Fraunhofer IAO Blog Header

Vollbeschäftigung klingt nach Happy End – für Unternehmen wird es bedrohlich eng

| 17. Dezember 2013 | Kommentare

»Möglicherweise ist die angekündigte Vollbeschäftigung für das Funktionieren unserer Gesellschaft im Jahr 2025 schlimmer als die heutige Arbeitslosigkeit«, sagt der renommierte Trendforscher Gabor Jánszky in seinem neuen Buch »2025 – so arbeiten wir in der Zukunft«. Im Interview mit GOODplace führt er aus, warum dies Unternehmen zwingt, völlig neue HR-Strategien zu verfolgen – und wie diese aussehen. Aktuelle Beispiele zur Mitarbeiterbindung und zum Recruiting zeigen, dass diese Zukunftsvision heute schon beginnt, Realität zu werden.
Mehr lesen »

Kompetenzmanagement trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei – wenn man es richtig einführt

| 11. Dezember 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Gähnende Personaler und Geschäftsführer mit hochgezogenen Augenbrauen: Solche Reaktionen erntet man häufig, wenn man als Technologieforscher versucht, Unternehmen das Thema Kompetenzmanagement nahezubringen. »Machen wir schon alles«, tönen die einen, »zu teuer und zu kompliziert« antworten die anderen. Schade, denken wir uns, denn es geht offensichtlich auch anders.
Mehr lesen »

HR2.0: Unsere Blog-Favoriten zum Thema Human Resources

| 3. Dezember 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Das Thema Human Resources ist zu einer vielfältigen und vielstimmigen digitalen Debatte geworden. Unzählige Blogs von Experten, Praktikern, Visionären, Kritikern und Wissenschaftlern liefern einen dynamischen Diskurs zur aktuellen Agenda des Personalmanagements. Wir Wissenschaftler am IAO sehen in den Blogs eine hilfreiche und sinnvolle Ergänzung zu unserer eigenen Arbeit. Deshalb haben wir für unsere Leser Empfehlungen mit Fachblogs zusammengestellt, die wir selber gerne lesen – eine subjektive Momentaufnahme, die wir gerne laufend ergänzen und weiter entwickeln werden:
Mehr lesen »

Connecting R&D with future markets – The R&D Management Conference 2014 Stuttgart, June 3-6, 2014

| 21. November 2013 | Kommentare
R&D Management Conference 2014

The R&D Management Conference 2014
3-6 June, Stuttgart
Management of Applied R&D: Connecting high value solutions with future markets

When the decision was taken to assume responsibility for organization of the R&D Management Conference in 2014, the main challenge we faced was how to maintain the conference’s academic excellence while at the same time achieving a high level of industry involvement and remaining consistent with the Fraunhofer-Gesellschaft’s mission.
Mehr lesen »

Warm oder kalt: Welches Licht darf es sein?

| 13. November 2013 | Kommentare

Americano, Espresso Macchiato, Iced Caffé Latte oder entkoffeinierter Frappuccino? Bei Kaffee wissen wir ziemlich genau, was wir wann wollen und was uns gut tut. Morgens mit Koffein, abends entkoffeiniert. Im Sommer mit Eis, im Winter heiß. Doch wie steht es beim Thema Licht? Wie wäre es, wenn wir auch hier wählen könnten, in welcher Stimmung wir welches Licht wollen und brauchen?
Mehr lesen »

TheLight: Besseres Licht für die Bürowelt

| 12. November 2013 | Kommentare

An einem Herbsttag wie heute fällt es wieder besonders auf: Konnte ich mich vor ein paar Wochen noch über einige Sonnenstunden im Büro freuen, muss seit Kurzem den ganzen Tag das Licht brennen, damit ich arbeiten kann. Im Büro nehmen wir über die Augen jeden Tag eine enorme Menge unterschiedlicher Reize wahr. Gerade an Tagen, an denen wir fast pausenlos künstlichem Licht ausgesetzt sind, spielt das richtige Licht eine zentrale Rolle.
Mehr lesen »

Industrie 4.0 & Automatisierung = Mensch vs. Maschine?

| 30. Oktober 2013 | Kommentare

Teilweise könnte man bei der Diskussion um Industrie 4.0 denken, es ginge um darum, mit besonders viel Technik die Menschen in der Produktion überflüssig zu machen. Die Vorstellungen der selbstorganisierten, vollautomatisierten menschenleeren Fabrik sprießten vor allem am Anfang der Industrie-4.0-Debatte wie Pilze aus dem Boden.
Nach und nach ebben diese Diskussionen ab. Professor Dieter Spath, der bis Ende September 2013 Leiter des Fraunhofer IAO war, erklärt, wieso Industrie 4.0 und Automatisierung nur bedingt etwas miteinander zu haben und woran eine Vollautomatisierung in der flexiblen Produktion der Zukunft scheitert.
Mehr lesen »

Seniorenreisen – organisiert aber dennoch individuell?

| 22. Oktober 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Ältere Menschen auf Reisen haben häufig andere Bedürfnisse als jüngere. Eine wachsende Zahl älterer Reisender ist sogar auf eine besondere Infrastruktur angewiesen, die eine Reise überhaupt erst möglich macht. Fragen, die schnell auftauchen, sind:
Wer trägt die Koffer? Wie finde ich mich zurecht? Was kann ich unternehmen? Was ist, wenn ich mal Hilfe brauche?
Hier klaffen die Bedürfnisse und die vorhandenen Angebote weit auseinander.
Mehr lesen »

Nach oben