Gestern gab die Berliner Tageszeitung (TAZ) einen Bericht über eine Veröffentlichung des Öko-Instituts heraus, der hohe Wellen schlug. Dort wurde – wie in den meisten ökologisch orientierten Publikationen über die Elektromobilität – darauf hingewiesen, dass Elektroautos mit Strom fahren und der Strom in Deutschland bisher mit vergleichsweise hohen Emissionen verbunden ist. All das ist nicht neu und wurde nie bestritten.

Als wissenschaftlicher Beobachter der »Szene« ist man daher ziemlich erstaunt, wenn diese Information im Jahr 2012 so starke Reaktionen auslöst, dass man jene schon beim morgendlichen Zähneputzen aus dem Radio vernimmt – und zwar vor der Meldung über die Griechenlandkrise.

Betrachtet man die Quelle des TAZ-Berichts, den OPTUM-Bericht des Öko-Instituts (Stand: Oktober 2011, vorgelegt schon Mitte Januar 2012), so ist dort die Bewertung der Elektromobilität deutlich sachlicher:

»Zentral für den Klimanutzen von Elektrofahrzeugen ist … der Bau zusätzlicher erneuerbarer Kapazität: Mit zusätzlichen erneuerbaren Energien und bei Einsatz von Lademanagement ist der … zusätzlich produzierte »Fahrstrom« vollständig erneuerbar. Die CO2-Emissionsfaktoren dieser zusätzlichen Stromproduktion sind nahe Null und es kann ein – auch in der Gesamtbilanz – nahezu emissionsfreier Betrieb von Elektrofahrzeugen erreicht werden. In diesem Fall können die Emissionen des Pkw-Bestands um 0,6 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2020 bzw. 5,2 Millionen Tonnen im Jahr 2030 gegenüber einer Referenzentwicklung ohne Elektromobilität gesenkt werden. Dies entspricht einer Minderung der Gesamtemissionen des Pkw-Verkehrs um 0,6 % bis zum Jahr 2020 bzw. 6,0 % bis zum Jahr 2030. « Quelle: Öko-Institut

Elektromobilität ist kein Allheilmittel. In einem integrierten Mobilitätssystem lässt sich jedoch ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz leisten. Weiterhin ergeben sich erhebliche Potenziale für die deutsche Industrie im Licht der weltweit steigenden Ölpreise. Deswegen betrachtet das Fraunhofer IAO die Elektromobilität ganzheitlich und beschränkt sich nicht auf Automobil- und Energiesektor. In Verbünden wie der Elektromobilen Stadt werden viele für die Elektromobilität relevanten Akteure miteinbezogen. In mehreren sich anbahnenden Projekten steht bewusst der Systemgedanke der Elektromobilität im Mittelpunkt; unter Einbeziehung der Automobilwirtschaft, der Energiewirtschaft, den Komponentenherstellern, den Ladeinfrastrukturanbietern, den Energie-, Last- und Lademanagern und nicht zuletzt den Städten als aktive Treiber nachhaltiger Mobilität.

Ein weiterer Kritikpunkt des Artikels ist der mangelnde Wille der Automobilindustrie, in regenerative Energien zu investieren bzw. diese aktiv auszubauen. Ohne die Automobilwirtschaft verteidigen zu wollen: Ein zentrales Konzept unserer Gesellschaft nennt sich Arbeitsteilung.

Genauso wie die Automobilindustrie ihren Beitrag zu nachhaltiger Mobilität im Sinne von emissionsfreien Fahrzeugen zu leisten hat, gilt für die Energiewirtschaft, Elektrizität möglichst emissionsfrei herzustellen. Es ist offensichtlich, dass Daimler schnellere und größere Erfolge bei den Fahrzeugen erreichen kann – und EnBW das größere Verständnis für die Energieerzeugung aufweist. Warum also den Unternehmen vorwerfen, sich nicht in Dinge einzumischen, die nicht ihrem Geschäftsfeld entsprechen?

Am besten lässt man die Autoren vom Öko-Insitut selbst kommentieren. Diese nehmen bewusst Abstand von der »pauschalen Behauptung, dass Elektrofahrzeuge eine ‚Ökolüge‘ darstellen«.

Leselinks:



Kategorien: Future Mobility
Tags: , , ,