Fraunhofer IAO Blog Header

KI-generierte Nutzende und Personas für die Marktforschung und für Innovationsprozesse

| 18. Juli 2025 | Kommentare

Als langjährig im UX-Bereich tätige Wissenschaftlerin ist für mich bei der Produktentwicklung die Einbindung von echten Menschen mit all ihren Eigenschaften, Präferenzen, Werten und Bedürfnissen der Goldstandard – da geht einfach nichts drüber. Auf der anderen Seite ist das sehr aufwändig und häufig kostenintensiv – und wird deswegen oft vernachlässigt. Was wäre wenn eine KI – als wäre sie eine bestimmte Person – eine Produktentwicklung bewerten könnte? Kann ich eine vergleichbare Qualität wie bei Gesprächen mit echten Menschen – aber vielleicht mit wesentlich weniger Aufwand – erwarten?

Mehr lesen »

Stadt.Mensch.Natur: Die vergessene Gleichung im urbanen Wandel

| 16. Juli 2025 | Kommentare

Je komplexer städtische Entwicklungsproiekte sind, desto schwieriger wird deren Vermittlung in der Öffentlichkeit und bei den relevanten Stakeholdern. Insbesondere bei Projekten, die auf naturbasierte Lösungen (NbS) setzen, entsteht Klärungsbedarf. Entscheidend für den Erfolg unserer urbanen Transformationen ist deshalb oftmals angemessenes Stakeholder Engagement, die Einbeziehung und Aktivierung der relevanten Zielgruppen der Stadtbevölkerung. Hierfür gibt es inzwischen bewähre Methoden und Ansätze.

Mehr lesen »

Teamflow initiieren: So läuft Zusammenarbeit wie von selbst

| 10. Juli 2025 | Kommentare

Ein interdisziplinäres Team arbeitet unter Hochdruck an einer neuen Softwarelösung. Die Deadline rückt näher – und trotzdem funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos: Die Designerin entwirft das Interface, der Entwickler setzt es sofort um, die Marktanalystin liefert passende Daten in Echtzeit. Diskussionen bleiben fokussiert, Entscheidungen wirken intuitiv, alle Rädchen greifen ineinander. Am Ende des Tages ist mehr geschafft als erwartet – mit echter Leichtigkeit und spürbarem Teamgeist.

Solche Momente sind kein Zufall. Sie entstehen, wenn ein Team in den Flow gerät: Ein Zustand, in dem alle Beteiligten gleichzeitig hoch konzentriert, motiviert und aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Doch wie entsteht dieser Zustand? Und was braucht es, damit auch in digitalen Kontexten ein solches Zusammenspiel gelingt?

Mehr lesen »

Smart Contracts, clevere Hacker und dumme Fehler: Wie Angreifer im Web3 vorgehen und wie wir sie stoppen können.

| 7. Juli 2025 | Kommentare

Mehr als 30 Milliarden US-Dollar wurden bis 2024 durch Hacks und Scams in Web3-Systemen gestohlen – und das ist nur die dokumentierte Spitze des Eisbergs. Die rasant wachsende Web3-Landschaft mit ihren dezentralen Anwendungen, digitalen Assets und selbstverwalteten Wallets hat eine vollkommen neue Angriffsoberfläche geschaffen. Im Unterschied zu klassischen Web2-Plattformen operieren Web3-Systeme weitgehend ohne zentrale Instanzen oder Intermediäre. Diese Dezentralität ist ein großes Versprechen – aber auch ein massives Sicherheitsrisiko. Die zentrale Frage lautet daher: Wie schaffen wir Vertrauen in einer Umgebung, die strukturell weniger Kontrolle kennt?

Mehr lesen »

Cop Culture entschlüsselt: Wie Arbeitskultur problematische Einstellungen in der Polizei begünstigt

| 27. Juni 2025 | Kommentare

Polizeigewalt, rassistische Chatgruppen, Racial Profiling – kaum eine Berufsgruppe steht aktuell so sehr unter gesellschaftlicher Beobachtung wie die Polizei. Doch während oft nur die extremen Fälle Schlagzeilen machen, lohnt es sich, hinter diese Einzelfälle zu schauen. Welche Rolle spielt die »Cop Culture« dabei, menschenfeindliche Einstellungen zu begünstigen oder einzudämmen?

