Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Produktentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: 3 Prinzipien, die Sie beachten müssen

| 17. Mai 2017 | Kommentare

Das große Wort mit »D« ist in aller Munde. Kunden schreien danach und Zulieferer wehren sich. Bedeutet Digitalisierung »nur« die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder ist es ein Wandel, dem wir uns fügen müssen? Unabhängig davon, ob Sie mit Digitalisierung Ihre eigenen Abläufe verbessern (möchten) oder die Prozesstechnologien dazu liefern (müssen), spüren Sie in Ihrer Entwicklungsabteilung den Druck der steigenden Individualisierung und der kürzeren Durchlaufzeiten. Wo und wie soll man sich aber in diesen Wandel einreihen, um nichts zu verpassen?
Mehr lesen »

Blockchain & Smart Contracts: Führt der Hype von einer sinnvollen Technologie zu unsinnigen Anwendungen?

| 27. April 2017 | Kommentare

Wer auch immer Satoshi Nakamoto sein mag, er oder sie hat uns wohl eine der größten Innovationen im Finanzsektor der letzten Jahrzehnte beschert. Jeden Tag entstehen neue Ideen zu lukrativen Einsatzbereichen, vom Wallet beim autonomen Fahren bis hin zur Blockchainisierung ganzer Städte. Doch sollte in vielen Fällen die Frage nach dem Sinn der Anwendung erlaubt sein. Denn nicht alles was glänzt, ist Gold oder Bitcoin.
Mehr lesen »

Viele Tools, wenig Nutzer: woran IT-Collaboration (noch) scheitert

| 10. April 2017 | Kommentare

Digitalisierung ist das Wort, das so manchem Vorstand den Angstschweiß auf die Stirn und vielen Beratern die Dollarzeichen in die Augen treibt. Dinge werden von nun an Daten produzieren und diese an Netzwerke verteilen. Mit Big Data können dann aus diesen Daten Informationen werden, die konkrete Aktionen auslösen oder menschliche Entscheidungen von der operativen bis hin zur strategischen Ebene beeinflussen.
Mehr lesen »

Der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt

| 6. April 2017 | Kommentare

Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, IoT. Diese allgegenwärtigen Schlagwörter zeigen: Wir sind mittendrin in der Digitalisierung der physischen, der realen Welt. Technik wird immer intelligenter und datenbasierter. Neue Wertschöpfungssysteme entstehen und damit auch neue Geschäftsmodelle. Mit der Digitalisierung wird Arbeit nicht nur agiler und flexibler. Auch die Arbeitsteilung Mensch-Maschine verändert sich. Viele sehen diese Entwicklungen als Herausforderung, aber nehmen wir sie auch als Chance wahr?
Mehr lesen »

Emotionsdesign oder: die neue Beziehung zwischen Kunden und digitalen Produkten

| 28. Februar 2017 | Kommentare

Einzigartige Funktionen oder eine hervorragende Benutzungsfreundlichkeit (Usability) galten lange Zeit als Zauberformel neuer digitaler Produkte. Inzwischen hat sich gezeigt: Der Funktionsumfang ist meist nach kurzer Zeit mit den Produkten der Konkurrenz vergleichbar und selbst eine problemfreie Nutzung führt nicht mehr per se zur begeisterten Kunden. Emotionsdesign entwickelt sich zum neuen Paradigma der Produktentwicklung.
Mehr lesen »

#ichinzehnjahren: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

| 7. Februar 2017 | Kommentare

Wie denken eigentlich Jugendliche über ihre Zukunft? Welche Vorstellungen haben sie zur Weiterentwicklung von Medien, Technologien und ihrer Lebensweise? Diese Fragen wollten wir im Rahmen der Zukunftsstudie #ichinzehnjahren beantworten, O-Töne einsammeln und Erkenntnisse aus erster Hand gewinnen. Kurzerhand haben wir die Zielgruppe einfach selbst befragt. Eine 9. Klasse des Solitude-Gymnasiums aus Stuttgart-Weilimdorf hat für uns darüber nachgedacht, wie sie sich in zehn Jahren wohl fortbewegen werden, welche neuen Medien es geben wird und wie sie sich das Zusammenleben in der Familie vorstellen.
Mehr lesen »

Weihnachtsmann, erzählst du mir eine Geschichte?

| 16. Dezember 2016 | Kommentare

Vermitteln, verstehen, verwickeln: Warum Storytelling mehr ist als Unterhaltung

Storytelling is hot right now! Dafür gibt es mindestens zwei Gründe. Erstens: Es ist Weihnachten. Zweitens: Geschichten zu erzählen hilft Unternehmen, sich besser in ihre Kunden hineinzuversetzen und dadurch deren Bedarfe adäquater adressieren zu können. Eine Ode an eine der ältesten Methoden der Welt.
Mehr lesen »

»Internet der Dinge«: Einläuten einer neuen Ära

| 13. Dezember 2016 | Kommentare

Smarte TV-Geräte, Spielekonsolen mit Virtual Reality-Technologie, Smart Watches, Fitness Tracker… Die Weihnachtsprospekte sind derzeit gespickt mit neuen, vernetzten Produkten. Sie eröffnen uns ganz neue Interaktionsmöglichkeiten mit unserer Umwelt. Mithilfe einer Smart Watch erfahre ich zum Beispiel mehr über meine eigene Fitness, kann mich aber gleichzeitig einer Community anschließen und mich so mit anderen vernetzen. Klar ist: Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, kurz: IoT) bietet ein riesiges Ideen- und Entwicklungspotenzial. Viele kleine und große Unternehmen tüfteln daher momentan an neuen, einzigartigen Produkten und Kundenerlebnissen. Doch grade angesichts dieses enormen Gestaltungsrahmens gilt es, systematisch vorzugehen und zuerst ein paar Fragen zu beantworten: Wie sehen intelligente, vernetzte Services der Zukunft aus? Welche Daten benötige ich, um meine Produkte intelligenter zu gestalten? Und wie muss ich mich organisieren, um innovativ, kreativ und am Puls der Zeit zu arbeiten?
Mehr lesen »

Nach oben