Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Homo Sapiens oder Homo Digitalis? Teste dich selbst!

| 18. Oktober 2017 | Kommentare

Homo Digitalis
Blogreihe »Homo Digitalis«: Webserie und Zukunftstest zu Auswirkungen der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Chips im Gehirn, digitale Liebhaber – wie verändern solche Zukunftstechnologien unser Leben?

Wie finden Sie….? Inwieweit stimmen Sie der Aussage zu, dass….? Für uns Wissenschaftler sind solche Befragungen richtungsweisend für die Forschungsthemen, Produkte und Dienstleistungen, an denen wir in Zukunft arbeiten. Aber müssen Onlinefragebögen eigentlich standardmäßig dröge Ankreuzfragen sein?

Mehr lesen »

Experts’ Interview: Can Artificial Intelligence recognize facial human emotions?

| 7. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Machines and emotions still seem a tale of two separate worlds. Artificial Intelligence could bridge the human-machine gap by advanced technologies for facial recognition. Fraunhofer Expert Matthias Peissner was recently interviewed by “Badim – Market intelligence review”. Read the essential Q & A:
Mehr lesen »

VerFLIXte Disruption – oder: die Chancen durch Cloud Computing!

| 24. Juli 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Auf der Webseite gruenderszene.de wird Disruption folgendermaßen beschrieben:
»Disruption ist ein Prozess, bei dem ein bestehendes Geschäftsmodell oder ein gesamter Markt durch eine stark wachsende Innovation abgelöst beziehungsweise ›zerschlagen‹ wird.« Disruption ist also eine tolle Sache, sofern man derjenige ist, der mit einem neuen Geschäftsmodell einen bestehenden Markt aufrollt. Für die Platzhirsche auf dem Markt ist Disruption dagegen katastrophal, weil sie meist nicht mehr schnell genug reagieren können, um ihre Position noch zu behaupten.
Mehr lesen »

Cybersicherheit: Technisch top – Menschlich flop – Teil 2: Der Technologieeinsatz

| 5. Juli 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Haben Sie einen funktionierenden IT-Sicherheitsprozess in Ihrer Organisation eingeführt, so führen Sie IT-Sicherheitstechnologien auf Grundlage eines systematisch erfassten Bedarfs ein. Die organisatorischen Konsequenzen der IT-Sicherheits­technologie­einführung sind jedoch für den Erfolg beziehungsweise Misserfolg einer IT-Sicherheitstechnologie entscheidend.
Mehr lesen »

Cybersicherheit: Technisch top – Menschlich flop – Teil 1: Die Organisation

| 4. Juli 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Cybersecurity, also IT-Sicherheit ist einer der maßgeblichen Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, wenn es an das Thema Digitalisierung geht. Jeder zweite Vortrag von Sicherheitstechnologieherstellern beschäftigt sich mit Problemen wie zunehmende Vernetzungskomplexität und den damit einhergehenden Herausforderungen. Zukünftig sprechen um Größenordnungen mehr Maschinen mit Menschen und Maschinen im Internet der Dinge. In der Konsequenz brauchen wir völlig neue IT-Sicherheitstechnologien.
Mehr lesen »

Blockchain – Reality-Check beyond the Hype

| 21. Juni 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Blockchain is often mentioned as a disruptive innovation that will dramatically change the way we do transactions on the internet and many people claim that it will at least revolutionize the financial industry (and potentially the rest of the world as well). On the other hand it is currently listed on the top of Gartners Hype Cycle in the “Peak of Inflated Expectations” and the next stop might very well be the ”Trough of Disillusionment“. So, will this just be yet another emerging new technology that fails to fulfill the lofty expectations and will end up as a solution looking for a problem?
Mehr lesen »

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung – Sind Sie bereit für die neue Grundverordnung?

| 19. Juni 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Ab 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unternehmen bleiben also nicht einmal mehr 12 Monate, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Dokumentationspflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden massiv ausgeweitet und Kunden erhalten unter anderem weitgehende Schutz-, Informations-, Auskunfts- und Löschrechte hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten. Wer diese Rechte nicht respektiert und seinen Pflichten nicht nachkommt, muss zukünftig mit erheblich angehobenen Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro, in schweren Fällen sogar 20 Millionen Euro, bzw. von zwei Prozent und in schweren Fällen von vier Prozent des Jahresumsatzes rechnen.
Mehr lesen »

Digitalisierungsideen aus der Höhle der VDI-Löwen

| 1. Juni 2017 | Kommentare

Wenn es um die Digitalisierung und all ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt der Zukunft und den Erfolg von Unternehmen geht, scheint offensichtlich: Digitalisierung ist ein Management-Thema! Ein reines Management-Thema? Ist nicht die jüngere Generation, also die so genannten Digital Natives, viel vertrauter mit den digitalen Chancen und Risiken? Warum sollten Unternehmen und Vereine nicht alle verfügbaren Ressourcen für so ein wichtiges Thema ausschöpfen? Führen Experimente mit dem Nachwuchs nicht viel wahrscheinlicher zur Kreation innovativer Entwicklungsideen als das Schmoren im eigenen Saft?
Mehr lesen »

Nach oben