Im Rahmen unseres Projekts »Werte im Bundeskriminalamt (BKA)« und einer umfangreichen Tagung im Dezember 2024 haben wir gemeinsam mit Forschenden unterschiedlicher Institutionen genau diese Fragen untersucht.

Mehr lesen »

Manufacturing as a Service: Wie Mittelständler aus Stillstand Geschäftsmodelle machen können

| 18. Juni 2025 | Kommentare

Die Krisen der letzten Jahre und die erstarkende Konkurrenz aus Fernost werden für die Unternehmen in Europa zu einer zunehmenden Belastung. Da die bekannten Produktivitätspotenziale meist ausgeschöpft sind, bedarf es innovativer Herangehensweisen, um sich im sich verschärfenden globalen Wettbewerb zu behaupten. »Manufacturing as a Service« – verfügbare Fertigungskapazitäten als zusätzliche Leistung an den Markt zu bringen – erscheint aus meiner Sicht gerade für den Mittelstand ein spannendes, zusätzlichen Geschäftsfeld sein.

Mehr lesen »

Industrielle Transformation: Warum Unternehmen jetzt ihre Wertschöpfung neu denken müssen 

| 11. Juni 2025 | Kommentare

Wenn ein traditionsreicher Maschinenbauer die Kurve kriegt und sich neu erfindet, dann ist das kein Einzelfall, sondern ein Vorbild. Die Transformation der industriellen Wertschöpfung ist kein Zukunftsthema. Sie passiert, hier und heute. Und sie beginnt mit der mutigen Frage: Was, wenn unser heutiges Wertschöpfungsmuster morgen niemand mehr braucht?

Mehr lesen »

Von der Theorie zur Praxis: Nature-based Solutions für kommunale Entscheider

| 4. Juni 2025 | Kommentare

Städte stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die das tägliche Arbeiten und Planen immer komplexer machen. Der Klimawandel führt zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Hitzewellen oder Starkregen, die Städte besonders hart treffen. Gleichzeitig steigt der Druck, Flächen effizient zu nutzen: Wohnraum, Naherholung, Verkehr, Wirtschaft und Naturschutz konkurrieren um denselben Raum. Hinzu kommen soziale Herausforderungen wie wachsende Ungleichheiten, die Sicherstellung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kommunale Mitarbeitende sind dabei die Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie müssen innovative Lösungen finden, die den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden – und das oft bei knappen Ressourcen, unter Zeitdruck und mit begrenztem Handlungsspielraum. Die Erwartungen an nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaanpassung und soziale Gerechtigkeit steigen stetig. Gleichzeitig erfordern neue gesetzliche Vorgaben und internationale Ziele – wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen – ein Umdenken in der Planung und Umsetzung kommunaler Maßnahmen.

In diesem Spannungsfeld suchen viele Kommunen nach Ansätzen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander verbinden. Nature-based Solutions (NbS) rücken dabei immer stärker in den Fokus, weil sie das Potenzial bieten, mehrere Probleme gleichzeitig anzugehen.

Mehr lesen »

Perfect Match: Wie Unternehmen mit Quantencomputing KI auf das nächste Level heben können

| 28. Mai 2025 | Kommentare

Eine Prognose vom Marktanalyst Gartner geht davon aus, dass sich 80 Prozent aller Softwareentwickler und -entwicklerinnen bis 2027 weiterbilden müssen, wenn sie mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz Schritt halten wollen. Allerdings ist KI nicht die einzige Technologie, die sie herausfordert: Quantencomputing (QC) könnte Künstliche Intelligenz auf ein völlig neues Level heben. Welche Potenziale birgt QC für KI? Lohnt sich die Beschäftigung mit QC schon, oder ist das alles noch Zukunftsmusik? Ein Blick auf das automatisierte maschinelle Lernen gibt erste Antworten:

Mehr lesen »

Nach oben