und Handy-Kameras bildunterstützende Alternativen bereit stehen.
Mehr lesen »

»Expertise-to-go«-Spezial zur CeBIT: Fragen und Antworten zum Lichtarbeitsplatz der Zukunft

| 8. März 2012 | Kommentare

nLightened Workplace und Jean Pütz

Zur CeBIT haben wir unser interaktives Format Expertise-to-go neu aufgelegt und Fragen von Besuchern gesammelt, die vor Ort gestellt wurden oder online über unsere QR-Codes eingegangen sind. Hier also die wichtigsten Fakten zum nLightened Workplace – unseren Prototypen für den Lichtarbeitsplatz der Zukunft. Er besteht aus drei horizontal angeordneten Touchscreens, einem vertikalen Bildschirm und einer multispektralen LED-Installation, die das passgenaue Licht liefert. Der nLightened Workplace verbindet Elemente aus der Ergonomie und der Lichtforschung und unterstützt effizientes Arbeiten wie auch effiziente Ruhephasen!
Mehr lesen »

CeBIT News: heiter bis wolkig

| 6. März 2012 | Kommentare

CeBIT 2012

Hannover als Nabel der digitalen Welt: das gilt zumindest Anfang März, wenn die CeBIT wieder ihre Pforten öffnet. Leider befindet sich der Fraunhofer-Stand in diesem Jahr aber nicht gerade im Epizentrum der CeBIT, nachdem das CeBIT lab kurzfristig von Halle 9 in Halle 26 verlegt wurde. Umso wichtiger, dass wir über unserem Blog auf unsere Themen aufmerksam machen – für alle, die es nicht nach Hannover oder nicht in die Halle 26 geschafft haben. Ob Cloud Workpad oder Virtual Sky – »heiter bis wolkig« ist das Motto, unter dem sich unsere CeBIT-Themen am besten zusammenfassen lassen.
Weitere spannende Informationshäppchen aus dem Fraunhofer-Kosmos bietet daneben auch in diesem Jahr wieder der gemeinsame CeBIT-Blog der Fraunhofer-Gesellschaft.

Wer mehr über die verschiedenen Spielarten vitueller Wolken erfahren möchte, kann unsere Wissenschaftler vor Ort befragen oder über die QR-Codes an den Exponaten Fragen hinterlassen. Allen, die nicht selbst vor Ort sind steht zudem die Kommentarfunktion hier im Blog zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen!

Der Zivilisationsknick in der Pupille: Warum wir unser Alltagslicht verändern sollten

| 29. Februar 2012 | Kommentare

Seit mehr als 150.000 Jahren hat sich der Mensch überwiegend draußen aufgehalten und gearbeitet. Erst seit der industriellen Revolution vor ca. 150 Jahren leben wir überwiegend in geschlossenen Räumen mit indirektem oder künstlichem Licht. Unser Organismus wurde über viele Jahrtausende für das natürliche Licht »optimiert«. Deshalb müssen wir davon ausgehen, dass unser Sehapparat und unsere Wahrnehmung noch auf die natürlichen Lichtbedingungen angepasst sind. Wir sind gefangen in Lichtverhältnissen, für die wir nicht gemacht sind.
Mehr lesen »

Morgenstadt – City Insights: Ein Fraunhofer Innovationsnetzwerk erforscht Stadtsysteme von Morgen

| 21. Februar 2012 | Kommentare

Kennen Sie das »boiled frog syndrome«? Ein Frosch, den man in kochendes Wasser setzt, springt sofort wieder raus. Setzt man ihn aber in kaltes Wasser und erhitzt es dann langsam, bleibt er brav sitzen, bis er verkocht ist. Ähnlich verhält es sich mit zukünftigen Märkten: Schaffen wir es nicht, das neue Paradigma der wichtigsten Zukunftsmärkte zu erkennen und mitzugestalten, sind unsere derzeitigen Produkte und Technologien bald »verkocht«.
Mehr lesen »

Gastbeitrag: Die zukünftige soziale Rolle des Unternehmens verändert den Strategie- und Innovationsprozess

| 16. Februar 2012 | Kommentare
Gastbeitrag

1972 beschrieb der Club of Rome »Die Grenzen des Wachstums«. Auch wenn die damaligen Prognosen nicht exakt eintrafen, so sind die grundlegenden Aussagen dieser Studie im 30-Jahre-Update 2004 bestätigt worden. Nur: Gibt es heute noch ausreichend ungenutzte natürliche Ressourcen, die zukünftig zusätzlich und wirtschaftlich abgebaut werden können? Falls nein: Welche neuen Herausforderungen stellen sich hieraus an Unternehmen?
Mehr lesen »

Die grüne Dividende: Wieviel bringen Ihnen Green Services?

| 13. Februar 2012 | Kommentare

Der Markt fordert zwar mehr und mehr grüne Produkte und Dienstleistungen. Anbieter von Dienstleistungen im B2B-Bereich fragen sich jedoch, ob es sich rechnet, das bisherige Dienstleistungsportfolio auf Grün zu trimmen. Zu groß ist die Angst vor hohen Kosten, zu unsicher sind die Aussichten auf langfristige Gewinne. Doch warum eigentlich? Drei Argumente, warum nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich ist.
Mehr lesen »

Fraunhofer Hochschulwettbewerb in Kooperation mit Langmatz: Elektromobilität neu denken

| 9. Februar 2012 | Kommentare

Neue Ideen entstehen durch neue Perspektiven und Blicke über den Tellerrand. Die Teams Mobility Technologies und Urban Mobility des Fraunhofer IAO sowie die Langmatz GmbH, ein führender Anbieter in Deutschland für elektromobile Ladeinfrastruktur, hatten deshalb Design-Studenten von fünf renommierten deutschen Hochschulen aus Köln, München, Pforzheim, Braunschweig und Stuttgart eingeladen, die Produkte der Zukunft gemeinsam neu zu denken und zu gestalten.
Mehr lesen »

Nach oben