Fraunhofer IAO Blog Header

Digitale Transformation

Zur Fabrik 4.0: Mit klarem Zukunftsbild zur konkreten Umsetzung

| 31. August 2022 | Kommentare

Im Sprint zur Fabrik 4.0 – Blogreihe zum Industrienetzwerk
Die Digitalisierung bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Optimierung der Wertschöpfungsprozesse, Steigerung der Effizienz oder flexibel anpassbare Produktions- und Personalkapazitäten. Allerdings verbinden viele Unternehmen, insbesondere kleinere und mittelständische, mit diesem Begriff einen unüberwindbaren Berg. Oftmals fehlt es ihnen an Erfahrungen, methodischem Know-how und passenden Hilfsmitteln, um diese Transformation systematisch anzugehen. Die Fabrik 4.0 ist aber kein Produkt, das man kaufen kann, sondern ein Transformationsprozess. Für den erfolgreichen Weg dorthin kommt es auf kleine, aber wirkungsvolle Schritte an. Und genau diese stellt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem RKW Baden-Württemberg im Industrienetzwerk »Im Sprint zur Fabrik 4.0« vor.

Viele Industrieunternehmen haben zwar einen Digitalisierungsplan oder sogar schon erste Projekte umgesetzt, scheitern aber dann an der Herausforderung, die digitale Transformation hin zu einer Fabrik 4.0 im ganzen Betrieb umzusetzen. Der häufige Denkfehler dabei: Die digitale Transformation betrifft ausschließlich die technologische Perspektive. Weit gefehlt: Um die Transformation ganzheitlich angehen zu können, müssen weitaus mehr Dimensionen eines Unternehmens betrachtet werden wie organisationale und mitarbeiterbezogene Aspekte. Für eine erfolgreiche Umsetzung kommt es darauf an, alle Perspektiven in einem Zukunftsbild zusammenzuführen, was natürlich etwas Komplexität in die ganze Sache bringt. Welche handhabbaren Methoden brauchen Unternehmen also, um erfolgreich eine Fabrik zu transformieren?

In unserem Industrienetzwerk »Im Sprint zur Fabrik 4.0« gemeinsam mit dem RKW Baden-Württemberg geben wir schnell umsetzbare, auf den Mittelstand zugeschnittene Vorgehensweisen und bewährte Hilfestellungen an teilnehmende Unternehmen weiter. Unsere Erkenntnisse aus der ersten Phase möchte ich im Folgenden mit Ihnen teilen.

Mehr lesen »

Beyond the prototype – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer erfolgreichen Implementierung KI-basierter Services in der Produktion

| 25. August 2022 | Kommentare

Services, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, können die Resilienz von Fertigungsprozessen stärken, Produktions- und Arbeitsprozesse unterstützen, zur Qualitätssicherung beitragen und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Dennoch werden derzeit nur wenige industrielle KI-Anwendungen in der realen Umgebung eingesetzt.

Industrieunternehmen arbeiten erfolgreich an der Entwicklung, es gibt vielversprechende Proof-of-Concepts (PoC) und Pilotprojekte. ABER erfolgreich im operativen Betrieb eingesetzte industrielle KI-Anwendungen sind aktuell noch selten. Doch warum ist das so und wie kann die Implementierung KI-basierter Services in der Produktion erfolgreich gelingen? Zwei Fragen, auf die ich in meinem Beitrag näher eingehen möchte.

Mehr lesen »

Self Tracking: Selbstoptimierung oder Präventionshilfe? – 5 Tipps, wie wir besser mit Gesundheitsdaten umgehen können

| 17. August 2022 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Ob per Smartwatch, Pulsgürtel, mobilem EEG oder sogar im Ring eingebaut: Immer mehr Technik-Gadgets messen unsere Vitalparameter, zeigen unser vermeintliches Stressniveau an und begleiten unseren Schlaf. Riesige Mengen an Daten werden aufgezeichnet, verarbeitet und in Form von einfachem Feedback analysiert und bewertet. Vor dem digitalen Zeitalter und der Weiterentwicklung in Data Science und KI waren Wearables v. a. im medizinischen Kontext zu sehen. Heutzutage sind sie auch im öffentlichen Leben angekommen und für jeden Menschen verfügbar.
Mehr lesen »

Best Practices bei der Einführung von RPA

| 23. Mai 2022 | Kommentare

Über die Motivation für den Einsatz von RPA, die Nutzeffekte und das Auffinden geeigneter Szenarien haben wir in dieser Blogreihe schon an anderer Stelle geschrieben. Aber wie lässt sich erreichen, dass die Einführung von RPA über die ersten erfolgreich umgesetzten Szenarien hinaus im gesamten Unternehmen zum Erfolg wird?
RPA-Expertinnen und -Experten haben uns in Interviews ihre Erfahrungen und Empfehlungen bei der Einführung von RPA geschildert – sie könnten als Blaupausen für RPA in anderen Unternehmen dienen.
Mehr lesen »

