Fraunhofer IAO Blog Header

Arbeitswelten (New Work, Connected Work)

Lernen durch Erleben: Wie Demonstratoren KI-Kompetenz fördern

| 21. November 2025 | Kommentare

Wenn es um die Vermittlung von Wissen rund um Künstliche Intelligenz (KI) geht, reichen Schulungsformate oft nicht aus. Bevor Mitarbeitende Wissen erwerben und anwenden, müssen große Unsicherheiten oder sogar Ängste gegenüber KI abgebaut werden. Was hilft? Ausprobieren, selbst Erfahrungen sammeln, in Kontakt kommen mit der Technologie – zum Beispiel durch KI-Demonstratoren. Mehr lesen »

FuE-Strategie: Klarheit schaffen in Zeiten der Unsicherheit

| 14. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Von der ersten Produktidee bis zur Markteinführung kann viel passieren: Risiken entstehen durch verkürzte Entwicklungszyklen, dynamisch wechselnde Markt- und Kundenanforderungen, regulatorische Vorgaben sowie volatile Lieferketten. Von Verantwortlichen der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) wird erwartet, diese vielfältigen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihr Portfolio entsprechend auszurichten. Wie kann FuE trotz dieser Unsicherheiten wirkungsvoll gestaltet werden?
Mehr lesen »

Foresight im Tourismus statt Bauchgefühl: Strategische Destinationsentwicklung mit Zukunftsszenarien

| 11. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Touristische Destinationen sind so vielschichtig wie kaum ein anderes Feld. Sie balancieren Gästebedürfnisse, Lebensqualität der Einheimischen, Flächen- und Naturnutzung, Arbeitswelt, Mobilität, Energie – und am Ende müssen Entscheidungen politisch tragfähig sein. Wer heute steuern will, braucht mehr als Trendlisten und Bauchgefühl: ein gemeinsames Bild der Zukunft und entscheidbare Schritte, die morgen tragen.
Mehr lesen »

Digitalisierung machen: Vom Versandkatalog zur Veränderungskultur – was wir von OTTO lernen können

| 3. November 2025 | Kommentare

Wenn man an die Otto Group denkt, haben viele – oder zumindest ich – noch den Versandkatalog der Großmutter im Kopf: das Rauschen der Seiten, das Bleistiftkreuz neben der Bestellnummer. Heute sortieren Roboter die Pakete, KI schreibt Produkttexte, und Mitarbeitende lernen mit ogGPT – einem internen KI-Assistenten – wie sie Künstliche Intelligenz sicher einsetzen können.
Mehr lesen »

Jobprofile der Zukunft: Zwischen Agilität, Buzzwords und fliegenden Autos

| 30. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »

Die unterschätzte Macht der Fluktuation: Wie Personalwechsel zum Transformationsbeschleuniger werden kann

| 17. Oktober 2025 | Kommentare

Transformation ist zum »New Normal« in deutschen Unternehmen geworden – die Anforderungen an Anpassungsfähigkeit steigen immer weiter: Digitalisierung, Klimawandel, globale Krisen zwingen selbst traditionsreiche Organisationen zu permanentem Neudenken. Doch während vielerorts Innovationslabore entstehen und Agilität zum Mantra erhoben wird, bleibt ein entscheidender Aspekt häufig unbeachtet – der Umgang mit Fluktuation.

Mehr lesen »

Dienst leisten, nicht leiden: Souverän handeln im KI‑Zeitalter

| 15. Oktober 2025 | Kommentare

Dienstleistungssouveränität – der Begriff klingt sperrig, ist aber wichtig: Es geht darum, in einer digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz (KI), Daten und Plattformen selbstbestimmt zu entscheiden – über Technologien, Daten, Prozesse und Partnerschaften. Nur so können Dienstleistende für sich selbst und ihre Kunden langfristig Werte schaffen. Aufgrund der zunehmenden Relevanz des Themas stellte das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² diesen dennoch neuzeitigen Begriff in den Vordergrund ihrer diesjährigen Jahrestagung in Heilbronn. Dort wurde das Thema mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erörtert und so ein wichtiger Akzent sowohl für Forschung als auch Praxis gesetzt.

Mehr lesen »

Weiter wie bisher ist keine Option – Mit dem IAO-Foresight Wandel erfolgreich gestalten

| 6. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »

Das soziale Gehirn – Welche neurophysiologischen Signale für Zusammenarbeit entscheidend sind

| 30. September 2025 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Warum fühlen wir uns nach einem virtuellen Meeting manchmal weniger verbunden als nach einem Gespräch vor Ort? Ob im Büro oder im virtuellen Meetingraum. Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt: Ein Team entsteht im Kopf: Für gelingende Kollaboration müssen sich die neuronalen Netzwerke aller Beteiligten synchronisieren. Doch was passiert, wenn diese Prozesse durch digitale Medien moderiert werden? Im Projekt INSTANCE² erforschen wir mit EEG, fNIRS und Eye-Tracking, wie sich neuronale Synchronie und Aufmerksamkeitsprozesse in realen, digitalen und immersiven Kontexten unterscheiden. Können unsere Erkenntnisse helfen, digitale Arbeitswelten effizient, sozial anschlussfähig und gesund zu gestalten?
Mehr lesen »
Nach oben