Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Arbeitswelten der Zukunft: Alles ist möglich!

| 19. Februar 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Seit gut 20 Jahren forsche ich an der Fragestellung, wie wir unsere Arbeit so gestalten, dass uns Prozesse, Räume und Technik optimal unterstützen beim wirtschaftlich erfolgreichen Agieren und für eine qualitätsvolle Arbeit. Vieles haben wir in unseren Forschungsprojekten, in unseren Experimentierräumen und in unserem Innovationsverbund »OFFICE 21« erforscht, ausprobiert und in Umsetzungsprojekten mit Unternehmen und Verwaltungen angestoßen. Aber noch nie waren wir so nah dran an derart umwälzenden Veränderungen und nahezu grenzenlosen Möglichkeiten, die sich momentan durch die Digitalisierung, neue Technologien und künstliche Intelligenz eröffnen.
Mehr lesen »

Kollege Roboter: wie sieht dein C-3PO aus?

| 17. Januar 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Ein Team aus Mensch und Roboter – kann das funktionieren? Hören wir in einen Dialog zwischen humanoidem Droiden und Weltraumpilot aus einer weit entfernten Galaxy:
C-3PO »Die Chancen unbeschadet ein Asteroidenfeld zu durchfliegen stehen etwas 3720 zu 1.«
Han Solo: »Erzähl‘ mir nie wie, meine Chancen stehen!«
Mehr lesen »

Ein Jahr »Future Work Lab«: was bleibt, was kommt?

| 16. Januar 2018 | Kommentare

Arbeit neu denken, neue Wege gehen, Arbeitswelten zukunftsgerecht gestalten: all das ist mit den Technologien der Industrie 4.0 heute möglich. Dennoch finden praxistaugliche digitale Lösungen nur sehr langsam den Weg in die Produktionshallen. Das ist und war für mich schon immer die Motivation, Forschung für Industrie 4.0 wirklich angewandt zu betreiben. So entstand die Idee des »Future Work Lab«, das wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA und der Universität Stuttgart umgesetzt und mit Förderung des BMBF 2017 eröffnet haben: als Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik konzipiert, zeigt das Labor, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut echte Industrie 4.0-Innovationen entstehen und wie diese praxistauglich umgesetzt werden.
Mehr lesen »

Programmieren lernen – ein Kinderspiel!

| 20. Dezember 2017 | Kommentare

In Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz ist das frühe und spielerische Erlernen von Programmierkenntnissen essentiell, glauben wir. Smartphones und Tablets stehen zur Weihnachtszeit häufig weit oben auf den Wunschzetteln vieler Kinder – für sie sind das in erster Linie beliebte Unterhaltungsmedien. Mit Hilfe von Coding-Apps und programmierbaren Robotern können Kinder auch selbst kreativ werden und Geschichten, Animationen und Spiele erschaffen. Am Maus-Türöffnertag am 3. Oktober haben wir an unserer »Abenteuer Coding«-Station einige Möglichkeiten demonstriert und möchten sie nun auch hier vorstellen.
Mehr lesen »

Digitale Disruption ist kein Schicksal, sondern ein Gestaltungsraum

| 12. Dezember 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Digitalisierung, wie wir sie heute erleben, leitet einen epochalen Wandel unserer wirtschaftlichen Systeme ein. Jenseits aller Unsicherheit und Zukunftsfragen bieten die transformativen Entwicklungen auch viele Chancen – aber nur für diejenigen, die sich dem Wandel proaktiv stellen und selbst vorangehen wollen.
Mehr lesen »

Arbeit 4.0 = Arbeit für alle? Welche Chancen bietet die Arbeitswelt 4.0 für Menschen mit Beeinträchtigungen?

| 26. Oktober 2017 | Kommentare

Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, auf einer Veranstaltung des bhz, einer großen Stuttgarter Behindertenwerkstatt, einen kurzen Impuls zu unserer Sicht auf die Potenziale der »Arbeit 4.0« für die Beschäftigungsformen und Beschäftigungschancen von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu geben. Überwiegen die Chancen? Oder werden angesichts des immer intensiver werdenden Roboter- und Softwareeinsatzes die Nischen für die wirtschaftlich darstellbare Beschäftigung behinderter Menschen kleiner werden? Praktiker, Wissenschaftler, Sozialpartner haben sich dieser Fragestellung gestellt und ein gemischtes, überwiegend optimistisches Bild gezeichnet.
Mehr lesen »

Bäume, Rutschen, Chill-Ecke – die Arbeitswelt der Zukunft mit Kinderaugen sehen

| 10. Oktober 2017 | Kommentare

Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Wer kann diese zentrale Forschungsfrage, mit der wir uns am Fraunhofer IAO tagtäglich in unseren Projekten und Arbeiten beschäftigen, besser beantworten als Kinder, die Arbeitnehmer von morgen? Alle zwei Jahre nutzen wir daher den »Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus« nicht nur dafür, unsere Forschungsthemen kind- (und eltern-)gerecht vorzustellen, sondern hören auch selbst zu, sehen die Welt aus Kinderaugen und lassen uns von deren Ideen und Impulsen inspirieren.
Mehr lesen »

Studienarbeit per Scrum – Erfahrungsbericht einer Erfolgsgeschichte

| 29. September 2017 | Kommentare

Jedes Semester erhalten Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Technologiemanagement, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik oder Maschinenbau der Universität Stuttgart die Gelegenheit, eine Studienarbeit durchzuführen, die von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fraunhofer IAO bzw. des IAT der Universität Stuttgart betreut wird. Die Zusammenarbeit erfolgt in Kleingruppen mit bis zu sechs Studierenden.
Mehr lesen »

Kompetent dank Roboter

| 23. August 2017 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef eröffnet Ihnen eines Tages: »Ab Montag arbeiten Sie mit einem Roboter zusammen!« Wenn Sie auf diese Nachricht mit ambivalenten Gefühlen reagieren, gehören Sie wohl zur Mehrheit der Beschäftigten. Mit diesen teilen Sie die Sorge, ob Sie durch die Zusammenarbeit mit dem Roboter interessante Arbeitsaufgaben verlieren und ob dadurch Ihre Qualifikation leidet. Zeit für ein Zukunftsszenario, in dem die Zusammenarbeit mit dem Roboter Ihre Kompetenzen stärkt!
Mehr lesen »

Nach oben