Fraunhofer IAO Blog Header

Gesundheit! Das Triple Win-Prinzip in der betrieblichen Prävention

| 7. Februar 2011 | Kommentare

Wir wissen genau, wie sich der Krankheitsstand in unseren Unternehmen entwickelt – dank ausgefeilten betrieblichen Reportings. Wir wissen sogar, wie sich der Bundestrend der Krankmeldungen entwickelt und was die häufigsten Ursachen für »krankheitsbedingte Fehltage« waren.

Aus strenger Unternehmersicht müsste es aber um eine ganz andere Fragestellung gehen: Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter gesund bleiben?
Mehr lesen »

Gesund arbeiten: eine Aufgabe für die Arbeitsforschung und -gestaltung

| 28. Januar 2011 | Kommentare

Das Wissenschaftsjahr 2011 widmet sich Thema »Forschung für unsere Gesundheit«. Ernährung, Bewegung, Nichtrauchen und die daraus resultierende Lebensqualität – solche Themen verbinden wir spontan mit dem Gesundheitsbegriff. Zweifelsohne beeinflussen ebenso viele Faktoren die Gesundheit, wie es individuelle Erfahrungen mit ihr gibt. Alle reden über Gesundheit – dabei ist es keinesfalls trivial, das eigene gesundheitliche Befinden zu definieren. Und vor allem: Was hat Gesundheit mit Arbeit zu tun?
Mehr lesen »

Anprobe im Vorbeigehen

| 21. Januar 2011 | Kommentare

Anna bummelt durch die Stadt. In einem Schaufenster fällt ihr Blick auf eine schicke Bluse. »Hübsch! Aber ob mir die Farbe steht?«

Das interaktive Schaufenster beantwortet ihr die Frage nach wenigen Gesten: Die Installation nimmt ihr Bild auf, und überlagert es mit den Bildern der aktuellen Kollektion. Die Größe wird entsprechend angepasst. Durch Winken kann sie die Blusen auf der virtuellen Kleiderstange durchprobieren. »In der langärmligen Version gefällt mir die Bluse noch besser. Die werd ich jetzt anprobieren«, sagt sie sich, und fragt im Laden gezielt nach der schon virtuell anprobierten Bluse.
Mehr lesen »

Der lange Marsch in die elektromobile Zukunft: Zum Stand der Forschung in China

| 18. Januar 2011 | Kommentare

Das Electric-Vehicle-Symposium ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen im Bereich der Elektromobilität. Sie fand 2010 zum 25ten Mal statt – dieses Mal in China und traf damit den Puls der Zeit. Das Fraunhofer IAO nutze die Gelegenheit dort nicht nur seine wissenschaftliche Arbeit mit der Fachwelt zu diskutieren, sondern ebenfalls, um die Kontakte zu China im Bereich der Industrie, Wissenschaft und Politik auszubauen: In einer zweiwöchigen Forschungsreise hatten wir die Gelegenheit, uns direkt vor Ort bei den Firmen und Interviewpartnern aber auch im normalen Alltag ein Bild vom aktuellen Stand der Elektromobilität im Land des Drachens zu machen.
Mehr lesen »

Mittendrin statt nur dabei: Service-Innovationen für Maschinenbauer

| 10. Januar 2011 | Kommentare

Produktbegleitende Dienstleistungen haben in den letzten Jahren sowohl zu Personal- als auch Umsatzwachstum in der produzierenden Industrie beigetragen. Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland nutzen produktbegleitende Dienstleistungen als Instrument der Produktdifferenzierung, um die Marktposition und den Markterfolg des Unternehmens zu stärken. Mit ihnen kann die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung entscheidend verbessert werden.
Mehr lesen »

Merry Christmas and a Hard Bloggin’ New Year

| 20. Dezember 2010 | Kommentare

Metaphorisch gesprochen war 2010 für uns das Jahr, in dem unser Blog sich von einem neuen, etwas andersartigen Kollegen zu einem geschätzten Teammitglied entwickelt hat: Seine guten Leistungen hinsichtlich Reichweite, digitale Reputation (mehr) und Best Practice in der Wissenschaftskommunikation konnten innerhalb und außerhalb des Fraunhofer-Kosmos überzeugen.
Mehr lesen »

In Zukunft »smart«: Die Lebenswelt von morgen auf dem Zukunftsforum 2011

| 14. Dezember 2010 | Kommentare

Zukunftsforum

Im Rahmen des Zukunftsforums 2011 möchte das Fraunhofer IAO am 27. Januar im Dialog mit Wissenschaftlern, Vertretern von Städten, Kommunen und Unternehmen und mit Bürgern wie du und ich zentrale Fragen rund um das Thema »Leben und Arbeiten in der Zukunft« aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsdirektor am Fraunhofer IAO, gibt in seinem Blogbeitrag bereits heute Antworten auf einige zentrale Leitfragen, die im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen werden.
Mehr lesen »

Studie zu Social Media Monitoring: Wie man heute sucht

| 2. Dezember 2010 | Kommentare

Weltweit 500 Millionen Facebook-Nutzer, 50 Millionen Tweets und zwei Milliarden You-Tube-Aufrufe pro Tag, 200 Millionen Blogs, unzählige (Fach)Foren, Bewertungsplattformen und Kommentarmöglichkeiten – wer Social Media nicht IT-gestützt erfasst, ist mit der Informationsmasse, Bearbeitungszeit und internen Organisation schnell überfordert. Ganz automatisieren lässt sich die Beobachtung von Social Media heute noch nicht. Social Media Monitoring erfordert mehr als Softwarewerkzeuge. Es kann deshalb nach unserer Auffassung weder Aufgabe von IT-Abteilungen noch von Praktikanten sein.
Mehr lesen »

Die neue Mobilitätsformel: Immobilie + Elektrofahrzeug = E-Mobilie

| 25. November 2010 | Kommentare

Gebäude wurden bislang als Immobilien – also unbewegliche Dinge – bezeichnet, weil sie mit Mobilität außer in Form von Garagen oder Stellplätzen für unsere Autos nichts zutun hatten. Das könnte sich ändern, wenn die Vision eines Planungsteams der Universität Stuttgart und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT in naher Zukunft Wirklichkeit wird. Das interdisziplinär aufgestellte Kompetenzteam entwickelte ein Konzept für ein Wohngebäude, in dem Häuser zusätzlichen Strom zum Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst erzeugen und so quasi zur Tankstelle für das eigene Auto werden.
Mehr lesen »

Nach oben