Fraunhofer IAO Blog Header

Zukunftsszenario

Chancen mit Methode: Sind Szenarien als strategische Entscheidungsgrundlage in der aktuellen Zeit noch geeignet?

| 14. Oktober 2025 | Kommentare

Die Entwicklungen in Politik und Wirtschaft überschlagen sich regelrecht im Wochentakt und mit ihnen die Folgen für die produzierende Industrie und insbesondere deren mittelständischen Betriebe. Langfristige Planungen werden plötzlich obsolet, Risiken und Unsicherheiten steigen. Inmitten dieser Dynamik wird es immer wichtiger, Veränderungen bewusst zu reflektieren und belastbare Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, um handlungsfähig zu bleiben.

Unternehmen brauchen wirkungsvolle Vorgehensweisen und Methoden, um mögliche Zukünfte systematisch zu analysieren und so die Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen. Genau hier setzt die Szenariotechnik an: Sie macht durch einen fundierten Blick nach vorn, mögliche zukünftige Entwicklungen greifbarer – und erlaubt fundierte Entscheidungen selbst in volatilen Zeiten.

Mehr lesen »

Wie Sie mit der Szenario-Technik aus der Corona-Krise lernen können – eine Praxisanleitung

| 20. April 2020 | Kommentare

First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Szenarien sind mögliche Zukünfte, die uns dabei helfen, die Gegenwart besser zu gestalten. Sie denken Bekanntes weiter, lassen dabei aber auch den Einfluss von noch unbekannten Entwicklungen zu und machen somit sogar das Unvorhergesehene zu einer Möglichkeit, die wir in Betracht ziehen können.

Mehr lesen »

Partizipative Zukunftsszenarien: Gestalten, wie wir in Zukunft arbeiten wollen

| 2. Mai 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Zukünftig tauschen sich Mitarbeitende auch mit Maschinen darüber aus, wer welche Schicht übernimmt. Es werden Biosignale von Mitarbeitenden ausgewertet und zur Einhaltung von Ruhezeiten und zur Gesunderhaltung genutzt. Wunschszenario oder Utopie? Die Zukunft unserer Arbeit bietet viele Möglichkeiten – und wir könnten sie aktiv gestalten!
Mehr lesen »

Nach oben