In meinem ersten Blogbeitrag habe ich darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, seine Mitarbeiter mit ins »digitale« Boot zu holen. Aber wie kann das konkret aussehen? Was muss ich beachten und was darf ich nicht vernachlässigen? Die folgenden Regeln sollen dazu einen Überblick geben. Und nicht vergessen: Es ist nie zu früh, um seine Mitarbeiter einzubinden!
Cyber-physische Systeme
Industrie 4.0: So kommen neue Technologien in Mittelstand und Handwerk
Bereits in meinem letzten Blog hatte ich die ungenutzten Potenziale der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Bezug auf cyber-physische Systeme (CPS) angesprochen. Aber warum ist das so? Warum ergreifen Mittelständler und Handwerksbetriebe nicht die Chance, auf der Welle von Industrie 4.0 mitzuschwimmen?
Cyber-physische Systeme (CPS) im Mittelstand: Einstiegsmöglichkeit für Industrie 4.0-Neulinge
Der Mittelstand steckt in einem Dilemma: der Markt fordert eine variantenreiche Produktion, Personalisierung sowie kurze Produktzyklen und die Industrie 4.0-Lösungen, die diesen Bedarf decken könnten, sind eigentlich auch schon da: Cyber-physische Systeme (CPS) verknüpfen über offene und teilweise globale Informationsnetze reale (physische) Objekte und Prozesse mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen. Eine Möglichkeit, mit denen sich die Herausforderungen lösen lassen. Das Problem ist nur, dass viele KMU noch zögern vor der großen unbekannten Industrie 4.0, denn die Einführung von CPS hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensorganisation. Hier sind die Unternehmen gefragt ihre Mitarbeiter Belegschaft aktiv ins »digitale« Boot holen.