Entscheidungsräume sichtbar machen – Roadmaps als strategisches Planungsinstrument für Transformationen
Mehr lesen »

Auch dieses Jahr findet wieder in vielen Gemeinden das STADTRADELN statt. Dann sammeln Radbegeisterte Kilometer für ein besseres Klima. In Stuttgart, dem Standort des Fraunhofer IAO, vom 5. bis 26. Mai und in in Heilbronn, der Heimat von KODIS und dem Vorhaben »Global Upskill«, vom 21. Juni bis 11. Juli. Das will ich zum Anlass nehmen, einen Vergleich zu wagen: Für mich sind die Lean- und Agile-Methoden in Zeiten des Umbruchs und der multiplen Herausforderungen ganz klar die Fahrräder, wenn nicht gar die Rennräder unter den Management-Methoden.
»Jetzt auch noch Gender-Gaga bei der Energiewende!«. Wenn Sie sich beim Lesen des Titels bei diesem oder einem ähnlichen Gedanken erwischt haben, möchten wir Ihnen eine Brücke zum Thema dieses Beitrags bauen. Auch die Gestaltung unserer Energiewende wird beeinflusst von Stereotypen und Biases – die in manchen Aspekten sogar erfolgskritisch sein könnten.
In der deutschen Industrie geht vielfach die Sorge um, von internationalen Konkurrenten aufgrund der Digitalisierung abgehängt zu werden. Vermutlich arbeiten einige Unternehmen mit hohem Aufwand an einem »perfekten« Plan für die digitale Transformation, inklusive der Technologie und sogar organisatorischen Anpassungen. Doch auch der beste Plan hält den ständig wechselnden Bedingungen der digitalen Transformation nicht stand. Um flexibel mit diesen Änderungen umgehen zu können braucht es vor allem eines – authentische und gelebte Vision.
Im Sprint IV: Führung und Selbstorganisation haben wir uns sehr intensiv über die veränderten Anforderungen an Führung in der hybriden Arbeitswelt ausgetauscht. Dabei wurde schnell klar, dass die Pandemie auch hier die berühmte »Boosterwirkung« hat und eine Reihe von Entwicklungen beschleunigt hat, die im Kontext der digitalen Transformation schon seit mindestens einem Jahrzehnt in Gange sind. Führung muss sich in deren Kontext neu definieren, und dabei sowohl den veränderten Erwartungen der »Geführten« als auch den veränderten marktlichen Anforderungen entsprechen, denen Organisationen ausgesetzt sind. Führungskräfte sollten ihre Rolle und ihr Selbstverständnis überdenken, Dinge abgeben, aber gleichzeitig eine richtungsgebende und orientierende Funktion bewahren. Nicht leicht, vermeintlich widersprüchliche Ziele durch eine Weiterentwicklung individuellen Führungshandelns und der gelebten Führungskultur und nicht zuletzt des Führungssystems zu verbinden.
Mehr lesen »