Vor kurzem berichtete Spiegel Online über die scheinbar missglückte Hightech Strategie 2020 der Bundesregierung [http://spon.de/adVcy]. Anhand der Morgenstadt-Initiative wird der Vorwurf erhoben, die Regierung fördere nur »die üblichen Verdächtigen«: große Unternehmen und Forschungsinstitute. Die Kleinen gingen leer aus. Mehr lesen »
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das ist nicht nur eine spannende, sondern angesichts steigender Einwohnerzahlen bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen auch eine drängende Frage, die derzeit vielfach diskutiert wird. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten allerorts an innovativen und effizienten Lösungen für alltägliche Probleme in der Stadt. Gleichzeitig engagieren sich Stadtvertreter, aber auch Verantwortliche höherer Entscheidungsebenen verstärkt dafür, dass das Leben in der Stadt auch zukünftig lebenswert bleibt. Mehr lesen »
Die CeBIT ist vorbei, es lebe die HMI! Heute startet die HANNOVER MESSE 2013, das weltweit wichtigste Technologieereignis, mit Superlativen: Mit einem Rekordwert von über 50 Prozent internationaler Unternehmen präsentieren rund 6500 Aussteller in allen 25 Messehallen auf über 236 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Technologien und Innovationen für die IT-gestützte Weiterentwicklung der industriellen Produktion. Technik zum anfassen und ausprobieren soweit das Auge reicht. Auch das Fraunhofer IAO ist mit zahlreichen spannenden Exponaten vertreten. Mehr lesen »
Wer täglich Auto fährt, kann ein Lied von der »Fahrfreude« singen: immer mehr Autos verstopfen die Straßen, besonders in den Städten finden tagtäglich Kämpfe um jeden Quadratmeter Parkfläche und jeden Kubikmeter saubere Luft statt. Hier muss ein Umdenken stattfinden, das teilweise bereits eingesetzt hat: allerdings sind Car-Sharing-Angebote in Städten – gar mit Elektromobilen – doch eher noch die seltene Ausnahme oder nur in Pilotprojekten umgesetzt. Mehr lesen »
Das Spannendste an einer Messe ist für mich immer der persönliche Austausch in Gesprächen mit höchst unterschiedlichen Menschen, die sich durch unterschiedlichen Background auszeichnen. So vielfältig wie die Menschen, die unser CeBIT-Exponat zur Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« besuchen, sind auch deren Reaktionen darauf: Auf der einen Seite herrscht große Faszination darüber, was Technik heute und in Zukunft möglich macht – manch einer fühlt sich in einen Science Fiction-Film versetzt: Mehr lesen »
Wer schon heute Technologien ausprobieren möchte, die erst morgen oder übermorgen unseren Alltag bestimmen werden, ist beim Fraunhofer-Stand (Halle 9, Stand E08) auf der CeBIT 2013 genau richtig. Unter dem Motto »Urban Living« zeigen zahlreiche Fraunhofer-Einrichtungen vom 5. bis 9. März 2013, wie Leben in der Stadt einfacher und sicherer werden kann. Das Fraunhofer IAO ist mit einem interaktiven Planungstisch dabei, an dem sich Besucher über die Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« informieren können sowie mit dem immersiven Planungstool »Virtual CityScapes«, das Neugierige mit auf eine Reise durch die virtuelle 3D-Ansicht einer Stadt nimmt. Mehr lesen »
Deutschland diskutiert, profitiert und leidet unter der Energiewende; je nach Gesprächspartner und Geschäftssituation.
Unabhängig von Wehwehchen wie 6€ mehr pro Monat für Strom (das hat mir gerade mein Ökostromanbieter mit Fingerzeig auf die Bundesregierung und »deren« Öko-Umlage mitgeteilt) ist die Energiewende – und die zugehörigen Prozesse – aus ökonomischer Sicht hochinteressant. Mehr lesen »
Die Welt ist trist für die Liebhaber der Elektromobilität. Kaum ein Tag, an dem nicht die geringen Verkaufszahlen bejammert werden, irgendein E-Fahrzeug Funken sprüht, eine Firma Pleite geht – oder zumindest mehr Geld braucht… und überhaupt wird der Strom ja auch immer teurer.
Aus Zukunftsangst kommen die Elektromobilitäts-Forscher des Fraunhofer IAO (mich eingeschlossen) mit zittrigen Händen zur Arbeit, bauen sich ein zweites Standbein durch den massenhaften Kauf von Lottoscheinen auf und durchforsten Jobbörsen, um im Notfall anderswo Unterschlupf zu finden. Glauben Sie? Mehr lesen »
Unsere Städte sind die Metropolen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, die wirtschaftlichen Kraftfelder des Landes. Zugleich sind sie in unserer hoch mobilen Gesellschaft jedoch auch die Orte, an denen die negativen Auswirkungen eines steigenden Verkehrsaufkommens wie Stau, Luftverschmutzung und Lärm besonders spürbar werden. Wenn wir die negativen Aspekte unseres urbanen Lebens reduzieren und gleichzeitig den neuen Herausforderungen unserer Zeit, wie der sinkenden Verfügbarkeit von Rohstoffen begegnen wollen, müssen wir innovative Lösungen finden. Die Stadt Tübingen geht jetzt in Kooperation mit dem IAO einen solchen Weg der sanften Evolution durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der kommunalen Serviceflotte, um wichtige Erfahrungen für zukünftige Entscheidungen und Investitionen zu sammeln. Mehr lesen »
Pünktlich zur Eröffnung unseres neuen Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE am 20. Juni 2012 wurde der »Kopf hinter dem ZVE«, Dr. Wilhelm Bauer, zum »Übermorgenmacher« gekürt. Die Auszeichnung für das »Haus der Wissensarbeit« wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB noch »vergoldet«.
Wilhelm Bauer hat nicht nur die Forschung zur Zukunft der Arbeit richtungsweisend vorangetrieben, er schafft es auch immer wieder, andere mit seiner Begeisterung anzustecken und so im Einklang mit dem Fraunhofer-Gedanken, viele seiner Ideen auch praktisch in Unternehmen umzusetzen. Mit seinem neuesten »Baby«, dem Zentrum für Virtuelles Engineering, hat Bauer seinen langgehegten Traum wahr gemacht und ein Forschungs- und Entwicklungslabor geschaffen, in dem die Fraunhofer-Experten die Zukunft der Arbeit selbst leben und gestalten können.
Dass es Wilhelm Bauer an Ideen und Visionen nicht fehlt, zeigt dieser kurze Filmbeitrag über den »Übermorgenmacher«, der hier auch seine ganz persönlichen Träume und Ziele offenbart.