Echte Ware – falscher Kunde: künstliche Intelligenz verhindert Identitäts- und Verbraucherbetrug

Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.
Wenn »Thomas Gottschalk« sich den teuren Designersessel nach Hause bestellt, freut sich jeder Einzelhändler – neue, zahlungskräftige Kunden sind ja gern gesehen, Prominente erst recht. Dumm nur, wenn Thomas Gottschalk gar nicht »der« Thomas Gottschalk ist, sondern ein Betrüger. Viele Händler scheuen heute noch Maßnahmen gegen Identitätsbetrug, um neue Kunden nicht zu vergraulen. Künstliche Intelligenz könnte hier Abhilfe schaffen, Identitätsbetrug verhindern und gleichzeitig Unternehmen ein sicheres Neugeschäft ermöglichen.