Fraunhofer IAO Blog Header

Geschäftsmodelle: Anachronismus der New Economy oder Wegbereiter in die Zukunft?

| 15. Juni 2011 | Kommentare

»The game has changed from a battle of devices to a war of ecosystems« wie Nokias CEO Stephen Elop im Januar 2011 bemerkte. Statt einzelner Produkte stehen jetzt ganze Produktfamilien und Systemumwelten in Konkurrenz zu einander. Dabei finden sich schon viel früher gut dokumentierte Beispiele, die die Bedeutung von Innovationen im Geschäftskonzept verdeutlichen, wie ein Blick in die jüngste Geschichte zeigt.
Mehr lesen »

The Tyranny of the Web: New Insights into Old Problems

| 8. Juni 2011 | Kommentare

Unfortunately, the grass is not always greener on the other side – at least not (in this case) on the other side of the English Channel.
Attending the Science Communication Conference 2011 in London end of May proved to me that science communicators in Great Britain and Europe seem to struggle with similar problems as we do in Germany. Especially the panel discussion »The Tyranny of the Web« with Pippa Hyam, Jonathan Sanderson and Ed Yong manifested many of the challenges communication professionals have been discussing for years and which still dominate networking events and conferences like the one in London.
Mehr lesen »

Gesundheitsprävention: Die falschen Versprechen für die richtigen Produkte?

| 19. Mai 2011 | Kommentare

Das Nutzenversprechen ist bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen die »Brücke« zwischen Ressourcen und Markt. Oder eben dem, was das Unternehmen leisten bzw. verkaufen kann und dem, was Kunden nachfragen, respektive zu kaufen bereit sind. Was ist es nun, das Kunden im Markt für Gesundheitsprävention kaufen möchten? Gesundheit? Sicherheit? Lifestyle? Wie können in diesen Bereichen Nutzen angeboten und – ganz wichtig – kommuniziert werden?

Gesundheit ist ein geradezu postmoderner Begriff, der sehr unterschiedlich interpretiert und genutzt werden kann – aber genau von dieser Interpretation hängt der Erfolg eines Geschäftsmodells im Bereich Gesundheitsprävention ab.
Mehr lesen »

Vodcast Open Innovation Forum »The Next Wave?«

| 17. Mai 2011 | Kommentare

The Forum – »Open Innovation – The Next Wave?« at the Fraunhofer IAO in Stuttgart on April 5, 2011 offered more than 70 participants from all over the world a journey full of experiences and insights into lessons learned from open innovation in the past . Participants also shared their thoughts on future challenges and opportunities. Our vodcast highlights stimulating messages from our internationally recognized speakers during presentations and panel discussions. It summarizes impressions of the event. Get inspired!
Mehr lesen »

Kostenloses Social Media Monitoring

| 13. Mai 2011 | Kommentare

Alle wollen momentan auf der Erfolgswelle von facebook, twitter & Co. mitschwimmen – doch dazu gehört für Unternehmen mehr, als das Anlegen eines Profils – wie Gartner sagt: »Rushing into social computing initiatives without clearly defined benefits for both the company and the customer will be the biggest cause of failure.«
Mehr lesen »

Chaosforschung – oder: Wie finde ich das passende Business Management Tool für mein Unternehmen?

| 10. Mai 2011 | Kommentare

Wer seine Geschäftsprozesse neu ordnen will, ist erst einmal mit einem Chaos aus hunderten verschiedener Softwarelösungen konfrontiert. Auch das Fraunhofer IAO stellt sich den grenzenlosen Möglichkeiten im Business Process Management in mehr oder minder regelmäßigen Abständen und wertet die wichtigsten Anwendungen aus. Unsere Ende März erschienene Marktstudie fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Unternehmen eine praktische Hilfestellung bei der Toolauswahl. Die Studie betrachtet 24 verschiedene Werkzeuge und gibt kompakt Informationen zum Anbieter, zum Produkt, zu den Einsatzfeldern des Werkzeugs sowie dessen Schnittstellen.
Mehr lesen »

Ambient Assisted Living: Zukunftsmarkt oder Rohrkrepierer?

| 2. Mai 2011 | Kommentare

Ambient Assisted Living (kurz AAL) sind im Alltag unterstützende Assistenzsysteme. Eigentlich sind die Aussichten dafür in Deutschland günstig: Die Bevölkerung hat eine immer höhere Lebenserwartung. Mit zunehmendem Alter sind unwillkürlich auch zunehmende körperliche und – auch wenn man nicht gerne darüber spricht – geistige Beeinträchtigungen verbunden. Mikrosystem- und Kommunikationstechnik kann uns trotz altersbedingter Beeinträchtigungen zu einem möglichst lange selbstbestimmtem und unabhängigen Leben im gewohnten Umfeld verhelfen. Wann und ob und welche AAL-Technologien sich durchsetzen werden, loten Forschung und Industrie derzeit in zahlreichen Projekten und Versuchen aus (siehe www.aal-deutschland.de).
Mehr lesen »

E-MikroMobilität: mehr als nur automobil

| 26. April 2011 | Kommentare

© 2011 YikeBike
© 2011 YikeBike

Elektromobilität kann man in zwei Richtungen denken: Erstens als die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Heraus kommt dann die heute verfügbare Produktpalette wie Fiat 500E, Mitsubishi iMiEV oder Mini-E. Diese Modelle sind Ergebnisse eines Conversion Designs, also der Integration elektrischer Antriebskomponenten in bereits vorhandene Fahrzeugtypen. Auto bleibt Auto und alles bleibt im Grunde, wie es ist. Doch genau deshalb kommt Elektromobilität in der Öffentlichkeit bisher kaum an. Die aktuellen Fahrzeuge sind Ergebnisse eines mittlerweile 125-jährigen Entwicklungsprozesses rund um den Verbrennungsmotor. Da liegt es nahe, dass ein Elektromotor nicht einfach ein Implantat ist, das man so einfach mit einem konventionellen Motor austauschen kann und alles bleibt wie gewohnt. Die zweite Denkrichtung verändert nicht das Auto, sondern unsere Vorstellung von Mobilität. Mehr lesen »

LangWeilige Streckenflüge innovieren

| 19. April 2011 | Kommentare

Letztes Jahr erfüllte ich mir einen Traum und trat den ersten großen Urlaub meines Lebens an. Reiseziel: die paradiesische Insel Mauritius. Die angekündigten zehn Stunden hin und elf Stunden zurück wirkten etwas beängstigend. Aber da ich mich von Berufswegen aus mit digitalen Diensten im Flugzeug befasse, sah ich die Sache dennoch gelassen. Ich kenne die spannenden Berichte der diversen Hersteller zu ihren aktuellen Inflight Entertainment Systemen (IFEs). Diese bieten heutzutage sogar ganze Film- und Spieledatenbanken! Bereits bei der Buchung trat die Ernüchterung ein, denn eine schematische Darstellung des Flugzeugs zeigte, dass es für sechs Sitzreihen lediglich einen Bildschirm gab.
Mehr lesen »

Nach oben