Gleich berechtigt? Nicht ganz. Wie Gender Haushaltsentscheidungen zur Energiewende prägt
Wer sich mit der Verbreitung erneuerbarer Energiesysteme wie Wärmepumpen, Solarmodulen oder Biomasseheizungen beschäftigt, stolpert schnell über bekannte Muster: Eigentum, Einkommen, Bildungsniveau – die üblichen Verdächtigen. Aber wenn wir genauer hinschauen, offenbart sich eine tiefere, oft übersehene Logik: Die Art und Weise, wie Geschlechterrollen in Haushalten gelebt werden, entscheidet mit darüber, ob investiert wird oder nicht.