RPA in der Versicherungsbranche: Wie finden Sie besonders geeignete Prozesse für die Automatisierung mit RPA?

| 19. Mai 2022 | Kommentare

Die Versicherungsbranche bietet die idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Robotic Process Automation (RPA): einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen die Mitarbeitenden mit der Bearbeitung meist recht klar definierter Prozesse in unterschiedlichen Software-Systemen, die sich prinzipiell sehr gut für die Automatisierung eignen. Gerade in so datenintensiven Branchen, in denen klar strukturierte und sich wiederholende Prozesse bearbeitet werden, birgt RPA ein enormes Potenzial und verspricht schnelle Erfolge. Mehr lesen »

RPA in der Versicherungsbranche: Mehr als »nur« Kostensenkung

| 10. Mai 2022 | Kommentare

Das offensichtlichste Entscheidungskriterium für den Einsatz von RPA ist der betriebswirtschaftliche Nutzen. Mit RPA können beträchtliche Synergien realisiert und Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Häufig rücken im Laufe der Nutzung aber noch weitere positive Faktoren in den Fokus: RPA ermöglicht viele weitere wesentliche Nutzeffekte, gerade im Zuge der digitalen Transformation, wie unsere Studie beweist: Mehr lesen »

RPA in der Versicherungsbranche: Wie Robotic Process Automation bei Routineaufgaben entlasten kann

| 2. Mai 2022 | Kommentare

Mit Robotic Process Automation (RPA) steht seit einigen Jahren eine weitere Technologie zur Automatisierung von Prozessen zur Verfügung, die in verschiedensten Branchen und Aufgabenbereichen eingesetzt werden kann. Auch in der Versicherungsbranche verspricht RPA eine deutliche Entlastung der Mitarbeitenden bei Standard-Routinen, wie die Studie »Robotic Process Automation in Versicherungsunternehmen« zeigt, die wir mit Branchenexpert*innen durchgeführt haben.

Mehr lesen »

Smartes Shopfloor-Management: Erfolgsfaktoren für die Transformation

| 31. März 2022 | Kommentare

Smartes Shopfloor Management (SFM) ist eine vielversprechende Lösung für die digitale Transformation in der Fertigung. Mit smartem Shopfloor Management können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten, flexibler auf Veränderungen reagieren und sind resilienter gegenüber Störungen, wie beispielsweise Lieferproblemen. Gleichzeitig bleibt die Philosophie des Shopfloor Management erhalten, Mitarbeitende der Fertigung und ihre Arbeit stehen im Mittelpunkt, Informationen werden zielgruppenspezifisch geteilt und der Problemlöseprozess wird intelligent unterstützt. Doch wie kann die Einführung eines smarten Shopfloor-Managements erfolgreich gelingen? Wie kann die Transformation gestaltet werden und was ist dabei zu beachten?

Mehr lesen »

Smartes Shopfloor Management: Wie viel Digitalisierung darf es sein?

| 24. März 2022 | Kommentare

Auch wenn Schlagworte wie Industrie 4.0 und die autonome Fabrik eine große Aufmerksamkeit genießen, sind es doch nach wie vor die Mitarbeitenden, die für reibungslose Abläufe in der Produktion sorgen. Gerade in variantenreichen Bereichen wie der Montage, ist der Anteil manueller Tätigkeiten nach wie vor hoch. Der Bedarf nach einem mitarbeitergerechten Führungskonzept ist entsprechend ungebrochen. Jedoch wundert es kaum, dass auch das Shopfloor Management, welches die gezielte Informationsweitergabe im auf Effizienz getrimmten Produktionsumfeld garantiert und sich an zentralen Prinzipien der Personalführung ausrichtet, keine digitalisierungsfreie Zone darstellt. Doch wie kann man ein Führungsinstrument digitalisieren, ohne die Mitarbeitenden in ihren Kompetenzen zu beschneiden? Und wieviel Digitalisierung ist überhaupt angemessen oder sinnvoll?

Mehr lesen »

Fabrik 4.0 aber Organisation 1.0? Das Shopfloor Management darf nicht abgehängt werden

| 18. März 2022 | Kommentare

Wer heute eine moderne Produktionsstätte betritt, findet oftmals zwei verschiedene Welten unter einem Dach: Produziert wird mit vollautomatisierten Industrierobotern, die völlig losgelöst von manuellen Eingriffen funktionieren – doch das Shopfloor-Management, das interne »Steuerungswerkzeug« zur Organisation in der Fabrik, wirkt mit ausgedruckten Datenblättern und Post-its wie ein Relikt aus dem vordigitalen Zeitalter. Der Kontrast ist einer fehlenden digitalen Transformation des Shopfloor Managements geschuldet. Doch wie kann eine Transformation hin zum digitalen Shopfloor Management gelingen?

Mehr lesen »

Nach oben